Yahoo! kommentiert: Content is King - aber bitte personalisiert&relevant
(ots) - "Alles Wissen dieser Welt - gesammelt und 
geordnet." Dieses Credo galt für die Gründer der Bibliothek von 
Alexandria vor 2300 Jahren. Mittlerweile ist die Menge an zu 
sammelndem Wissen unüberschaubar groß geworden. Für den weltweit 
größten Wissensspeicher, das Internet, gilt dementsprechend: "Alles 
Wissen dieser Welt - aber bitte personalisiert und relevant." Der 
Nutzer eines Informationsangebots bestimmt heute die Relevanz von 
Inhalten, nicht mehr nur der Publisher bzw. Anbieter allein. Zwei 
große Errungenschaften und Entwicklungen haben diesen neuen Anspruch 
möglich gemacht: 1. die Sichtweise auf Information durch den 
Konsumenten; und 2. die technischen Möglichkeiten, die einen völlig 
neuen Umgang mit der endlosen Fülle von Information im Internet 
erlauben. Andreas Krawczyk, Chefredakteur & Head of Audience von 
Yahoo! Deutschland, kommentiert die Bedeutung von Personalisierung, 
Relevanz und damit Targeting im Content-Bereich.
   Die beiden großen Errungenschaften lassen sich am Bild des 
Magazins veranschaulichen - im althergebrachten Sinne ebenso wie im 
heute gängigen. "Magazin" kommt aus dem Arabischen und bedeutet 
"Schatzkammer". Für eine Bibliothek war es das Lager, aus dem die 
Regale mit frei zugänglichem Lesematerial bestückt wurden. In das 
Magazin, sozusagen das Heiligtum einer Bibliothek, hatten lange Zeit 
nur Eingeweihte zutritt. Welche Schriftstücke es also in den frei 
zugänglichen Bestand schafften, war wenigen Entscheidungsträgern 
vorbehalten. Heute dagegen sind im weltgrößten Wissensspeicher, dem 
Web, nahezu alle Inhalte für fast alle Menschen zugänglich. Welchen 
Wert ein Schriftstück für die digitale Bibliothek, den Speicher des 
Wissens hat, bestimmen heute also nicht mehr nur wenige "Besitzer", 
sondern jeder Besucher selbst und das mit jedem einzelnen seiner 
Klicks. Dieser Wechsel der Sichtweise auf die Verteilung von 
Information brachte ein beinahe unlösbares Problem mit sich. Der 
Einzelne ist mit einer nicht überschaubaren Wissensflut konfrontiert,
die ihn schlicht überfordert: "Was ist für mich von Interesse - und 
wie finde ich es schnell und einfach?"
   Die Lösung dieses Problems ist heute technischer Natur.
   Mathematische Funktionsweisen, sogenannte Algorithmen, 
ermöglichen, dass Besucher sich nicht mehr an die Aufstellung der 
Regale im Magazin gewöhnen müssen, um das zu finden, was sie suchen. 
Heute orientiert sich der Inhalt des Angebots an den Lesegewohnheiten
und Interessen des Besuchers. Die von Yahoo! entwickelte 
selbstlernende Technologie CORE (Content Optimization Relevance 
Engine) sorgt dafür, dass das mediale Angebot im Yahoo! Magazin - 
Artikel, Videos, Bilder -, nicht einfach nur nach Bestand sortiert, 
sondern nach Beliebtheit präsentiert wird. Und zwar für jeden 
einzelnen Nutzer nach seinen ganz persönlichen Vorlieben. Das Magazin
wie wir es also heute kennen, ist die offene Eingangshalle in den 
Wissensbestand einer Bibliothek - und nicht mehr der abgeschiedene, 
nur einer kleinen Gruppe vorbehaltene Raum mit Lesematerial. Das 
Credo lautet heute: Die richtige Botschaft  für den richtigen Nutzer 
zur richtigen Zeit.
   1. Die richtige Botschaft: Ein Angebot, das nur Inhalte bereit 
hält, die auch an anderer Stelle stehen, verliert an Exklusivität - 
im Gegenzug würde ein Informationsangebot, das sich nur auf eigenen 
Content verlässt, schnell ins Hintertreffen geraten. Yahoo! setzt den
Fokus auf die Kombination: Original Content in Verbindung mit 
Partnerschaften wie dem Angebot der Burda-Verlagsgruppe, Zeitungen 
wie dem Handelsblatt und Nachrichtenagenturen wie AFP. Ersterer 
speist sich aus der redaktionellen Kompetenz von Yahoo! Deutschland, 
eines starken und wachsenden Redaktions-Teams aus Online-Experten und
Redakteuren mit Print-Background im eigenen Haus, außerdem die 
Redakteure von Eurosport und eine Truppe fester freier Redakteure, 
die regelmäßig für Yahoo! schreiben und produzieren.
   2. Der richtige Nutzer: Michael Brawne, ehemaliger Lehrender an 
den Universitäten Bath und Cambridge und Autor des Buches 
"Architectural thought: The design process and the expectant eye", 
definiert zwei Hauptfunktionen, die eine Bibliothek leisten muss. 
Erstens die (meist ungestörte) Kommunikation zwischen dem Leser und 
einer Publikation, und zweitens gemeinsames oder individuelles 
Lernen. So kommen dem Nutzer eines Inhalteangebots heute verschiedene
Rollen zu. Er ist nicht nur Konsument, sondern auch Produzent, nicht 
nur Lernender, sondern auch Lehrender - zwischen ihm und dem Magazin 
besteht ein ständiger Austausch. Mehr als je zuvor prägen er und alle
anderen Nutzer des Magazins durch eigene Vorlieben das Angebot. 
