Alpenländer / Erste Passstraßen mit Wintersperre / ADAC: Vor Fahrtantritt über die aktuelle Situatio
(ots) - In den Alpen sind die ersten Passstraßen für die
Wintermonate geschlossen. Gesperrt sind jetzt der Große St.
Bernhard-Pass im Kanton Wallis und der Sustenpass im Kanton Uri in
der Schweiz. Bis zum Jahresende werden mehr als 40 weitere
Alpenübergänge geschlossen sein.
In Österreich ist die Sperre der Kärntner Nockalmstraße für
Mittwoch, 26. Oktober, angekündigt. Ende Oktober/Anfang November
schließen das Timmelsjoch, die Maltatal-Hochalmstraße und der Staller
Sattel. In der Schweiz fallen dann die Schranken für die Pässe Furka,
Grimsel und San Bernardino, in Frankreich für den Kleinen St.
Bernhard.
Bei einem plötzlichen Wintereinbruch kann jede Passstraße
vorübergehend geschlossen werden. Deshalb rät der ADAC sich vor
Reiseantritt immer über die aktuelle Lage zu informieren.
Informationen zum Straßenzustand und der Befahrbarkeit aller
wichtigen Alpenstraßen in Österreich, der Schweiz, Italien und
Frankreich finden sich im ADAC Alpenstraßenbericht unter
www.adac.de/reise_freizeit/verkehr/alpenstrassen . Außerdem rät der
Club, offene Pässe keinesfalls jetzt noch ohne Winterreifen zu
befahren. Wer auf Nummer Sicher gehen will, hat zusätzlich
Schneeketten dabei.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Regina Ammel
Tel.: +49 (0) 89/7676 3475
E-Mail: Regina.Ammel(at)adac.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2011 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 501923
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alpenländer / Erste Passstraßen mit Wintersperre / ADAC: Vor Fahrtantritt über die aktuelle Situatio"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).