Gebremste Weihnachts-Vorfreude / Deloitte X-Mas Survey 2011: Verbraucher wollen sparen und genießen
(ots) - Der aktuelle X-Mas Survey von Deloitte,
der rund 1700 Verbraucher in Deutschland und mehr als 16.000 
Verbraucher in weiteren 17 EMEA-Ländern befragte, zeigt: Anders als 
im übrigen Europa geben sich die Deutschen vergleichsweise 
optimistisch bei ihrer persönlichen wirtschaftlichen Entwicklung. 
Dennoch fürchten mehr Verbraucher als im Vorjahr eine allgemein 
schlechtere Wirtschaftslage. Auch die Angst um den Job nimmt wieder 
zu, während die individuelle Verschuldung abgenommen hat. Immerhin 
ein Fünftel verfügt 2011 über ein größeres Weihnachtsbudget als vor 
Jahresfrist, 38 Prozent geben als Grund ein insgesamt höheres 
Einkommen an. Wenn gespart werden soll, dann lieber im 
Freizeitbereich und im Haushalt als etwa bei der Gesundheit. Aber 
auch bei der Bildung geben sich die Deutschen sparwillig. Die 
beliebtesten Geschenke sind einmal mehr Bücher und Pflege- bzw. 
Wellnessartikel. Bei Geschenken für Kinder liegt der Schwerpunkt auf 
ihrem pädagogischen Wert, Jugendliche dürfen sich vor allem auf 
Videospiele freuen. Im innereuropäischen Vergleich kaufen die 
Deutschen häufiger im Internet: Vor allem für die Suche und den 
Preisvergleich favorisieren sie Online-Shops und Suchmaschinen, 
während soziale Netzwerke meist für die Suche nach den besten Shops 
genutzt werden.
   "Mit 53 Prozent glauben deutlich mehr Deutsche an eine stabile 
Wirtschaftsentwicklung als der europäische Durchschnitt mit 27 
Prozent. Jedoch hat sich der Anteil der Optimisten gegenüber dem 
letzten Jahr verringert. Je knapp ein Drittel der Befragten verfügt 
entweder über weniger Kaufkraft als 2010 oder geht davon aus, dass 
diese kurz- und mittelfristig sinken wird. Dennoch haben die 
Deutschen ihr Festtagsbudget im Schnitt um über vier Prozent 
gegenüber 2010 erhöht", erklärt Dr. Peter Thormann, Partner und 
Industry Leader Consumer Business von Deloitte.
   Wenig Vertrauen in die Zukunft
   Insbesondere die älteren Verbraucher sorgen sich um die 
wirtschaftliche Entwicklung - sie machen sich Sorgen um ihre 
individuelle zukünftige Kaufkraft, während alle anderen Altersgruppen
von einer Stagnation auf aktuellem Niveau ausgehen.
   Entsprechend der wirtschaftlichen Perspektiven gestalten sich auch
die beabsichtigten Ausgaben in der Vorweihnachtszeit. Sparen ist 
angesagt - aber nicht um jeden Preis. Zwar wollen zwei Drittel bei 
Geschenken verstärkt auf Sonderangebote achten, aber Markenprodukte 
gewinnen ebenfalls wieder an Beliebtheit. Auch soll, anders als in 
anderen europäischen Ländern, der Kreis der Beschenkten nicht kleiner
werden. Europaweit sinkt dabei die Neigung zum Kaufen auf Kredit.
   Wenn gespart wird, dann im Freizeitbereich und bei der Bildung. 
Der Urlaub hingegen ist den Deutschen wichtiger als den anderen 
Europäern. Tabu ist die Gesundheit. Ganz oben auf der Streichliste 
steht aber das Ausgehen. Insgesamt zeigen sich Westeuropäer deutlich 
sparfreudiger als Osteuropäer.
   Bücher und Pflegeartikel sind Top-Geschenke 
   Die ersten Weihnachtsgeschenke kaufen die Deutschen bereits im 
November, bis Mitte Dezember sind dann die meisten Präsente besorgt. 
Oben auf der Wunschliste stehen auch in diesem Jahr Bücher, 
verschenken wollen die meisten Parfüm, Pflege- und Wellnessprodukte. 
Bei der Jugend sind Videospiele top, Geschenke für Kinder sollen vor 
allem pädagogischen Wert besitzen. Erstaunlicherweise bevorzugt 
gerade die Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren traditionelle Spielzeuge
für den Nachwuchs. Auch Gutscheine sind nach wie vor beliebt, werden 
aber oft nicht eingelöst.
   Top Geschenkwünsche 2011?          Top Geschenke 2011? 
   Top 10     2011                    Top 10     2011 
   Bücher             51%             Kosmetika/Parfum   44% 
   Bargeld            43%             Geschenkgutscheine 41%
   Geschenkgutscheine  36%            Schokolade         40%
   Theater-/Konzert-/
   Kino-/Sportkarten   27%            Bücher             38%
   Kosmetika/Parfum    26%            Schönheitspflege, 
                                      Massagen, Spa      32%
   CDs                 26%            Essen und Trinken  30%
   DVDs/BluRay         24%            CDs                29%
   Schmuck/Uhren       23%            DVDs/BluRay        29%
   Schokolade          22%            Bargeld            27%
   Reisen              22%            Schmuck/Uhren      25%
   Cross Channel gewinnt an Bedeutung
   Die deutschen Konsumenten kaufen zwar immer noch im "klassischen" 
Kaufhaus ein; insbesondere Lebensmittel. Die Kombination von On- und 
Off-Line-Einkauf nimmt jedoch zu. Im europäischen Vergleich kaufen 
die Deutschen häufiger im Internet - am meisten wird dieses Medium 
dabei zur Informationsrecherche genutzt. Mobile Commerce, Einkauf mit
dem Handy, haben erst knappe 20 Prozent der Deutschen in Anspruch 
genommen. Aber sie wollen es zunehmend nutzen. Dem gestiegenen 
sozialen und produktspezifischen Informationsbedürfnis - Ausschluss 
von Kinderarbeit oder detaillierte Produkteigenschaften - kann mit 
Mobile Commerce einfach und effizient entsprochen werden.
   "Einzelhändler, denen es gelingt, eine kundenorientierte 
Cross-Channel-Strategie umzusetzen, werden einen entscheidenden 
Wettbewerbsvorteil erlangen", resümiert Dr. Peter Thormann.
   Den kompletten Report finden Sie unter http://ots.de/dzmME zum 
Download.
   Ende
   Über Deloitte
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen 
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen 
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of
Excellence" - für rund 182.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies 
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige 
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und 
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das 
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten 
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu 
werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
   © 2011 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.11.2011 - 11:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515365
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf/München
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gebremste Weihnachts-Vorfreude / Deloitte X-Mas Survey 2011: Verbraucher wollen sparen und genießen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




