InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hermann Nitsch im Leopold Museum: "Angekommen im Vatikan" - BILD

ID: 513515

(ots) - Zum ersten Mal in Österreich zeigt das Leopold Museum
in Kooperation mit der Nitsch Foundation eine umfassende museale
Auseinandersetzung mit dem zeichnerischen und grafischen Werk von
Hermann Nitsch (*1938). Carl Aigner, Mitglied des Vorstandes der
Leopold Museum-Privatstiftung, Direktor des Landesmuseum
Niederösterreich und Kurator der Ausstellung "Hermann Nitsch.
Strukturen" schuf für Wien - gemeinsam mit Prof. Hermann Nitsch -
eine Präsentation die laut Aigner weit mehr als eine Ausstellung ist.
Nitsch versuche jede Ausstellung immer in ein kleines oder großes
Orgien Mysterien Theater zu verwandeln, so Aigner.

Insgesamt sind in der Schau mehr als 300 Objekte zu sehen. Ein am
Friedrichshof erworbenes Nitsch-Gemälde des legendären "Asolo Raumes"
(1973) stammt aus der Sammlung von Prof. Rudolf Leopold. Für Hermann
Nitsch war Leopold, den er "nur von der Ferne" kannte, bereits
während seines Studiums ein Begriff, als "der, der die Schieles
sammelt". Als begeisterter Verehrer der im Leopold Museum umfassend
präsenten Künstler Richard Gerstl und Egon Schiele sowie des
Komponisten Arnold Schönberg, sieht er sein Werk im Leopold Museum
gut aufgehoben. Die österreichische Spielart des Expressionismus sei
"vollgepfercht mit Erotik, Sadomasochismus und Exzessivem", stehe dem
Aktionismus sehr nahe. In der Jugend sei er an den freien Wochenenden
entweder ins Kunsthistorische Museum oder in das Obere Belvedere
gepilgert. Nun sei er - im Leopold Museum - direkt im Vatikan
angekommen.

Leopold Museum Managing Director Peter Weinhäupl freute sich die
große Nitsch-Schau als dritte Ausstellung zum 10-Jahres-Jubiläum
präsentieren zu können. "Wir sind stolz darauf" ein solches Projekt
zu beherbergen, hielt Weinhäupl fest. Diethard Leopold, der das
Projekt sehr unterstützte, wies auf die "dialogischen Linien"
zwischen Aktionismus und Expressionismus hin. Die Ausstellung sei für




Leopold "der 7. Raum der Schiele-Schau Melancholie und Provokation",
in der u.a. Arbeiten der Aktionisten Günter Brus und Rudolf
Schwarzkogler Werken Schieles gegenübergestellt werden. Aigner
zitierte aus einer aktuellen "Nitsch-Bibel", der Zitatensammlung
"Blut in den Mund". Nitsch hielt vor rund 15 Jahren fest: "Egon
Schiele hat mich zu meinen besten und äußersten
Ausdrucksmöglichkeiten gebracht." Diethard Leopold zeigte sich
begeistert, dass ein großer Teil des bisher zu Unrecht weniger im
Mittelpunkt stehenden grafischen Werkes von Nitsch gezeigt wird. Auch
habe er sich speziell dafür eingesetzt, dass der "Asolo Raum"
rekonstruiert wird.

Ausstellungskurator Carl Aigner wies auf die große Bedeutung
Hermann Nitschs für die österreichische Kunst hin. Für ihn sei das
druckgraphische Werk Nitschs, zu dem er schon mehrere Ausstellungen
kuratiert habe, ebenso wie das zeichnerische Oeuvre "bildnerische
Grundlage des o.m. theater." Entstanden aus dem Groll gegenüber der
Architektur der 60er Jahre sei das o.m.theater "der große Rahmen",
dem sich alles unterordnet." Aigner würdigte Nitsch auch als
bedeutendsten österreichischen Theatermacher nach 1945, radikaler als
Brecht und mit einer "unvergleichlichen Authentizität des realen
Ablaufs."

Leopold Museum Direktor Tobias G. Natter verwies grundsätzlich auf
das Leopold Museum als eine "geeignete Plattform um die Folgen und
die Verbindungen zwischen dem frühen Expressionismus der Schielezeit
und des Wiener Aktionismus der 1960er Jahre und dessen Folgen
umfassend zu beleuchten." Ein Anspruch wäre die Erarbeitung einer
umfassenden Ausstellung, die auch international, etwa in den USA und
Japan präsentiert wird.

Die Ausstellung "Hermann Nitsch. Strukturen.
Architekturzeichnungen, partituren und realisationen des o.m.
theaters" ist bis 30. Jänner im Leopold Museum zu sehen.

http://www.nitsch-foundation.com/

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/2434/

Rückfragehinweis:
Mag. Klaus Pokorny
Leopold Museum-Privatstiftung Presse / Public Relations
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
Tel +43.1.525 70-1507, Fax +43.1.525 70-1500
www.leopoldmuseum.org presse(at)leopoldmuseum.org

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC ermittelt Reisetrends 2012 / Die Reiselust wächst / Urlaub in der Heimat weiter im Trend
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2011 - 13:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 513515
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bisher größte Schau zu zeichnerischem und graphischem Werk Wien


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hermann Nitsch im Leopold Museum: "Angekommen im Vatikan" - BILD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leopold Museum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zeiten des Umbruchs: Egon Schieles letzte Jahre ...

Leopold Museum zeigt umfassende Schiele Ausstellung mit mehr als 130 WerkenIm Frühling widmet das Leopold Museum dem zentralen Künstler der Sammlung eine große monografische Schau: In Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre: 1914–1918 is ...

Alle Meldungen von Leopold Museum



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.