ADAC Schneekettentest 2011 / Klassische Stahlkette unschlagbar / Aber: Erstmals ein Textilprodukt im Bewertungsmittelfeld
(ots) - Im aktuellen Schneekettentest des ADAC wurden
Schneeketten, Traktionshilfen und ein Spray, das als Anfahrtshilfe
wirken soll, verglichen. Ergebnis: Kein Produkt erreicht die Note
"sehr gut". Und: Die gewohnte Schneekette hat keineswegs ausgedient.
Im Gegenteil: Alle sieben Ketten aus Stahl wurden mit "gut" bewertet.
Erstmals schaffte es aber auch ein Textilprodukt, die Michelin Easy
Grip II, mit einem knappen "gut" ins Mittelfeld. Das getestete Spray
ist keine Alternative, um das Auto sicher durch den Winter zu
bewegen. Es erreichte nicht einmal eine befriedigende Bewertung.
Testsieger ist die Stahlkette Pewag Servo (Note 1,8) aufgrund
hervorragender Verschleißwerte. Außerdem ist die Montage einfach,
Nachspannen ist bei diesem Produkt nicht erforderlich. Die Walmec
Klack & Go New erlangt ebenfalls die Note 1,8. Diese Kette teilt sich
somit den ersten Platz mit der Pewag Servo. Die feingliedrige Kette
hat gute Werte auf allen Oberflächen. Die Schneekette Thule CS-10
(2,0) kann selbst nach einer Frostnacht problemlos vom Reifen
abgenommen werden. Die RudMatic Hybrid (2,0) ist eine Schneekette mit
Bauteilen aus Stahl, kombiniert mit textilen Elementen. Sie hat eine
gute Traktion auf Eis und sehr gute Verschleißeigenschaften. Die
Schnellmontagesysteme Rud Centrax (2,1) und die neue Thule K-Summit
(3,0) zählen im Test ebenfalls zu den Schneeketten. Sie erweisen sich
in der Montage und Demontage als recht gut. In den Leistungen auf
Schnee und Eis liegen sie allerdings hinter den anderen Schneeketten.
Das neuartige Produkt Easy Grip von Michelin aus
Kunststoffseilgeflecht liefert im Test sensationelle Traktionswerte
auf Schnee. Aber: Bei Geschwindigkeiten über 40 km/h gab es Probleme
mit dem Halt auf dem Rad. Die Montage ist nicht ganz leicht. Den
Verschleißtest besteht das Textilprodukt nicht. Insgesamt bekommt es
gerade noch ein gut (2,4).
Das Reifenspray Snow Grip versagt. Es hält nur wenige hundert
Meter, danach ist das Produkt vom Reifen abgefahren. So verleitet das
Spray dazu, ein Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, das schon nach kurzer
Zeit nicht mehr sicher zu bewegen ist.
Der ADAC rät, das Aufziehen der Schneeketten auf jeden Fall ohne
Zeitdruck in Trockenübungen zu trainieren. Konsequenz des gekonnten
Umgangs mit der Kette: Sie wird im Ernstfall schneller aufgelegt. Man
muss nicht erst dann üben, wenn die Situation, zum Beispiel an einer
Bergstraße, prekär wird.
---------------
Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de eine
Infografik an.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Redaktion Technik
Dr. Christian Buric
E-Mail: christian.buric(at)adac.de
Tel.: 00 49 (0) 89 7676-3866
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.11.2011 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 519904
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 92 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ADAC Schneekettentest 2011 / Klassische Stahlkette unschlagbar / Aber: Erstmals ein Textilprodukt im Bewertungsmittelfeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).