Waschwasseraufbereitung für Fahrzeugwaschanlagen
Maßgeschneiderte Lösungen für wirtschaftlichen und sicheren Betrieb

(IINews) - In Waschanlagen für Fahrzeuge aller Art ist es heute üblich, das Waschwasser aufzufangen, aufzubereiten und in der Anlage wiederzuverwenden, um teures Frischwasser einzusparen und die Ressourcen zu schonen. Der Abwasserspezialist Inowa setzt dafür auf eine wirkungsvolle Systemlösung mit den Reinigungsstufen Grobstofftrennung, Belebung und Feinstofftrennung und plant jede Anlage genau nach der Größe und der Auslastung der Waschanlage.
„Entscheidend für die Funktionssicherheit und den wirtschaftlichen Betrieb ist die Abstimmung der drei Reinigungskomponenten untereinander und ihre Dimensionierung für die jeweilige Anlage“, erläutert Martin Wiesinger, Prokurist des Abwassertechnik-Unternehmens Inowa. Kommen die Komponenten nicht aus einer Hand, sind sie oft nicht optimal aufeinander abgestimmt und verursachen im Alltagsbetrieb Probleme. Typisch sind etwa erhöhte Wartungskosten, Geruchsbelästigung durch nicht ausreichend gereinigtes Wasser und ein kostenintensiver Betriebsmitteleinsatz, wenn zum Beispiel zusätzlich Flockungsmittel eingesetzt werden müssen. Inowa produziert daher alle Anlagenteile selbst, so dass sie optimal abgestimmt sind.
Drei Reinigungsstufen, optimal dimensioniert und abgestimmt
Die gründliche Abtrennung der Grobstoffe ist entscheidend für den sicheren und zuverlässigen Betrieb. Inowa setzt bei größeren Anlagen ovale Becken ein, die konventionellen Rundbecken überlegen sind und eine ausreichend hohe Absetzwirkung auch in Waschstraßen haben. Probleme durch schnell zusetzende Filterelemente werden so vermieden. Sie müssen seltener rückgespült oder anderweitig gereinigt und deutlich seltener erneuert werden. Auch teure Flockungsmittel, unumgänglich bei zu klein dimensionierten Becken, sind nicht notwendig.
Aus dem Becken gelangt das Abwasser in die biologische Vorreinigungsstufe, wo die enthaltenen organischen Verbindungen abgebaut werden. Inowa setzt hierfür im Wesentlichen Mikroorganismen in Verbindung mit gelöstem Sauerstoff ein. Diese aeroben Prozesse verhindern zuverlässig, dass es zu Geruchsbelästigungen kommt.
Biologisch vorgereinigt, wird das Waschwasser dann der Feinstofftrennung zugeführt. Diese letzte Reinigungsstufe vor der Wiederverwendung des Wassers ist mit am wichtigsten für seine Qualität und erfolgt bei Inowa-Anlagen in einer Mehrschicht-Tiefenfiltration.
Planung aus einer Hand gibt Sicherheit
Ausschlaggebend für eine effektive Wasseraufbereitung und einen einwandfreien Betrieb der Waschanlage ist laut Wiesinger die perfekte Abstimmung sämtlicher Reinigungsstufen und deren Anlagenteile. Kleine Portal-Waschanlagen, wie man sie häufig an Tankstellen einsetzt, haben andere Anforderungen als große, stark frequentierte Waschstraßen, und bei Anlagen für Lkw- oder Busflotten oder Schienenfahrzeuge gibt es individuelle Besonderheiten zu beachten. Sinnvoll ist es in jedem Fall, die Anlage von einem erfahrenen Abwasserspezialisten wie Inowa aus einer Hand planen und realisieren zu lassen, da nachträgliche Anpassungen meist nur einen unbefriedigenden Kompromiss darstellen. Durch die Komplettplanung können versteckte Kosten und Betriebsprobleme durch eine genaue Analyse der Anforderungen im Realbetrieb bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Inowa Abwassertechnologie GmbH & Co.KG ist Technologieführer und europäischer Marktführer in der wartungsfreien Abscheidetechnik. Ihr Produktsortiment umfasst Abscheidetechnik, Beckensysteme und Waschwasser-Aufbereitung.
Inowa Anlagen werden in Tankstellen und Kfz-Werkstätten, Transportunternehmen, Kommunalbetrieben, Flughäfen, militärischen Einrichtungen und vielen weiteren Industrie- und Gewerbebetrieben erfolgreich eingesetzt.
Wasser ist das Element, dem sich Inowa verschrieben hat. In diesem Bereich forscht, entwickelt und optimiert das Unternehmen und setzt mit innovativer Verfahrenstechnik immer wieder Maßstäbe.
Als europaweite Nr.1 bei wartungsfreier Abscheidetechnik setzt Inowa auf langfristige Konzepte, bei denen stets die Ausgewogenheit von Ökologie und Ökonomie im Mittelpunkt steht. Das bedeutet den Einsatz hochwertiger Komponenten mit langer Lebensdauer, höchste Betriebssicherheit, ausgereifte Konzepte und niedrige Betriebskosten.
INOWA Abwassertechnologie GmbH & CO KG
Werner Ammerer
Telefon: +43 / (0) 7243 / 514 14 - 0
Fax: +43 / (0) 7243 / 514 14 - 15
E-mail: werner.ammerer(at)inowa.at
redtext Büro für Redaktion und Text
Wiltrud Meyer
Weg zur Zeller Waldspitze 26
D-97082 Würzburg
Telefon: +49 931 / 3209765-0
Fax: +49 931 / 3209765-9
E-Mail: meyer(at)red-text.de
Datum: 29.11.2011 - 18:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 530064
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiltrud Meyer
Stadt:
Würzburg
Telefon: 0931-32097652
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Waschwasseraufbereitung für Fahrzeugwaschanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
redtext (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).