InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARCD gegen Vandalismus in Autowerbung

ID: 532828

Gute Bewertung selbst für große Spritschlucker möglich / Kaum Anreize für Autohersteller zum Bau sparsamer Autos /Persönliche Fahrweise leistet Beitrag zur Ökobilanz

(LifePR) - Ab 1. Dezember gilt in Deutschland die neue Verordnung für eine Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung (Pkw-EnVKV) für Neuwagen. Zu den schon bisher vorgeschriebenen Angaben über den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß kommt eine Farbskala als "Ökolabel" hinzu.Händler müssen die erweiterte Kennzeichnung direkt am Fahrzeug oder unmittelbar daneben anbringen.
Alle Neufahrzeuge sind in acht Klassen eingeteilt: zum Beispiel Mini, Kompakt, Sportwagen oder SUV. Es wird aber nicht nur der reine CO2-Ausstoß bewertet, auch das Fahrzeuggewicht spielt eine wichtige Rolle. Die Farbskala der Einstufung reicht von A+ (grün und sehr effizient)
bis zu G (rot und wenig effizient). Kritik am Bewertungsmodell der Bundesregierung kommt von Umweltverbänden und vom ARCD. Vereinfacht gesagt: Je schwerer ein Fahrzeug ist, desto leichter kann das Modell eine günstige Effizienzklasse erreichen.
"Dies kann", kritisiert ARCD-Generalsekretär Jürgen Dehner, "dazu führen, dass ein Kleinwagen wie der Smart schlechter bewertet wird als ein Fahrzeug aus der schweren SUVKlasse."
Ein weiteres Manko sei, dass Fahrzeugkäufer die Effizienzwerte nur innerhalb einer Fahrzeugklasse vergleichen können - ein Quervergleich mit Fahrzeugen in anderen Klassen sei auf den ersten Blick kaum möglich. Und: Autoherstellern biete das Ökolabel kaum Anreize, umweltfreundlichere Fahrzeuge mit geringerer Motorleistung und weniger Gewicht zu entwikkeln.
Bei aller gebotenen Kritik erkennt der ARCD aber an, dass das Pkw-Ökolabel ein Schritt in die richtige Richtung ist, um das Umweltbewusstsein der Verbraucher zu schärfen. Neben der CO2-Effizienzskala enthält das neue Label bei Elektroautos auch Angaben zum Stromverbrauch. Zusätzlich erhält der Kaufinteressent Informationen zur Jahressteuer und zu den durchschnittlichen Energiekosten (Kraftstoff oder Strom). Erfahrungen aus der Schweiz zeigen, dass Fahrzeuge mit grünen Bewertungen von einem spürbaren Nachfrageschub bei den Verbrauchern profitieren.




Zu guter Letzt noch ein Hinweis des ARCD: Ein sparsamer Gebrauch des Gaspedals und eine überlegte Fahrweise verbessern die Umweltwerte des eigenen Fahrzeugs spürbar - auch ohne Ökolabel.

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Audio: ARCD gegen Vandalismus in Autowerbung
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 02.12.2011 - 14:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 532828
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Windsheim


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARCD gegen Vandalismus in Autowerbung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ministerium stellt Reiserechte ins Internet ...

Rechtzeitig zur Hauptreisesaison veröffentlicht das Berliner Verbraucherschutzministerium die wichtigsten Rechte bei Zug- und Flugreisen auf seiner Homepage http://www.bmelv.de. Dort können Reisende eine kleine Klappkarte, die in die Geldbörse pa ...

Studie: Klimaanlagen im Auto sind Spritfresser ...

In ausgesprochen warmen bis heißen Gefilden können Autoklimaanlagen auf Hochtouren den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 Prozent erhöhen. Aber auch in gemäßigten Zonen wie in Deutschland verursachen die Frischmacher im Fahrzeug außerorts durcha ...

Alpenländer verabschieden Resolution gegen Gigaliner ...

Ein Verbot für 25,25 Meter lange Lkw mit 60 Tonnen Gesamtgewicht durch die nationalen Regierungen fordert in einer Resolution vom 18. Juni 2010 die ARGE ALP, eine 1972 gegründete Arbeitsgemeinschaft von Alpenländern. Ihre Argumente: Eine den Verh ...

Alle Meldungen von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 205


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.