Mittelständische IT-Firmen müssen sich spezialisieren, so Sanjay Viswanathan, CEO von Sonata Software
(ots) -
Die Führungskraft hielt im Rahmen der Konferenz QS European
Global Sourcing Summit den Eröffnungsvortrag
Laut Sonata Software, einem weltweit aktiven Dienstleister im
Bereich IT-Consulting und Software, hielt der CEO des Unternehmens,
Sanjay Viswanathan, den Eröffnungsvortrag auf dem vor kurzem zu Ende
gegangenen QS European Global Sourcing Summit, der in Frankfurt/Main
(Deutschland) stattgefunden hatte. Im Rahmen der Konferenz sprachen
Führungskräfte von führenden Unternehmen und Branchenführern aus dem
Outsourcing-Umfeld über weltweite Trends im Bereich des Outsourcing.
(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20111213/498639 )
Die Kernkompetenz von Sanjay Viswanathan besteht darin, die
Aspekte Technologie und Outsourcing sowohl im IT-Bereich als auch bei
der Auslagerung ganzer Geschäftsprozesse (Business Process
Outsourcing, BPO) nachhaltig zu verbessern. Er verfügt über
umfangreiche Fachkenntnisse im IT- und BPO-Bereich, die er sich auf
globaler Ebene im operativen Bereich und bei Vertriebsprojekten
aneignen konnte. Des Weiteren hat er erstklassige Führungsteams
aufgebaut und geleitet sowie eine spürbare Steigerung des
Unternehmenswerts um mehrere Milliarden Dollar herbeigeführt.
Im Rahmen seines Vortrags mit dem Titel "Outsourcing 2013: The
top 5 game changers" ("Outsourcing im Jahr 2012: Die 5 wichtigsten
Impulsgeber") vermittelte Viswanathan wertvolle Einblicke in die
wichtigsten Outsourcing-Trends, die das Outsourcing-Geschäft für
Dienstleister, und insbesondere für mittelständische Unternehmen, von
Grund auf verändern könnten.
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Smartphones und
Tablet-PCs wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einem
grundlegenden Wandel kommen, was die weltweite Auslagerung von
Software-Entwicklung angeht. Eine auf verschiedene Standorte
verteilte Belegschaft wird in Unternehmen immer mehr zur Norm.
Darüber hinaus ist eine rasante Zunahme der Unternehmensmobilität und
von Mobilitätslösungen zu verzeichnen, ein Trend, der aktuell die
Software-Branche im Sturm erobert. Laut einer Studie von Forrester
vom 28. Februar 2011 ("Mobile App Internet Recasts the Software and
Services Landscape"; dt. "Das Internet der mobilen Apps wird
Software- und Service-Landschaft von Grund auf verändern") soll sich
der mit Apps für Smartphones erzielte Umsatz von 1,9 Milliarden
Dollar im Jahr 2010 bis 2015 auf 29,4 Milliarden Dollar erhöhen. Im
gleichen Zeitraum, so die Prognose der Studie, wird der mit Apps für
Tablet-PCs erzielte Umsatz von 300 Millionen Dollar auf 8,1
Milliarden Dollar ansteigen.
Die Software-Anbieter-Landschaft wird sich in Nischenspezialisten
und grosse Generalisten aufspalten. Kunden werden 70 % ihrer Budgets
den Generalisten und 30 % den Spezialisten zuschlagen.
Die Grössenordnung von Geschäftsabschlüssen wird abnehmen; Kunden
werden kleinere Aufträge vergeben, um die Risiken bei der Umsetzung
zu minimieren und nicht die Kontrolle zu verlieren. Eine IDC-Studie,
in der weltweite IT-BPO-Geschäftsabschlüsse untersucht wurden,
bestätigt diesen Trend: Der Wert von Transaktionen nahm zwischen dem
2. Quartal 2010 und dem 2. Quartal 2011 um 57 % ab; gleichzeitig sank
die Anzahl der abgeschlossenen Geschäfte um 36 %.
