EMI: Deutsche Wirtschaft verlässt Wachstumspfad
(ots) - Die deutsche Wirtschaft verabschiedet 
sich vom Aufschwung: Nach fünf Monaten stetig nachlassender Dynamik 
ist die Industrie im Oktober erstmals seit zwei Jahren wieder leicht 
geschrumpft. Das zeigt der saisonbereinigte 
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der gegenüber September um 
1,2 auf 49,1 Zähler sank und damit unter die psychologisch wichtige 
Referenzlinie von 50 Punkten rutschte. Werte oberhalb dieser Schwelle
signalisieren Wachstum, Werte darunter stehen für einen Abschwung. 
Tiefer hatte der wichtige Konjunktur-Frühindikator zuletzt im Juli 
2009 notiert.
   "Zurzeit ist viel Psychologie im Markt. Die meisten Unternehmen 
sind angesichts der widersprüchlichen Konjunkturperspektiven 
verunsichert. Sie reagieren darauf, indem sie Lager abbauen und 
geplante Investitionsentscheidungen auf Eis legen", betonte Dr. 
Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes 
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Freitag in 
Frankfurt.
   Mit dem ersten, wenn auch geringfügigen Produktionsrückgang endete
im Oktober eine 27-monatige Phase kontinuierlicher Ausweitungen. 
Ausschlaggebend hierfür war der unbefriedigende Auftragseingang bei 
Global Playern und KMU. Nachdem sich der Preisauftrieb seit seinem 
Rekordwert im Februar kontinuierlich abgeschwächt hatte, sanken die 
durchschnittlichen Einkaufspreise im Oktober mit 49,1 Zählern 
erstmals seit November 2009 wieder unter die 50-Punkte-Marke. Der 
saisonbereinigte Teilindex Verkaufspreise erreichte mit 51,4 Zählern 
den niedrigsten Wert seit März 2010.
   Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher 
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in 
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), 
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit 
Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in 
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die 
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild 
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).
Pressekontakt:
Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00 
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.11.2011 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 513338
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"EMI: Deutsche Wirtschaft verlässt Wachstumspfad"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




