InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Programmvorschau: 25 Jahre PRIX EUROPA: Qualität ohne Grenzen / In der Medienwelt hat die europäisch

ID: 493844

(ots) - Unter dem Motto "Celebrating 25 Years of Media
Quality - Made in Europe" präsentiert das wichtigste europäische
Broadcasting Festival in seiner Jubiläumsausgabe 237 Programme aus
Fernsehen, Radio und Online. 110 Sendeanstalten und Produzenten aus
ganz Europa konkurrieren in 10 Kategorien um die begehrte
Auszeichnung "Bestes Europäisches Programm des Jahres" und insgesamt
78 000 Euro Preisgelder. Für den 22. bis 29. Oktober haben rund 1000
internationale Fachbesucher ihre Teilnahme angekündigt. Der PRIX
EUROPA in Berlin ist ein einzigartiges grenz-und medienübergreifendes
Treffen der Programmkreativen.

Zum 25. Jubiläum kann das Festival auf die stolze Zahl von 10.000
Wettbewerbsnominierungen zurückschauen, richtet den Blick dabei
jedoch bewusst nach vorn. Gemeinsam mit den 24 europäischen Partnern
wird nach Antworten auf die Auswirkung der Medienkonvergenz,
Internationalisierung und Deregulierung im medialen Europa gesucht.
Festivalleiterin Susanne Hoffmann, die den PRIX EUROPA seit 1987
begleitet: "Dabei geht es uns ausdrücklich um Inhalte, um das
Programm für die Zuschauer, Hörer und Nutzer überall auf diesem
Kontinent. Im Gegensatz zu allen politischen und wirtschaftlichen
Querelen funktioniert der europäische Gedanke in der Medienwelt.
Europas Kreative haben schon seit langem begriffen, dass nur
überlebt, wer nationale Grenzen überwindet und bereit ist, europäisch
zu denken."

European Leadership Panel

Aus diesem Grund bringt der PRIX EUROPA die wichtigsten
europäischen Intendanten zu einem Leadership Panel an einen Tisch.
Wie können sie angesichts wachsender Fragmentierung der
Gesellschaften überall auf diesem Kontinent auch in Zukunft ihr
Publikum mit Qualität und einem breitgefächerten Angebot erreichen?
Diese Frage diskutieren Ruurd Bierman (Niederlande/NPO), Dagmar Reim




(rbb), Ingrid Deltenre (EBU), Rémy Pflimlin (France Télévisions),
Roger de Weck (Schweiz/SRG-SSR), Lauri Kivinen (Finnland/YLE), Thomas
Bellut (ZDF) und Lászlò Zsolt Szabò (Ungarn/MTVA).

Auch in seinem täglichen Rahmenprogramm setzt das Festival ganz
auf professionellen Austausch, Networking und inhaltliche Impulse für
die Fachbesucher aus über 30 Ländern: jeder Morgen beginnt mit
anregenden Frühstücks-Keynotes international gefragter Experten aus
allen medialen Sparten. So stellt der Leiter des UFA-Lab, Jens-Uwe
Bornemann, sein innovatives Labor für neue Medien vor, der britische
Drehbuch-Guru Guy Meredith die neuesten Trends in der Comedy und die
Hörspielautorin Else Barrat-Due aus Norwegen serviert
Horrorgeschichten zum Kaffee.

Danach stehen die Screenings und Vorführungen in den offenen
Jurygruppen des PRIX EUROPA auf dem Programm: ein einzigartig
transparentes System, das Raum für kontroverse Diskussionen lässt.
Die thematischen Schwerpunkte der Wettbewerbsbeiträge spiegeln in
diesem Jahr die ganze Bandbreite der akuten europäischen
Krisenstimmung: Globalisierung, Griechenland und Berlusconi sind
ebenso gegenwärtig wie persönliche Perspektiven zu Themen wie
Integration, Jugendkriminalität und Alter.