Als weitereren impulsgebender Faktor hob Viswanathan die Tatsache
hervor, dass Kunden zunehmend Wert darauf legen, dass Entscheidungen
über Offshoring- und Outsourcing("O&O" )-Angelegenheiten von CEOs und
CFOs getroffen werden. Daneben wird die Kapitalrendite von
Technologievorhaben künftig genauer unter die Lupe genommen werden.
Für Service-Anbieter heisst das, dass sie ihre Leistungen in Zukunft
verkaufen müssen, statt einfach nur Technologie anzubieten, was
Investitionen in Beratungskompetenz nötig macht und kundenorientierte
Mitarbeiter voraussetzt, die sich in das Geschäft ihrer Kunden
hineindenken können. Kunden werden eher auf Ergebnisse als auf die
eingesetzten Mittel schauen; für die Kapazitätsplanung und
Produktivitätssteigerung werden zunehmend Service-Anbieter
verantwortlich zeichnen.
Informationen zu Sonata Software Limited
Sonata Software (http://www.sonata-software.com) ist ein weltweit
tätiges IT-Beratungs- und Software-Unternehmen mit Hauptsitz im
indischen Bangalore. Das Unternehmen ist führend, wenn es darum geht,
Aufträge so auszuführen, dass dabei der technologische und
geschäftliche Erfolg im Vordergrund steht und es zu positiven
Auswirkungen auf die Bilanz des Kunden kommt. Die Kunden von Sonata
sind in den USA, in Europa, im Nahen Osten und im
asiatisch-pazifischen Raum ansässig. Zum Kernleistungsangebot gehören
Microsoft Services, neu aufkommende Technologien (Mobilität und
Cloud), Business Intelligence und Analytics,
IP/Domain-Dienstleistungen, Testdienstleistungen,
Unternehmenslösungen, Open Source/Java sowie Remote Infrastructure
Management. Laut den von NASSCOM für das Geschäftsjahr 2009-2010
veröffentlichten Branchenrankings schaffte es Sonata Software bereits
im dritten Jahr in Folge unter die Top 20 der indischen Exporteure
für IT- und Software-Dienstleistungen. Sonata wurde von Zinnov
Management Consulting Pvt. für seine herausragenden Leistungen bei
der Erbringung von F&E-Dienstleistungen im Bereich Software/ISV sowie
von Cloud-Computing-Diensten für Kunden aus der ganzen Welt geehrt.
Sonata wurde sowohl im Bereich "Software/ISV" als auch beim
"Cloud Computing" in die so genannte "Execution Zone" des
Beratungsunternehmens Zinnov aufgenommen.
Zu den Tochterfirmen von Sonata gehören (1) TUI InfoTec - das
Joint-Venture-Unternehmen von Sonata und TUI, dem grössten
Touristikkonzern Europas, (2) Sonata North America Inc (früher
Offshore Digital Services Inc) - die US-Sparte von Sonata, die
mittels eines Onsite-Offshore-Liefermodells Entwicklungs- und
Beratungsdienstleistungen erbringt (3) Sonata Software FZ LLC - die
hundertprozentige Tochter von Sonata, die wertorientierte IT-Lösungen
für Kunden im Nahen Osten entwickelt, sowie (4) Sonata Information
Technology Limited, ein Anbieter von Premium-Softwaredienstleistungen
und eine Produktvertriebsgesellschaft, deren Geschäftstätigkeit auf
Indien fokussiert ist.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Swati Sengupta
Sonata Software Limited
A.P.S. Trust Building,
Bull Temple Road, N.R. Colony
Basavanagudi,
Bangalore
560019 Indien
Tel.: +91-80-30971999
Quelle: Sonata Software Ltd.
Pressekontakt:
.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.12.2011 - 09:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 540458
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bangalore, Indien
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mittelständische IT-Firmen müssen sich spezialisieren, so Sanjay Viswanathan, CEO von Sonata Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sonata Software Ltd. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).