InternetIntelligenz 2.0 - Kleine Autos, große Mängel? Reine Wartungssache, sagt TÜV SÜD

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kleine Autos, große Mängel? Reine Wartungssache, sagt TÜV SÜD

ID: 540888

TÜV Report 2012 - hohe Mängelquoten bei Kleinwagen

(LifePR) - Auch wenn die durchschnittliche Mängelquote beim TÜV Report 2012 nur um 0,2 auf 19,7 Prozent bundesweit gestiegen ist: Beinahe jedes fünfte Auto bekommt die Plakette nicht auf Anhieb. Gerade bei typischen Zweitwagen steigt die Mängelquote nach fünf Jahren rapide an. Schlechtere Qualität? Die Analyse der Zahlen zeigt: Hauptsächlich ist mangelnde Pflege kombiniert mit der überwiegenden Nutzung im Kurzstreckeneinsatz für das oft schlechtere Abschneiden von kleinen Autos bei der Hauptuntersuchung verantwortlich. Regelmäßige Wartung würde hier ohne hohe Kosten große Wirkung zeigen. Der TÜV Report 2012 ist ab dem 16. Dezember in den TÜV SÜD Service-Centern und im Handel erhältlich.
Beim Zweitwagen gelten andere Kaufkriterien als beim Ersten. Prestige, PS und Komfort spielen keine große Rolle. Der Zweite soll vor allem eines sein: kostengünstig. Ist die geringere Qualität der Hauptgrund für oftmals schlechtes Abschneiden von typischen Kleinautos bei der Hauptuntersuchung (HU)? Die Zahlen des aktuellen TÜV Reports zeigen ein differenziertes Bild. Denn nach drei Jahren sind etliche der vorzugsweise als Zweitfahrzeuge genutzten Kleinwagen noch unter den Mängelzwergen, wie etwa Mazda 2, Ford Fusion, Opel Agila oder Smart Fortwo. Nach fünf Jahren steigt die Mängelquote erheblich an - ein deutlicher Hinweis auf mangelnde Wartung. Beispiele aus dem aktuellen TÜV Report: Beim Ford Fusion verdoppelt sich die Mängelquote zwischen drei und fünf Jahren auf 6,1 Prozent. Die Quote der erheblichen Mängel verdreifacht sich beim Smart Fortwo von 3,6 Prozent auf 10,6 Prozent. Dazu Jürgen Wolz von TÜV SÜD: "Die Aufmerksamkeit für die Wartung lässt mit zunehmendem Fahrzeugalter und mit der Anzahl der Besitzer rapide nach. Regelmäßige Wartung wäre ein klares Plus für den Werterhalt und für die Verkehrssicherheit - bei vergleichsweise geringem Kostenaufwand."
Wenig Wartung - schlechte Quote
Dass sich die kleinen Autos gerade bei der HU nach fünf Jahren überdurchschnittlich verschlechtern, ist überdies ein Hinweis, dass in erster Linie nicht schlechte Qualität, sondern eher mangelnde Wartung das Ergebnis prägt, stehen doch bei der Hauptuntersuchung typische Verschleißteile wie Bremsen, Koppelstangen oder Licht auf dem Prüfstand: "Gerade hier leiden die Zweitwagen unter ihrem Nutzungsprofil als Kurzstreckler am meisten", so Wolz.




Auch mit dem Zweitwagen längere Strecken fahren
Die Knackpunkte bei den Kleinen, auf die besonders die Käufer von typischen gebrauchten Zweitwagen achten sollten: Bremsen, Vorderachse, Motor, Auspuff und Licht. Diese Komponenten werden beim Kurzstreckeneinsatz stark beansprucht. Bremsscheiben rosten, Bordsteinkanten sorgen für ausgeschlagene Spurköpfe, Flüssigkeitsstände wie beim Motoröl werden seltener kontrolliert, weil die Maschine auf dem kurzen Weg zur Schule schon nicht kaputt gehen wird. Ist das Shuttle immer unter 10 Kilometern und nie auf der Autobahn unterwegs, hält sich Feuchtigkeit im Auspuff - die Folge: Rost. Die Lampe fürs Fernlicht wird in der Ortschaft ohnehin nicht gebraucht. Der kurze Überblick über die Schwachstellen von Zweitwagen zeigt: Sie sind in vielen Bereichen sogar wartungsintensiver als Langstreckenfahrzeuge. Die Aufzählung zeigt aber auch: Besitzer können vieles selbst erledigen. "Am Wochenende auch mal mit dem Familien-Shuttle rausfahren. Die längere Strecke sorgt für einen warmen Motor und für einen trockenen Auspuff", sagt Wolz. "Wer zudem regelmäßig einen Blick auf Füllstände für Motoröl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit wirft, trägt viel zur Sicherheit bei."
Der TÜV Report, der als Sonderheft der Auto Bild dieses Jahr am 16. Dezember erscheint, wird jedes Jahr vom Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) veröffentlicht und gilt als einer der wichtigsten unabhängigen Ratgeber für Autofahrer und insbesondere Gebrauchtwagenkäufer. In den TÜV Report fließen die Hauptuntersuchungsergebnisse aller TÜV-Gesellschaften in Deutschland ein. Für den aktuellen Report wurden insgesamt 7,8 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) ausgewertet, die zwischen Juli 2010 und Juni 2011 durchgeführt wurden. TÜV SÜD hat als größter HU-Anbieter rund 3,1 Millionen Resultate aus seinem Marktgebiet Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg beigesteuert.
Info: Der TÜV Report 2012 ist ab Freitag, 16. Dezember 2011, zum Preis von 4,50 Euro in allen TÜV SÜD Service-Centern und im Handel erhältlich

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Das Dienstleistungsspektrum umfasst Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Fahrerlaubnisprüfung. Zu den weiteren Dienstleistungen zählen unter anderem Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen-Zertifikate, Fahrzeug- und Flottenmanagement. An rund 300 Service-Centern betreuen wir täglich etwa 10.000 private und gewerbliche Kunden.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Rund 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Das Dienstleistungsspektrum umfasst Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Fahrerlaubnisprüfung. Zu den weiteren Dienstleistungen zählen unter anderem Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen-Zertifikate, Fahrzeug- und Flottenmanagement. An rund 300 Service-Centern betreuen wir täglich etwa 10.000 private und gewerbliche Kunden.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Rund 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Objektiv und neutral: Am Freitag, 16.12.2011, erscheint der AutoBild TÃœV-Report 2012 / Erstmals auch als iPad-Version Luxusauto-Kalender 2012 von Prestige Cars
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.12.2011 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 540888
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kleine Autos, große Mängel? Reine Wartungssache, sagt TÜV SÜD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÃœV SÃœD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch Fitness-Checks ...

75-jährigen sogar drei von vier. ?Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, bietet TÜV SÜD Fitness-Checks für ältere Verkehrsteilnehmende an?, sagt Andrea Häußler, Verkehrsexpertin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life ...

Alle Meldungen von TÃœV SÃœD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 206


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.