InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neues Verkehrssicherheitszentrum in Bielefeld eröffnet: Brauereiverband NRW beteiligt sich mit eige

ID: 505003

Bielefeld in Sachen Verkehrssicherheit wieder erstklassig. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Pit Clausen, Polizeipräsident Erwin Südfeld, Hans Hardt, Präsident der Landesverkehrswacht, NRW und Jürgen Witt, Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW, wurde in der ostwestfälische Metropole das eine Million Euro teure Verkehrssicherheitszentrum (VSZ) eingeweiht. Die NRW-Brauer sind mit der Aktion „Don’t drink an drive“ mit von der Partie.


(IINews) - Die nordrhein-westfälischen Brauer setzen sich seit vielen Jahren intensiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit Bier ein. „Als Partner der Landesverkehrs-wacht unterstützen wir natürlich gerne die Aktivitäten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen“, sagt Jürgen Witt während der Eröffnung des Verkehrsübungsplatzes in Bielefeld.

Heinz Hardt unterstrich in seiner Rede die Wichtigkeit einer derartigen Einrichtung: „Wir richten uns mit unserem eigenen Verkehrssicherheitszentrum vor allem an junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die zwar nur acht Prozent unserer Bevölkerung ausmachen. Jedoch ist jeder fünfte Fahrer aus dieser Risikoklasse an Unfällen beteiligt.“ Und Polizeipräsident Erwin Südfeld fügt hinzu: „Deshalb ist eine derartige Präventivmaßnahme in Sachen Unfallverhütung enorm wichtig. Wir wollen alles daran setzen, die Zahl der Unfalltoten innerhalb der Europäischen Union bis 2020 zu halbieren.“ Auch Oberbürgermeister Pit Clausen will alles daran setzen, die Verkehrssicherheit auf Bielefelds Straßen zu verbessern: „Nur mit regelmäßigem Fahrtraining können sich Autofahrer auf Stresssituationen im Straßenverkehr vorbereiten.“

Seit 1993 gibt es die Kampagne „Don’t drink and drive“ der deutschen Brauwirtschaft. Sie zählt somit zu den ältesten bundesweiten Aktionen, die plakativ für einen Alkoholverzicht am Steuer und im Straßenverkehr steht. „Unsere Kampagne hat mit dazu beigetragen, dass die alkoholbedingten Unfälle in den letzten 20 Jahren rückläufig
sind. Dabei setzen wir auf zielgruppenspezifische Aufklärung und sprechen vor allem Fahrschüler, Fahranfänger und junge Autofahrer an.“ Flankiert wird die Kampagne von „Bier bewusst genießen“ – ein Aufruf zum verantwortungsvollen, maßvollem Bierkonsum – und „Bier? Sorry, erst ab 16“ zur Vorbeugung von frühzeitigem und gesundheitsschädlichem Alkoholkonsum.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Brauereiverband NRW mit Sitz in Düsseldorf setzt sich aus dem Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien e.V. und dem Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien e.V. zusammen.
Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien wurde im Jahr 1900 gegründet. Er vertritt die Brauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Belange der Brauereien, die Förderung eines fairen und die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs sowie die Beratung der Mitgliedsbrauereien und die Förderung des Erfahrungsaustausches insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem und fachrechtlichem Gebiet.
Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien ist ein Landesverband. Ihm gehören als Bezirksgruppen, die Norddeutsche Brauerei-Vereinigung e.V., der Siegener Brauereiverband e.V. und der Kölner Brauerei-Verband e.V. an. Er ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes e.V. in Berlin. Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien wurde im Jahr 1948 gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahrnehmung und Förderung aller arbeitgeberbezogenen tarif- und sozialpolitischen Belange der Brauereien und Mälzereien. Der Arbeitgeberverband ist Tarifvertragspartei und schließt in dieser Eigenschaft Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab. Darüber hinaus berät und vertritt er die Mitgliedsbetriebe in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.



Leseranfragen:

Brauereiverband NRW
Jürgen Witt
Achenbachstraße 26
40237 Düsseldorf
Telefon 0211 / 99 141 0
Fax 0211 / 99 141 68



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt bitte ausschließlich über:
der reporter redaktionsbüro holger bernert
An der Geis 16
47228 Duisburg
Telefon 0 20 65 / 89 38 661
redaktion(at)der-reporter.net
www.der-reporter.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Fahrzeuge miteinander sprechen Nationalspieler fahren bei der EM 2012 auf Setra ab
Bereitgestellt von Benutzer: derreporter
Datum: 22.10.2011 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 505003
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:





Dieser Fachartikel wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Verkehrssicherheitszentrum in Bielefeld eröffnet: Brauereiverband NRW beteiligt sich mit eige"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brauereiverband NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brauereiverband NRW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.