"Warum ist es am Rhein so laut?" / ZDF.reportageüber betroffene Bürger und Proteste gegen die Bahn
(ots) - Millionen Touristen lieben das Rheintal, die
Vorbeifahrt an der Loreley, die steilen Weinberge, die Weingüter mit
gutem Essen und Trinken. Die Bewohner links und rechts des
Mittelrheins aber erleben ihre Region völlig anders. Sie leiden unter
unerträglichem Lärm und sind sauer auf die Bahn. Die ZDF.reportage
"Warum ist es am Rhein so laut? - Weltkulturerbe unter Bahn-Stress"
am Sonntag, 9. Oktober 2011, 18.00 Uhr, stellt vom Bahnlärm
Betroffene und die Arbeit der Bürgerinitiativen vor.
Täglich donnern rund 500 Züge durch das enge Rheintal. Der Schall
wird von den steilen Hängen zurückgeworfen und quält besonders nachts
die Anwohner. Höchst beunruhigend sind für sie die Zukunftspläne der
Deutschen Bahn AG: Wenn 2017 nach Fertigstellung des Gotthard-Tunnels
die Haupttrasse für den europäischen Güterverkehr von Genua nach
Rotterdam fertig gestellt sein wird, sollen lange und bis zu 130
Kilometer pro Stunde schnelle Güterzüge Tag und Nacht mitten durch
das Weltkulturerbe rollen.
Zwei Bürgerinitiativen gibt es mittlerweile, Großdemonstrationen
und an vielen Stellen Protestplakate. Ulrike Eichin und Bernd
Mosebach zeigen den Alltag von Anne-Marie und Peter Bahles aus Kaub.
Ihr Weinhaus liegt direkt an der Bahnstrecke. Die sieben Gästezimmer
werden immer weniger gebucht, der Hotelbetrieb lohnt kaum noch. Die
Zukunft des traditionsreichen Weinguts ist ungewiss.
Die Reportage begleitet eine Immobilienmaklerin auf
Besichtigungstour und zeigt ihre vergeblichen Versuche, Häuser zu
verkaufen - trotz bester Lage. Touristen demonstrieren, wie schwierig
es ist, nach einer erlebnisreichen Tour im Hotelbett Ruhe zu finden.
Der Bürgermeister von St. Goarshausen beklagt die dramatisch
sinkenden Einwohnerzahlen in der Loreleystadt, ein Hausarzt berichtet
von einer stetig wachsenden Zahl von Patienten, die der Lärm krank
gemacht hat, ein Elterpaar macht sich Sorgen um ihren 17 Monate alten
Sohn, der keine Nacht durchschläft. Und die Deutsche Bahn AG führt
vor, mit welchen Maßnahmen sie der Lärmbelastung an der Strecke
begegnet, und was zukünftig noch getan werden soll.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/warumistesamrheinsolaut
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.10.2011 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494100
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Warum ist es am Rhein so laut?" / ZDF.reportageüber betroffene Bürger und Proteste gegen die Bahn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).