Neben diesen aktuellen Bezügen lässt sich aber auch ein Trend zu
historischen Stoffen aus der jüngeren Vergangenheit erkennen. Der
BBC-Film "United" über den Flugzeugabsturz der Mannschaft von
Manchester United im Jahr 1958, das polnische Doku-Drama "Chernobyl -
Four Days in April"oder die ZDF Nachkriegsgeschichte
"Schicksalsjahre" mit Maria Furtwängler sind prominente Beispiele
dafür. Auch die mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete
TV-Serie "Weißensee" stellt sich der internationalen Konkurrenz.

PRIX EUROPA in den Botschaften

Bei der Veranstaltungsreihe "PRIX EUROPA zu Gast in den
Botschaften" werden preisgekrönte Wettbewerbsfilme und aktuelle
europäische Positionen öffentlich diskutiert. Der Reigen beginnt mit
einem spanischen Abend im Instituto Cervantes, wo nach dem Screening
des Fiction- Preisträgers von 1988 "Las Gallinas de Cervantes", Prof.
Dr. Dieter Ingenschay von der Humboldt-Universität die Filmemacherin
Céline Gesret zur Jugendprotestbewegung M15 in Spanien befragt.

Die französische Botschaft am Pariser Platz präsentiert in
Anwesenheit der Regisseurin Pascale Bailly die exklusive
Voraufführung des Sozialdramas "Les mauvais jours" mit Ariane
Ascaride in der Hauptrolle. Der Film spiegelt die aktuellen Ängste
der bürgerlichen Gesellschaft vor dem sozialen Abstieg wider. Unter
dem Motto "25 Jahre Erfolge der Nordischen Länder beim PRIX EUROPA
"zeigt deren Vertretung gemeinsam mit dem Nordischen Filmclub einen
Querschnitt preisgekrönter Filme und Dokumentationen aus Finnland,
Schweden, Norwegen, Dänemark und Island.

Paul Römer, Mit-Erfinder der TV Reality Show "Big Brother" und
seit kurzem CEO beim niederländischen Fernsehen NTR hält in der
Botschaft der Niederlande eine Keynote über zeitgemäße
TV-Unterhaltung und wird im Anschluss die top drei Videos der
Nachwuchs-Kategorie "Languages through Lenses" beglückwünschen.
Studenten europäischer Kunsthochschulen thematisieren hier auf
kreative Art und Weise die Sprachenvielfalt in Europa.

Hörerlebnis im Planetarium

Im Rahmen der Reihe "Hörspielkino unterm Sternenhimmel" bringt der
PRIX EUROPA zwei herausragende Produktionen ins Zeiss
Großplanetarium: "Im Krokodilsumpf", bestes europäisches Hörspiel
2005 von David Zane Mairowitz. Eine faszinierende, gruselig-amüsante
Reise durch die Untiefen des Internet. Außerdem: "Die K - Szenen
eines Drogenstrichs", bestes europäisches Feature 2005. Das Hörstück
von Jens Jarisch beleuchtet das Schicksal einer minderjährigen
Prostituierten in Berlin.

Der PRIX EUROPA steht Medienschaffenden und Pressevertretern
offen. Diese können sich wahlweise als Jurymitglied oder Beobachter
registrieren lassen und an allen Sitzungen der offenen Jury-Gruppen
teilnehmen. Die Teilnahme am Festival ist kostenlos. Weitere
Informationen unter www.prix-europa.de .



Pressekontakt:
Presseanfragen bitte an das PRIX EUROPA Pressebüro:
Bernhard Kempf / Birgit Oehmcke / Tel.: (+49 30) 97 993 10 911 /
913 / press(at)prix-europa.de

PRIX EUROPA 2011
The European Broadcasting Festival
Celebrating 25 Years of Media Quality - Made in Europe

http://www.prix-europa.de
http://www.facebook.com/prixeuropa
http://twitter.com/prixeuropa

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  stern TV - Mittwoch, 05.10.2011, 22:15 Uhr - live bei RTL
Moderation: Steffen Hallaschka Erfolgreicher SWR-Eifelkrimi wird fortgesetzt
Tagessieg für
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 493844
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Programmvorschau: 25 Jahre PRIX EUROPA: Qualität ohne Grenzen / In der Medienwelt hat die europäisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PRIX EUROPA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PRIX EUROPA



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 111


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.