Import Shop Berlin fördert moderne ägyptische Designer
(ots) - Junge Kreative aus Kairo präsentieren ihre Arbeiten
im Ausstellungsbereich "Art + Style" - Import Shop Berlin vom 9. bis 
13. November 2011
   Im fünfzigsten Jahr seines Bestehens geht der Import Shop Berlin 
einen großen Schritt in die Zukunft. Die Verkaufsmesse für die 
schönsten Artikel aus aller Welt wird zum aktiven Förderer von 
Kulturschaffenden aus den Schwellenländern. Mit der "Cairo Fashion 
Art" initiiert der Import Shop ein Projekt, das nordafrikanische 
Künstler gezielt auf den internationalen Markt vorbereitet. Der auf 
zwei Jahre angelegte Workshop fördert - gemeinsam mit der 
Deutsch-Arabischen Handelskammer, den "Global Project Partners" und 
der Entwicklungsorganisation "Sequa" - ab Januar 2012 insgesamt 40 
junge Künstler. Sie bauen in dem Qualifizierungsprogramm ihre eigene 
Linie aus und bereiten sich gleichzeitig auf den internationalen 
Markt vor. Der Import Shop Berlin hilft beim Aufbau eines Netzwerkes 
und berät in der Produktentwicklung. Gleichzeitig bietet das globale 
Spektrum der Messe eine umfassende Trendorientierung.
   Junge ägyptische Designerinnen wollen auf internationalen Markt
    Das Projekt ist zunächst für zwei Jahre angelegt. Projektleiterin
ist Susanne Kümper, die bereits den Studiengang Modedesign an der 
Helwan Universität in Kairo aufbaute und auf dem Import Shop 2010 mit
der "Melez.Mode"-Präsentation hochqualifizierte Modemacher aus sieben
Ländern vereinte. "Die 'Cairo Fashion Art' ist eine Riesenchance", so
Susanne Kümper. "Hier können die Designer ihr eigenes Profil 
entwickeln, mit Stolz ihre eigene Kultur präsentieren und sich 
gleichzeitig auf den Export vorbereiten. Das Potential in Kairo ist 
sehr groß. Die Teilnehmerinnen beherrschen das Schneiderhandwerk 
perfekt und bauen nun ihre eigene Kollektionen aus." Durch die 
politischen Umwälzungen in diesem Jahr entfielen sehr viele alte 
Beschränkungen. "Die Umbrüche wirken wie ein Motor. Die jungen 
Designerinnen wollen unbedingt auf den internationalen Markt." Das 
Projekt ist auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bedacht. Die
Designer haben jeweils kleine Teams einheimischer Kunsthandwerker, 
die von diesen Aufträgen leben. Weitere Teile des 
Qualifizierungsprogramms sehen Marketingschulungen und die Ausbildung
von einigen der Studierenden zu Trainern vor. Der Import Shop Berlin 
bietet den idealen Rahmen, um Marktchancen einzuschätzen und neue 
Kontakte für den Export zu knüpfen.
   Für May Shaalan, 29 Jahre alt, ist es der erste Verkaufsauftritt 
auf dem europäischen Markt: "Wir haben eine so reiche Kultur in 
Ägypten. Sehr viele Künste kommen hier zusammen, wie die 
pharaonische, die islamische und die koptische." Mit "ComfiCairo" 
präsentiert May Shaalan eine Home-Kollektion. Aus feiner ägyptischer 
Baumwolle stellt sie Patchworkstoffe her, in die sie ägyptische 
Symbole wie die schützende "Hand von Fatima" oder den kraftspendenden
"Schlüssel des Lebens" einarbeitet.
   Weitere Inspirationen sind Stickereien und Schmuck der Beduinen, 
islamische Ornamentik und traditionelle Webtechniken. Alle Objekte 
sind Unikate.
   In dieser ersten Präsentation zeigen insgesamt acht Designerinnen 
Modeaccessoires und Einrichtungstextilien. 30 Quadratmeter Fläche 
stehen ihnen dafür im Ausstellungsbereich "Art + Style" in Halle 12 
zur Verfügung.
   100 Aussteller mit Mode aus fünf Kontinenten 
   Mode und Design sorgen als subtile Kommunikationsmittel für immer 
neue Brückenschläge zwischen den Kulturen. Neben der "Cairo Fashion 
Art" präsentiert sich eine weitere Initiative, die Tradition und 
Moderne verbindet. Erstmals auf der Messe vertreten ist die türkische
"Baksi Stiftung für Kunst und Kultur". In den Keramiken und 
Webstoffen vereinen sich traditionelles anatolisches Kunsthandwerk 
und zeitgenössische Kunst. Insgesamt zeigen auf dem diesjährigen 
Import Shop Berlin fast einhundert Aussteller Mode aus fünf 
Kontinenten.
   Über den Import Shop Berlin
   Unter dem Namen "Partner des Fortschritts" im Jahre 1962 
gestartet, lädt Deutschlands exotischste Shoppingmeile alljährlich im
November in die Hallen unter dem Berliner Funkturm ein. Im 
vergangenen Jahr wollten mehr als 43.000 Besucher die hochwertigen 
Angebote der Aussteller aus 54 Ländern sehen und in vielen Fällen 
auch kaufen. Neun von zehn Besuchern gingen mit Einkäufen nach Hause 
und gaben dafür durchschnittlich 135 Euro aus. Das bedeutete 
insgesamt rund 5,5 Millionen Euro Umsatz für die Aussteller. 
Veranstalter des Import Shop ist die Messe Berlin GmbH. Mehr unter 
www.importshop-berlin.de.
   Das Wichtigste in Kürze
   Ausstellungstermin 
   9. - 13. November 2011
   Ort 
   Hallen 8.1, 9a, b, c, 10.1, 11.1, 12, 13, 14.1, Messegelände
   Berlin 
   Eingang Halle 9 und "Kleiner Stern" Halle 11.1, Eingang Halle 14
   Öffnungszeiten 
   täglich 10 - 19 Uhr, 
   Freitag + Samstag, 11.+12.11.: 10 - 21 Uhr
   Eintrittspreise
   Comeback-TicketEUR 11,50
   mit Gutschein EUR 9,50
   Ermäßigte Tageskarte für Schüler, Studenten EUR 8,50
   SchulklassenEUR 4.00
   Comeback-Ticket
   Jedes Ticket (außer Schülergruppen) von Mittwoch bis Samstag ist 
ein Comeback-Ticket und berechtigt zu einem Besuch an einem zweiten 
Tag Ihrer Wahl ab 16 Uhr.
Pressekontakt:
Wolfgang Wagner
Pressereferent
Tel. 030 / 3038 2277 
Fax: 030 / 3038 2278 
wagner(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.11.2011 - 18:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 512123
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Import Shop Berlin fördert moderne ägyptische Designer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




