Verlagsgruppe Handelsblatt und crossventures starten Inkubator VHB digital - Trading-Plattform wikifolio startet als erstes gemeinsames Projekt
(ots) - Die Verlagsgruppe Handelsblatt investiert in 
digitale Geschäftsmodelle und gründet gemeinsam mit dem Kölner 
Inkubator crossventures die Beteiligungsgesellschaft VHB digital. Sie
wird sich als unabhängige Beteiligungsgesellschaft im Bereich der 
Neuen Medien an jungen Unternehmen beteiligen, die innovative 
digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln und entsprechende 
Geschäftsmodelle selber aufbauen.
   Das führende deutsche Medienhaus für Wirtschafts- und 
Finanzinformationen hält 60 Prozent der Anteile an der neuen 
Gesellschaft, die weiteren 40 Prozent besitzt die im April 2011 in 
Köln gegründete crossventures GmbH. Geleitet wird VHB digital von Dr.
Michael Stollarz, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt, und
René Kaute, einem der Gründer von crossventures. Um sich der neuen 
Aufgabe ganz widmen zu können, zieht sich René Kaute mit dem Start 
von VHB digital als Geschäftsführer bei crossventures zurück. Das 
erste gemeinsame Förderprojekt der VHB digital ist das Anlegerportal 
wikifolio.
   Die Verlagsgruppe Handelsblatt weitet mit VHB digital ihre 
erfolgreichen Aktivitäten im Bereich der digitalen Medien und 
Services aus. Dementsprechend hat die neue Gesellschaft einen klaren 
Fokus auf verlagsnahe Geschäftsmodelle, erklärt Dr. Michael Stollarz,
Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt: "Entscheidend ist, 
dass die jungen Unternehmen inhaltlich zu den Themenfeldern 
Wirtschaft und Finanzen, Börse oder Job und Karriere und damit zur 
Verlagsgruppe Handelsblatt passen. Wir freuen uns, mit crossventures 
einen Partner gewonnen zu haben, der über umfassende Expertise in der
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie den Zugang zu einem 
qualifizierten Netzwerk verfügt."
   Neben der Förderung von jungen Unternehmen will VHB digital 
eigene, neuartige digitale Geschäftsideen entwickeln und umsetzen. 
Ein gemeinsames Komitee soll über die Investitionen entscheiden. "Mit
der Verlagsgruppe Handelsblatt haben wir ein breit aufgestelltes 
Medienunternehmen an unserer Seite, das mit seiner umfassenden Media-
und Online-Erfahrung einen erheblichen Wertbeitrag zu einem 
gelungenen Marktstart der Beteiligungen leisten kann. Dies ist eine 
einzigartige und Erfolg versprechende Konstellation", betont 
crossventures-Geschäftsführer Sven C. Sixt.
   VHB digital beteiligt sich an Trading-Plattform wikifolio
   Das Anlegerportal wikifolio ist das erste eigene 
Beteiligungsunternehmen von VHB digital. Das Wiener Start-up ist ein 
Internetportal, das es privaten Kleinanlegern ermöglicht, bereits mit
Beträgen ab 25 Euro auf dem Kapitalmarkt tätig zu sein und von den 
Investitionsentscheidungen professioneller Trader zu profitieren. Dem
"Wiki-Prinzip" folgend, erklären die Trader auf der Internetplattform
ihre grundlegende Anlagestrategie für ihr jeweiliges "wikifolio" und 
ermöglichen es damit ihren "Followern", sich an dieser Strategie zu 
beteiligen. wikifolio bietet also keine Beratungsleistung, sondern in
erster Linie Transparenz und Information, um eigene Entscheidungen zu
ermöglichen. Zielgruppe sind sowohl erfahrene Privatanleger, die ihr 
Wissen ausbauen möchten, als auch Einsteiger, die ohne Angst vor 
versteckten Risiken den Kapitalmarkt erkunden möchten.
Pressekontakt:
Carole Herzog 
Tel.: 0211.887-10 15
E-Mail: pressestelle(at)vhb.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.11.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 527386
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verlagsgruppe Handelsblatt und crossventures starten Inkubator VHB digital - Trading-Plattform wikifolio startet als erstes gemeinsames Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlagsgruppe Handelsblatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




