InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KEF-Vorsitzender Fischer-Heidlberger zu Konsequenzen bei Ablehnung des neuen Rundfunkbeitragsmodells

ID: 495566

(ots) - Der KEF-Vorsitzende und Präsident des Bayerischen
Obersten Rechnungshofs Heinz Fischer-Heidlberger hat die Bundesländer
indirekt vor einer Ablehnung des ab 2013 vorgesehenen neuen
Rundfunkbeitrags¬modells gewarnt. Es sei allseits bekannt, dass die
bisherige, auf Radio- und Fernsehgeräte basierende Gebühr "nicht mehr
haltbar ist", sagte Fischer-Heidlberger in einem vorab
aufgezeichneten Interview mit dem WDR 5-Medienmagazin "Töne, Texte,
Bilder" (WDR 5, Samstag, 15.05-15.35 Uhr). Bei der geltenden
Rundfunkgebühr würde es in Zukunft "erheblich weniger"
Gebühreneinnahmen geben, so dass eine "deutliche Anpassung nach oben"
nötig wäre. In mehreren Landes-parlamenten steht in den nächsten
Wochen der neue Rundfunk-gebühren¬staatsvertrag über die Einführung
des neuen haushaltsbezogenen Rundfunkbeitrags zur Abstimmung.

Der Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs
der Rundfunkanstalten (KEF) bedauerte, dass in der Berichterstattung
vieler Medien "die Zusammenhänge zwischen Anmeldung der
Rundfunkanstalten und dem, was die Kommission als Bedarf zugesteht",
nicht ausreichend erklärt würden. "Da wird natürlich auch ein
bisschen Meinung gemacht und versucht, die Meinungen zu
beeinflussen", sagte er. Zwischen Anmeldung und festgestelltem Bedarf
hätten in der Vergangenheit schon mal Spielräume von 40 bis 60
Prozent gelegen.

Fischer-Heidlberger erläuterte, wie die aktuelle Empfehlung des
Gremiums zustande gekommen sei, den künftigen Rundfunkbeitrag für den
Zeitraum 2013 bis 2015 unverändert bei 17,89 Euro zu belassen. Die
KEF habe natürlich verfolgt, dass die Rundfunkanstalten moderate
Anmeldungen angekündigt hätten und - ebenso wie die Länder - an einer
Beitragsstabilität interessiert seien. Die Kommission habe aber
unabhängig gearbeitet und beide Seiten, den Aufwand der




Rundfunkanstalten einerseits und die Beitragseinnahmen andererseits,
betrachtet. Dabei habe die KEF eine "Differenz festgestellt", die sei
aber nicht so groß, so dass "wir der Politik jetzt nicht empfehlen,
jetzt eine Anpassung zu machen", sagte Fischer-Heidlberger.

Ob künftig mit einer Senkung des Beitrags zu rechnen sei, sei
"wirklich eine Preisfrage". Die Kommission wisse nicht, wie viele
Kraftfahrzeuge beitragspflichtig seien und wie viele Betriebstätten
mit wie vielen Beschäftigten es gebe. Von diesen Zahlen hänge das
künftige Beitragsaufkommen ab. Deshalb könne auch die KEF nicht
vorhersagen, ob und wie viel später mehr in der Kasse sei als
prognostiziert, sagte Fischer-Heidlberger.



Pressekontakt:
Ihre Fragen richten Sie bitte an:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.wdr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Erfolgreiche Premiere des Wohnwagen-Rennens bei
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495566
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 137 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KEF-Vorsitzender Fischer-Heidlberger zu Konsequenzen bei Ablehnung des neuen Rundfunkbeitragsmodells"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Serientäter in Dortmund? WDR dreht neuen„Tatort“ ...

Hängen die Morde an einer Kinderärztin und einer Medizinstudentin miteinander zusammen oder nicht? Im neuen Fall für das Dortmunder „Tatort“-Teams wird Hauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) von seinem ehemaligen Kollegen Daniel Kossik (S ...

Neue Hirschhausen-Dokus: Von Schmerz und Demenz ...

Im Oktober und November gibt es neue Dokumentationen mit Eckart von Hirschhausen. Der Arzt und Wissenschaftsjournalist beschäftigt sich darin mit den Themen Schmerz und Demenz. Wie gewohnt zeichnen sich die Dokumentationen durch eine wissenschaftlic ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.