Neues Video präsentiert "Asia" - Wie Umweltschützer die Entwicklungsländer betrügen
(ots) -
- "Disarming The Greens" stellt "Asia" vor, eine Kampagne für
Umweltschutz und Armutsbekämpfung
Heute hat die Libertiamo-Kampagne "Disarming The Greens" "Asia"
veröffentlicht, ein kurzes Animationsvideo über einen
Umweltaktivisten [http://www.youtube.com/watch?v=ekzGCiSGN2o ], der
nach Jahren radikalen Kampfes schliesslich erkennt, dass die
Entwicklungsländer ihre eigenen Ressourcen nutzen und verkaufen
müssen, um einen Weg aus der Armut zu finden.
Die Multimedia-Assets zu dieser Pressemitteilung finden Sie auf h
ttp://www.prnewswire.com/news-releases/new-video-introduces-asia---ho
w-environmentalists-betray-the-developing-world-133493128.html
"Asia" zeigt einen Umweltaktivisten [http://disarmingthegreens.it
], der zur der Erkenntnis kommt, dass radikale Umweltschützer durch
das Hemmen von Wirtschaftswachstum das Leiden der Menschen, denen sie
zu helfen vorgeben, im Grunde verlängern. Statt das
Wirtschaftswachstum zu verhindern, so zeigt 'Asia', können asiatische
Länder Armut und Umweltzerstörung am ehesten hinter sich lassen, wenn
sie ihre Wälder verantwortungsvoll nutzen. Die folgenden Auszüge aus
dem Video [http://www.youtube.com/watch?v=ekzGCiSGN2o ]
verdeutlichen die Überheblichkeit des Westens hinsichtlich der Hilfe
für die Entwicklungsländer:
"Die Welt besteht nicht nur aus dem Westen. Die Welt ist immer
noch arm undwo Armut ist, da ist Umweltverschmutzung und es wird kein
Umweltschutz betrieben. Der Kampf gegen die Armut ist die eigentliche
Herausforderung für den Umweltschutz..."
"Die westliche Welt sollte den Entwicklungsländern mehr Respekt
entgegenbringen, Solidarität und eine faire Wirtschaftsumgebung
fördern. Wir haben nicht das Recht, den Rest der Welt zu
bevormunden..."
"Ich bin derzeit in Asien. Hier leben etwa 600 Millionen arme
Menschen, viele Kinder leiden an Unterernährung und anderen
Krankheiten. Sie haben hier grosse Wälder. Ein grosser Teil dieser
Wälder wird langfristig geschützt. Die biologische Vielfalt wird
geschützt und der Rest der Bäume sorgt für Arbeitsplätze, Hoffnung
und Wohlbefinden für Millionen von Menschen. Ich weiss, dass
Umweltaktivisten wie ich es war dies abstreiten würden, doch ich bin
anderer Meinung."
""Asia" fungiert als rechtzeitige Erinnerung an all diejenigen,
die noch immer glauben, nur Handel und Wirtschaftsentwicklung könnten
aus der Armut führen und den Ländern mehr Reichtum bringen. Trotz
einiger guter Absichten tappen Aktivisten allzu oft in die Falle, die
falschen Schutzmassnahmen und Hilfsprogramme zu unterstützen, die
Armut und Hoffnungslosigkeit nur aufrechterhalten. Weshalb sollten
Millionen Menschen in Asien anders sein als in Italien? Sie möchten
keine Ratschläge mehr von uns. Sie möchten sich die Würde, selbst für
eine bessere Zukunft in ihrem Land und für ihre Familie zu sorgen,
selbst erarbeiten", so Benedetto Della Vedova, italienisches Mitglied
der Partei Futuro e Libertà per l'Italia (dt.: Zukunft und Freiheit
für Italien) und Ehrenvorsitzender von Libertiamo.
"Ich veranlasse die gewählten Mitglieder dazu, "Asia" anzusehen
[http://www.youtube.com/watch?v=ekzGCiSGN2o ] und dabei im Hinterkopf
zu behalten, dass die abgedroschene Rhetorik, die hinter den meisten
Hilfsprogrammen steckt, genau den Menschen schadet, denen wir helfen
wollen. Wenn wir nichts unternehmen, isolieren wir eben diese
Menschen und verraten so unsere Prinzipien und eigentlichen Ziele."
Bei "Disarming The Green" handelt es sich um ein Projekt von
Libertiamo [http://disarmingthegreens.it ], eine kulturpolitische
Organisation, die eine klassisch-liberale Weltanschauung in Italien
und in Europa vertritt und Politikanalysen und Gesetzesvorschläge
veröffentlicht. Über die Seite Libertiamo.it - ein Web-Magazin, das
täglich von über 4.000 unterschiedlichen Nutzern gelesen wird,
veröffentlicht die Organisation Artikel und Meinungen zu Themen wie
freier Marktwirtschaft, individueller und gesellschaftlicher Freiheit
und internationalen Beziehungen. Die Gesellschaft organisiert
ausserdem öffentliche Treffen und Seminare zur Förderung ihrer
Vorstellungen und Vorschläge. Libertiamo finanziert sich durch
Spenden von Privatpersonen, Interessensgruppen und Unternehmen.
Pressekontakt:
disarmingthegreens(at)libertiamo.it; oder Piercamillo Falasca:
+393393611173, Lucio Scudiero: +393339054194
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.11.2011 - 05:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517020
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rom, November 10
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Video präsentiert "Asia" - Wie Umweltschützer die Entwicklungsländer betrügen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Libertiamo (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).