Die Grabeskirche in Jerusalem und ihre Glaubensgemeinschaften / ZDF zeigt preisgekröntes kleines Fernsehspiel
(ots) - "Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen" lautet
der Titel des preisgekrönten kleinen Fernsehspiels von Hajo
Schomerus, das am Montag, 19. Dezember 2011, 0.45 Uhr, im ZDF
ausgestrahlt wird. In seinem Film, der vergangenes Jahr im Kino
gezeigt wurde, verfolgt Schomerus mit Respekt und Neugier das Leben
der Bewohner in Jerusalem und zeigt unterhaltsam und freudvoll, dass
Glauben eine zutiefst menschliche Angelegenheit mit allen Höhen und
Tiefen ist.
Die Grabeskirche bildet den zentralen Schauplatz des Films. Sie
liegt im Herzen des religiösen und politischen Pulverfasses
Jerusalem, erbaut über dem Grab Christi. Sechs christliche
Konfessionen leben dort Tür an Tür unter einem Dach:
griechisch-orthodoxe Christen, römisch-lateinische Franziskaner,
syrische Christen, armenische Christen, äthiopische Abessinier und
ägyptische Kopten. Eine muslimische Familie verwahrt den Schlüssel
zur Kirche und schließt die Haupttür morgens auf und abends zu.
In diesem Status quo befindet sich die Kirche seit der osmanischen
Zeit. Die einzelnen Glaubensgemeinschaften wachen verbissen über die
ihnen zugeteilten Anteile und beobachten eifersüchtig die anderen.
Die abessinischen Christen, die ihren Platz in der eigentlichen
Kirche verloren haben, quartierten sich kurzerhand auf dem Dach der
Kapelle ein, die koptischen Christen, die den Haupteingang des Grabes
nicht benutzen dürfen, bauten sich eine kleine Kapelle an der
Rückseite der Grabkammer und die Griechisch-Orthodoxen verteidigen
raubeinig den Vordereingang.
Zu hohen Festtagen kommt es manchmal zu absurden Schlachten
religiöser Leidenschaft, die Prozessionen kommen sich gegenseitig in
die Quere. Aber nachts, wenn die unfreiwillige Wohngemeinschaft in
der Kirche eingeschlossen ist, beten die Mönche vor dem Grab. Dann
verwandelt sich die Kirche in einen mystischen Ort der Hingabe und
Sehnsucht nach erfülltem Glauben.
Neben dem FBW-Prädikat "Besonders Wertvoll" erhielt der Film den
Preis der Deutschen Filmkritik 2011.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/imhausmeinesvate
rssindvielewohnungen
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.12.2011 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 541035
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Grabeskirche in Jerusalem und ihre Glaubensgemeinschaften / ZDF zeigt preisgekröntes kleines Fernsehspiel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).