das ARD radiofeature "Sklavenmarkt Deutschland": Lohndumping und systematischer Betrug sind fester Teil des deutschen Arbeitsmarktes
(ots) - Die Fleischpreise im Supermarkt sind extrem niedrig
und die Löhne auch: In der neuesten Ausgabe der monatlichen
Sendereihe das ARD radiofeature unternehmen die ARD-Autoren Tom
Schimmeck und Thilo Guschas eine Reise durch die Welt der
Zeitarbeiter, Niedriglöhner, Aufstocker, der Werkverträge und der
illegal Beschäftigten. Dabei entlarven sie ein System, nach dem ganze
Branchen, wie etwa die Fleischindustrie, funktionieren. Und das ein
Nährboden für kriminelle Machenschaften ist . Die Produktion des
Norddeutschen Rundfunks für das ARD radiofeature ist in sieben Wort-
und Kulturradios der ARD zu hören. Den Auftakt macht SWR 2 am
Mittwoch, 23. November 2011, um 22.05 Uhr. Unter
www.radiofeature.ard.de ist die aktuelle Produktion ab 27. November
auch online verfügbar. Während die Politik über Mindestlöhne
debattiert, wird es im "Kellergeschoss" des deutschen Arbeitsmarktes
immer voller: Experten gehen davon aus, dass keine andere
Industrienation in den vergangenen Jahren einen derartigen Zuwachs an
Billiglöhnern erlebt hat. Zeitarbeit, einst vom Gesetzgeber als
Übergangslösung gedacht, ist heute vielerorts zur festen Einrichtung
geworden. "Arbeiterstriche", gefälschte Lohnabrechnungen, gefüllte
Suppenküchen, importierte Arbeiter sind Teil der Billiglohnrepublik
Deutschland - und der Staat springt mit Steuergeld für die Aufstocker
ein, wenn der Vollzeitjob nicht mehr zum Leben reicht. Nur selten
gehen Behörden gegen allzu geizige Arbeitgeber vor. Der
"Sklavenmarkt" in Deutschland floriert. Tom Schimmeck war 1979
Mitgründer der taz, Redakteur bei Tempo, Spiegel, profil und Die
Woche. Als freier Autor schreibt er vor allem Reportagen, Portraits
und Kolumnen in Zeitungen und Zeitschriften und Features für
Rundfunkanstalten der ARD. Thilo Guschas studierte in Leeds, Münster,
Damaskus, Köln. Sein thematischer Schwerpunkt sind die arabischen
Länder und Kulturen. Als Reporter ist er unterwegs für Die Zeit, Geo
und für die Rundfunkanstalten der ARD. Produktion: Norddeutscher
Rundfunk, 2011 Redaktion: Ulrike Toma
das ARD radiofeature 2011
Im Januar 2010 startete das ARD radiofeature. Die Sendereihe legt
den Fokus auf investigativ-journalistische Produktionen. Jedes
Feature wird in den Kultur- und Wortprogrammen der sieben beteiligten
ARD-Sender gesendet. Alle Produktionen stehen nach Ausstrahlung für
zwölf Monate unter www.radiofeature.ard.de zum Download zur
Verfügung. Insgesamt neun einstündige Features sind 2011 in der
Sendereihe zu hören. Damit knüpfen die Wort- und Kulturwellen BR 2,
hr 2-Kultur, SR 2 KulturRadio, SWR 2, NDR Info, Nordwestradio und WDR
5 an den erfolgreichen Auftakt dieser Reihe im Vorjahr an.
Sendetermine: 23. November bis 30. November 2011
SWR 2Mittwoch, 23. November | 22.05 Uhr
SR 2 KulturRadio Samstag, 26. November | 9.05 Uhr
Bayern 2Samstag, 26. November | 13.05 Uhr
Sonntag, 27. November | 21.03 Uhr
Nordwestradio Sonntag, 27. November | 9.05 Uhr
Mittwoch, 30. November | 19.05 Uhr
NDR Info Sonntag, 27. November | 11.05 Uhr
WDR 5 Sonntag, 27. November | 11.05 Uhr
Montag, 28. November | 20.05 Uhr
hr2-kulturSonntag, 27. November | 18.05 Uhr
Registrierte Nutzer der WDR-Presselounge können das neue ARD
radiofeature ab 22. November im Vorführraum hören bzw. herunterladen:
www.presse.wdr.de Bildmaterial ist unter www.ard-foto.de erhältlich.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information,
Uwe-Jens Lindner, Tel. 0221 220 7123, uwe-jens.lindner(at)wdr.de
planpunkt PR,
Marc Meissner, Tel. 0221 912 5570, post(at)planpunkt.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.11.2011 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 521920
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"das ARD radiofeature "Sklavenmarkt Deutschland": Lohndumping und systematischer Betrug sind fester Teil des deutschen Arbeitsmarktes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).