Komplizierte Feedback-Schleifen, wie beispielsweise der 
"Sorgenkasten" am Ausgang großer Bibliotheken, später der  
Beschwerdebrief per Post und E-Mail, heute der allseits 
implementierte Like- oder Share-Button. Während das noch alles 
Mitteilungswege waren bzw. sind, die einer zusätzlichen Handlung 
erforderlich machten, kommt CORE vollständig ohne dergleichen aus: 
Was gefällt, wird geklickt, was nicht, wird ignoriert - und der 
Algorithmus sortiert nach aktueller Interessenslage für jeden Nutzer 
das Yahoo! Magazin neu. So werden News und originär Geschriebenes auf
Basis redaktioneller Expertise ausgewählt, die Technologie optimiert 
dann im zweiten Schritt je nach Lesewunsch des einzelnen Besuchers 
zielgenau. So wird die Technologie zum Enabler größtmöglicher 
Relevanz.
   3. Die richtige Zeit: Am Tag der königlichen Hochzeit von Prinz 
William und Catherine Middleton generierte Yahoo! mit der 
Berichterstattung über das royale Großereignis mehr als 400 Millionen
Klicks. Dieser Rekord war eben auch nur möglich durch die Verbindung 
von intelligenter Technologie und menschlicher Expertise. Natürlich 
wussten die Redakteure um das Bedürfnis der Anteilnahme ihrer 
Leserschaft an diesem besonderen Ereignis, aber CORE sorgte in 
Echtzeit für die passgenaue Verteilung der diversen Informationen an 
die Vielzahl verschiedener Nutzer - auf Basis aktuellster Klicks und 
individueller Interessen. Doch das funktioniert nicht nur bei 
medialen Großereignissen. Alle fünf Minuten zeigt Yahoo! 45.000 
verschiedene, personalisierte Variationen seiner Startseite. 13 
Millionen verschiedene Homepage-Varianten an nur einem Tag!
   Das Magazin als eine Sammlung von Medien einerseits, und als 
Schaufenster zu einer schier unüberschaubaren Menge an verfügbaren 
Inhalten andererseits, entwickelt sich mithilfe technischer 
Unterstützung und - ganz wichtig: in der Verbindung mit menschlicher 
Expertise erfahrener Redakteure - zu einer "Schatzkammer" gänzlich 
neuen Formats: allgemein zugänglich und gleichzeitig personalisiert. 
Es dient als bunte Eingangshalle, in der für jeden Besucher eine für 
ihn angefertigte Tür wartet, hinter der er seine Lieblingsinhalte 
schnell und einfach findet. Der Schatz, den ein Besucher in einem 
Magazin heute findet ist nicht mehr schier endloses, unüberschaubares
Wissen für die Massen - sondern persönlich zugeschnittene Information
für jeden Einzelnen.
   Ein Schaubild der CORE-Grafik finden Sie auf Flickr unter 
http://www.flickr.com/photos/yahoo_pressebilder .
   Ein Bild von Andreas Krawczyk, Chefredakteur und Head of Audience 
von Yahoo! Deutschland, finden Sie unter folgendem Link: 
http://yahoo.enpress.de/Yahoo_Sprecher.aspx
   Über Yahoo! 
   Yahoo! (NASDAQ:YHOO) ist ein führendes digitales 
Medienunternehmen, das hochwertige personalisierte Inhalte zur 
Verfügung stellt und mehr als 680 Millionen Menschen weltweit mit dem
verbindet, was ihnen wirklich wichtig ist. So gestaltet Yahoo! die 
Welt seiner Nutzer auf allen Endgeräten ganz nach ihren persönlichen 
Vorstellungen. Auf der Vermarktungsseite setzt Yahoo! auf die 
besondere Kombination aus Science + Art + Scale und verbindet 
Werbekunden mit ihren jeweiligen Zielgruppen. Yahoo! hat seinen 
Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien/USA. Sitz der Yahoo! Deutschland 
GmbH ist München.
   Weitere Informationen sind verfügbar unter 
http://www.yahoo.enpress.de/ oder im Unternehmens-Blog Yodel 
Anecdotal http://yodel.yahoo.com .
   Neues von Yahoo! erfahren Sie auch auf Twitter: 
http://twitter.com/YahooDE
   Yahoo! und das Yahoo!-Logo sind eingetragene Marken von Yahoo! 
Inc. Alle anderen Namen sind Marken und/oder eingetragene Marken 
ihrer jeweiligen Eigentümer.
Rückfragen gerne an:
Yahoo! Deutschland GmbH
Judith Sterl
Head of PR
Theresienhöhe 12
80339 München
Fon: +49 (0) 89-231 97 186
Fax: +49 (0) 89-231 97 482
sterlj (at) yahoo-inc.com
Verena Knaak
PR Executive
Theresienhöhe 12
80339 München
Fon: +49 (0) 89 - 231 97 520
Fax: +49 (0) 89 - 231 97 482
vknaak (at) yahoo-inc.com
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.10.2011 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 503826
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 140 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Yahoo! kommentiert: Content is King - aber bitte personalisiert&relevant"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Yahoo! Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




