Zwei neue, grenzüberschreitende touristische Karten im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
Gute Nachrichten für die Einwohner der schönen ländlichen Regionen auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze und alle Touristen, die sich dort gerne erholen, radfahren und wandern.
Am 12. Dezember sind zwei neue touristische Karten in der bekannten Falk Reihe erschienen, Verlegern hochwertiger Straßenkarten und Stadtpläne.
(IINews) - Gute Nachrichten für die Einwohner der schönen ländlichen Regionen auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze und alle Touristen, die sich dort gerne erholen, radfahren und wandern.
Am 12. Dezember sind zwei neue touristische Karten in der bekannten Falk Reihe erschienen, Verlegern hochwertiger Straßenkarten und Stadtpläne.
Nummer 21 und 22 dieser Serie sind in vielerlei Hinsicht innovativ, vielseitig und einzigartig; vor allem, weil die Gebiete grenzüberschreitend abgebildet sind.
Genauer gesagt Twente/Grafschaft Bentheim und Achterhoek/Westmünsterland.
Endlich, werden viele begeisterte Wanderer und Fahrradfahrer sagen.
Denn wer kennt das nicht? Eine schöne Fahrradtour durch die Natur muss abrupt abgebrochen, oder zumindest stark „umgeleitet“ werden, weil auf der Karte an dieser Stelle nur noch ein weißer Fleck zu sehen ist. Während eines mehrtägigen Urlaubs war man – vor Erscheinen von Nummer 21 und 22 – fast schon gezwungen, einen schönen Tagesausflug mit Scheuklappen zu planen, nur weil die Landkarte ihre Grenzen hatte: sie kehrte der ganzen Schönheit gleich hinter der Grenze den Rücken zu. Traditionelle Landkarten und Freizeitkarten mit eingezeichneten Routen – selbst die touristischen – halten sich nämlich durchweg genau an den mittlerweile fast überholten Begriff der “Innereuropäischen Grenzen”.
Das ist nicht mehr zeitgemäß für die reiseerfahrenen und kritischen Touristen, dachten sich die Initiatoren. Das Projekt rund um die neuen Falk Karten ist ein Paradebeispiel grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Realisiert im Rahmen des Projekts „Grenzerlebnisse” von dem Projektbüro für Tourismus in Gronau, in Zusammenarbeit mit Fremdenverkehrsverbänden und touristischen Organisationen in der Region.
Auf beiden Karten sind insgesamt 24 thematische Fahrrad- und Wanderwege eingezeichnet.
Inklusive einer wichtigen „Baustelle”: dem Fahrrad- und Wanderknotenpunktnetz, welches nach niederländischem Vorbild 2012 auch auf die deutsche Grenzregion ausgeweitet wird. Nahtlos anknüpfend an deutsche engmaschige Netzwerkerfolge wie der Grafschafter Fietsentour und - etwas weiter im Osten - die 100 Schlösser Route durch die Schlösserregion Münsterland.
Ein paar ausgezeichnete Beispiele von „zweisprachigen” Routen, bei denen eine echte Grenze auf der Karte nur im Wege wäre:
Die Radrouten der Flusslandschaft: schöne Touren entlang der Kanäle, Bächen und kleinen Grenzflüsse, wie der IJssel, Slinge, Berkel und Aa.
Der Noaberpad: wandern auf ehemaligen Schmugglerwegen durch malerische, einsame Landschaften, ganz von Bad Nieuweschans in der Provinz Groningen, quer durch das Grenzgebiet der deutschen Nachbarn oder „Noabers”.
Die Hamalandroute: Entdeckungsreise mit dem Auto oder Motorrad durch die einstige germanische Grafschaft, deren Wurzeln fast 2000 Jahre zurückreichen.
Die neuen Falk Karten – im Maßstab 1:50.000 – sind erhältlich bei den touristischen Infostellen in der Grenzregion, oder können auf www.grenzerlebnisse.de
bestellt werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Projekt Grenzerlebnisse wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Wirtschaftsministerien der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und der niederländischen Provinzen Overijssel und Gelderland kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der EUREGIO.
Programminformationen www.deutschland-nederland.eu.
________________________________________________________________________
Hinweis für die Presse, nicht zur Veröffentlichung:
Weitere Informationen zum Projekt Grenzerlebnisse sind erhältlich beim Grenzüberschreitenden Büro für Tourismus
Stichting ECC / EUREGIO | Enscheder Straße 362 |48599 |Gronau | Tel. 02562-70248 | a.hehmann(at)euregio.de
Stichting ECC / EUREGIO | Enscheder Straße 362 |48599 |Gronau | tourismus(at)euregio.de
Datum: 16.12.2011 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 541975
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Hehmann
Stadt:
48599 Gronau
Telefon: 02562 / 70248
Kategorie:
Freizeit & Hobby
Anmerkungen:
Hochauflösendes Bildmaterial kann zur Verfügung gestellt werden.
Verlosungen der Karten sind auf Anfrage möglich.
Dieser Fachartikel wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zwei neue, grenzüberschreitende touristische Karten im deutsch-niederländischen Grenzgebiet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Grenzüberschreitendes Büro für Tourismus EUREGIO e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).