InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

nano spezial: Im ewigen Eis / 100 Jahre nach Roald Amundsens Expedition zum Südpol

ID: 537961

(ots) - Mittwoch 14. Dezember 2011, 18.30 Uhr

Erstausstrahlung

Vor 100 Jahren trafen zwei Ereignisse aufeinander, die
Wissenschaftsgeschichte machten: Am 14. Dezember 1911 erreichte
Roald Amundsen den Südpol, knapp drei Wochen später, am 6. Januar,
veröffentlichte Alfred Wegener seine Erkenntnisse zum Drift der
Kontinente. "nano spezial: Im ewigen Eis" (Erstausstrahlung) erinnert
am Mittwoch, 14. Dezember, 18.30 Uhr, an diese beiden Ereignisse und
verbindet sie mit der aktuellen Forschung und Wissenschaft von heute.
Immer noch versuchen Forschererben von Roald Amundsen, die
Geheimnisse der Antarktis zu entschlüsseln und auch die
wissenschaftlichen Erben Wegeners erforschen 100 Jahre nach der
Veröffentlichung seiner Theorie mit großem Aufwand, was die Erde im
Innersten antreibt.

Mit dem Erreichen des geografischen Südpols hatte Roald Amundsen
einen enormen Schritt zur vollständigen Entdeckung der Welt
geschafft. Mit ihr begann die umfassende Erforschung der wohl
lebensfeindlichsten Region auf unserem Planeten. Die
"spezial"-Ausgabe des 3sat-Wissenschaftsmagazins "nano" begibt sich
auf die Spuren des großen Entdeckers und stellt außerdem die Arbeit
von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts AWI in Bremerhaven
vor. Das Institut ist führend in der Antarktisforschung. Seit einigen
Jahren arbeiten sie in der modernsten Antarktisstation, der "Neumeyer
III".

Der junge Wissenschaftler Alfred Wegener hatte auf Landkarten
immer wieder die gegenüberliegenden Kontinente auf beiden Seiten des
Atlantiks, die für ihn die Teile eines gigantischen Puzzlespiels
sind, miteinander verglichen. Mit seinen revolutionären Gedanken wird
er zum Welt-Erklärer, kann nachweisen, warum die Erde so aussieht,
wie sie es tut, warum die Kontinente - und damit auch die Antarktis -
dort liegen, wo sie heute sind. "nano spezial" erklärt die Theorie




Wegeners. Weltweit führend in Sachen "Abläufe im Inneren der Erde"
ist heute die Arbeitsgruppe Geodynamik der Uni Münster. Die Sendung
stellt die Mitarbeiter vor und zeigt, wie sie mit akribischen
Messungen, faszinierenden Simulationen und Laborexperimenten den
Geheimnissen der Plattentektonik auf der Spur sind. Die
Wissenschaftler vergleichen den Erdmantel mit kaltem Honig,
analysieren Konvektionsströme auf heißen Herdplatten und versuchen,
den Motor, der unsere Erde antreibt, nachzubauen.

Moderiert wird die Sendung von Kristina zur Mühlen.

Hinweis für Journalisten: Weitere Informationen über das
3sat-Programm und eine Abo-Taste für einen individuellen
Journalisten-Newsletter finden Sie unter www.pressetreff.3sat.de



Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Andrea Hische
Telefon: +49 (0) 6131 - 701 6417
E-Mail: hische.a(at)3sat.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Joachim Knuth neuer nebenamtlicher Geschäftsführer der NDR Media GmbH Neue Qualität im deutschen E-Mail-Marketing: eCircle ist exklusiver Zweitvermarkter für BILD.de Newsletter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2011 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 537961
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"nano spezial: Im ewigen Eis / 100 Jahre nach Roald Amundsens Expedition zum Südpol"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3sat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3sat



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.