BVDW-Studie untersucht Wachstumspotenziale von Social Media in Unternehmen der deutschen Wirtschaft
(ots) - Für 85 Prozent der Unternehmen steigt die 
Bedeutung von Social Media / Mehrheit der Unternehmen vertraut auf 
eigene Profile in sozialen Netzwerken / Drei von vier Unternehmen 
erwarten höhere Budgets für Social Media
   Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht 
mit der neuen Studie "Social Media in Unternehmen" einen 
grundlegenden Überblick zur aktuellen Nutzung und über die 
zukünftigen Potenziale von Social Media in deutschen Unternehmen. Die
Fachgruppe Social Media im BVDW thematisierte als Forschungsinteresse
der Studie die Anwendungsfälle von sozialen Medien. Die zentralen 
Fragen befassten sich mit der Bedeutung von Social Media im 
Geschäftsalltag, der spezifischen Budgetentwicklung und dem 
generellen Erfolgspotenzial von Social Media. Als eindeutiges 
Ergebnis stellt der BVDW fest, dass rund 85 Prozent der Unternehmen 
Social Media künftig eine sehr hohe Bedeutung zusprechen. Von den 186
befragten Unternehmen setzt eine große Mehrheit auf Profile in 
sozialen Netzwerken und auf Microblogs. Zudem rechnen drei Viertel 
der Unternehmen mit höheren Social Media Budgets. Die Unternehmen 
versprechen sich von ihren Social Media Aktivitäten insgesamt einen 
Erfolg. Weitere Informationen und die kostenfreien Studienergebnisse 
von "Social Media in Unternehmen" auf der BVDW-Website unter 
www.bvdw.org .
   Social Media für Markenkommunikation unverzichtbar 
   "Social Media ist nicht nur in aller Munde, sondern hat sich auch 
als wesentlicher Bestandteil im Media- und Marketingmix der 
werbungtreibenden Unternehmen in Deutschland fest etabliert. Eine 
intelligent genutzte Social Media Präsenz trägt maßgeblich zum 
gesamten Erfolg des Unternehmens, seiner Marken, Produkte und 
Dienstleistungsangebote bei. Für das tägliche Business und 
insbesondere in der Markenkommunikation gilt Social Media bereits als
unverzichtbar - auch für die klare Positionierung direkt innerhalb 
der gewünschten Zielgruppe", sagt Curt Simon Harlinghausen (AKOM360),
Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW.
   Social Media mit sehr hoher Bedeutung im Geschäftsalltag 
   Laut der BVDW-Studie "Social Media in Unternehmen" geben rund 71,9
Prozent der befragten Unternehmen an, dass Social Media aktuell eine 
sehr hohe Bedeutung besitzt. Während rund 74,1 Prozent aller 
befragten Unternehmen sich vor einem Jahr deutlich weniger mit Social
Media als heute beschäftigten, stimmen ganze 84,9 Prozent der Aussage
zu, dass Social Media in den nächsten zwölf Monaten für ihr 
Unternehmen an Bedeutung gewinnen wird.
   Große Mehrheit setzt Profile in sozialen Netzwerken ein 
   In der Einzelbetrachtung besitzen 80,1 Prozent ein eigenes Profil 
in sozialen Netzwerken als zentrale Präsenz und 61,8 Prozent nutzen 
Microblogs bzw. Twitter zur Kommunikation. Allerdings betreiben nur 
40,4 Prozent einen eigenen Channel auf Videoportalen und 38,2 Prozent
pflegen ein eigenes Corporate Blog. Mobile Apps bieten 28,7 Prozent 
der Befragten im Kommunikationsmix an. Auf virales Marketing oder 
virale Gewinnspiele vertrauen ebenfalls 28,7 Prozent aller befragten 
Unternehmen. Insgesamt betreiben laut der BVDW-Studie ganze 72,3 
Prozent der Unternehmen eigene Social Media Maßnahmen.
   Mit strategischen Maßnahmen individuelle Erfolge erzielen
   "Deutsche Unternehmen sind sehr offen für den Umgang mit Social 
Media. Die große Mehrheit setzt bereits auf strategische Maßnahmen 
und erzielt damit individuelle Erfolge. Diese positiven Erfahrungen 
werden in steigenden Budgets für Social Media resultieren, von denen 
die gesamte digitale Wirtschaft in den kommenden Jahren profitieren 
wird", betont Anna-Maria Zahn (Business Intelligence Group), Leiterin
der Unit Marktforschung/Leistungswerte der Fachgruppe Social Media im
BVDW.
   Steigende Budgets für Social Media erwartet 
   Über drei Viertel aller für die Studie "Social Media in 
Unternehmen" befragten Unternehmen (77,7 Prozent) geht davon aus, 
dass die Budgets für Social Media steigen werden. Mehr als 61,2 
Prozent erwarten eine mäßige Steigerung ihrer Budgets. Zudem erwarten
15,9 Prozent einen starken Anstieg der Budgets. Ganze 19 Prozent 
planen mit gleichbleibenden Budgets und nur ein sehr geringer Teil 
der befragten Unternehmen (3,3 Prozent) rechnet mit sinkenden 
Budgets.
   Unternehmen versprechen sich Erfolg von Social Media 
   Für jedes vierte von fünf Unternehmen (83,1 Prozent) traten im 
Rückblick auf die bisherigen Social Media Aktivitäten bisher 
keinerlei Misserfolge auf. Dabei ist jedes sechste der befragten 
Unternehmen (61,1 Prozent) der Meinung, dass sich die bisherigen 
Aktivitäten in Social Media für das Unternehmen gelohnt haben.
   Methodische Hinweise zur BVDW-Studie
   Die BVDW-Studie "Social Media in Unternehmen" setzt sich zum Ziel,
allen Marktteilnehmern der digitalen Wirtschaft einen besseren 
Einblick in die Social Media Aktivitäten der werbungtreibenden 
Unternehmen zu gewähren. Die Befragung richtete für die Auswertung 
der Ergebnisse sich an 185 deutsche Unternehmen und wurde in der Zeit
vom 24. Januar bis 9. Februar 2011 durchgeführt. Die Unternehmen 
stammen aus verschiedenen Branchen der gesamtdeutschen Wirtschaft, 
darunter IT/Telekommunikation (14,7 Prozent), Versicherungen, Banken 
und Finanzdienstleister (12,5 Prozent), Medien und Verlage (7,4 
Prozent), Nahrungs- und Genussmittelindustrie (7,4 Prozent) sowie aus
der Chemie-, Pharma-, Medizin- und Gesundheitsbranche (6,6 Prozent). 
Der BVDW stellt die Studienergebnisse von "Social Media in 
Unternehmen" auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.
   Weitere Informationen auf Anfrage oder unter www.bvdw.org .
   Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter: 
www.bvdw.org/presseserver/bvdw_social_media_in_unternehmen/
   Über den BVDW
   Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die 
Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives 
Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW 
ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen 
Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur 
Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu
machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und 
Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, 
Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der 
BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische 
Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, 
gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, 
bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das 
Netz.
Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
schnoor(at)bvdw.org
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.10.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 498843
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BVDW-Studie untersucht Wachstumspotenziale von Social Media in Unternehmen der deutschen Wirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




