Soziale Teilhabe im Stadtteil: Niedrigschwellige Angebote für ältere Migrantinnen und Migranten
Forschungsprojekt entwickelt Angebote zur Integration, Prävention und Partizipation
(LifePR) - Die Konzeption niedrigschwelliger Angebote für ältere Menschen stellt eine dringliche Aufgabe von Ländern und Kommunen dar. An der Hochschule Bremen wurde im Oktober 2011 ein dreijähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt gestartet werden, das in zwei Bremer Stadtteilen Unterstützung für eine Entwicklung, Umsetzung und Verstetigung entsprechender Angebote leisten wird. Im Fokus stehen dabei ältere Migranten und Migrantinnen, die bislang nicht oder unzureichend von niedrigschwelligen Angeboten profitieren konnten. Zahlreiche Praxispartner wie die senatorische Behörde für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Referat Ältere Menschen, unterstützen das Projekt. Titel des Projekts: "Kulturen der sozialen Teilhabe im Stadtteil (KUSTIS) Integration, Prävention und Partizipation - niedrigschwellige Angebotsentwicklung für Migrantinnen und Migranten".
Das Vorhaben wird über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Monika Habermann (Zentrum für Pflegeforschung und Beratung an der Hochschule Bremen) inne. Mit Ergebnissen wird im Sommer 2014 gerechnet.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.11.2011 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 526207
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
men
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Soziale Teilhabe im Stadtteil: Niedrigschwellige Angebote für ältere Migrantinnen und Migranten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).