Eine Milliarde Menschen hungern weltweit
Dieter Kaufmann, Chef der württembergischen Diakonie, eröffnete in Sindelfingen die 53. Aktion von "Brot für die Welt"
(LifePR) - Mit einem Festgottesdienst in Sindelfingen ist heute die 53. Aktion "Brot für die Welt" für Württemberg eröffnet worden. "Rund eine Milliarde Menschen hungern weltweit, 80 Prozent der Hungernden leben auf dem Land. Sie hungern, weil sie nicht genügend Land haben, sich selbst zu versorgen. Die Schere, die aufgeht - Reiche werden reicher, Arme werden ärmer - schneidet alle", so Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Chef der württembergischen Diakonie und der Landesstelle "Brot für die Welt" in der Martinskirche. Die 53. Aktion steht deshalb unter dem Motto "Land zum Leben - Grund zur Hoffnung".
Im Mittelpunkt der Eröffnung stand die Situation in dem westafrikanischen Land Burkina Faso. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann: "In Burkina Faso gibt es keine sieben Untersuchungsprogramme für Kleinkinder. Das Klima lässt Menschen hungern. Oft ist nur verschmutztes Wasser da. Jedes fünfte Kind stirbt vor seinem fünften Geburtstag." "Brot für die Welt" unterstützt die Evangelische Kirche in Burkina Faso bei Programmen zur Ernährungssicherung, eine Grundvoraussetzung, damit Kinder bessere Überlebenschancen haben. "Überleben im Klimawandel ist bei uns eine tägliche Übung", erklärte Pasteur Etienne Bazié, Leiter des Entwicklungshilfebüros der evangelischen Kirche in Burkina Faso, in der Martinskirche. 85 Prozent der Menschen in dem westafrikanischen Land leben von der Tierzucht oder Landwirtschaft. Der kirchliche Entwicklungsdienst unterstützt deshalb neben der Alphabetisierung Bauern beim Errichten von Steinwänden, um die Felder von Wind zu schützen oder beim Bau von Brunnen oder Düngegruben. Damit hat sich der Ertrag der Ernten bei vielen Kleinerbauern so stark gesteigert, dass ein Teil der Ernte verkauft werden und Kindern zur Schule geschickt werden können. "Wir fordern aber auch Politiker auf, jungen Menschen, Frauen und Armen Land und auch Bildung zukommen zu lassen, damit sie überleben können", sagte Pasteur Etienne Bazié. Gott habe den Mensch in den Garten Gottes gesetzt, um ihm zu hegen. " Wir sind deshalb verpflichtet unsere Umwelt zu pflegen - auch für zukünftige Generationen. Nur, wenn wir teilen, können wir die Welt aufrecht erhalten."
Für die musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes in Sindelfingen sorgten die afrikanische Musikgruppe Tasuma und der Chor der Martinskirche. Im Anschluss an den Gottesdienst fand im Stiftshof ein Empfang mit einer Talkrunde statt. Gäste bei der Talkrunde waren der Sindelfinger Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Landrat Roland Bernhard, Dekan Bernd Liebendörfer, Etienne Bazié, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann und Gisela Winkler, die sich seit fast 40 Jahren für die Partnerschaft des Kirchenbezirks Böblingen mit Burkina Faso engagiert.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.11.2011 - 08:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 528562
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
delfingen
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eine Milliarde Menschen hungern weltweit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diakonisches Werk Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).