InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Westdeutsche Zeitung: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu TV-Rechten =
von Olaf Kupfer

ID: 492860

(ots) - Grundsätzlich kann man von einem
verbraucherfreundlichen Urteil aus Luxemburg sprechen. Um es auf den
Punkt zu bringen, sprechen wir mit der britischen Kneipenbesitzerin
Karen Murphy nach ihrem Justiz-Erfolg: Für den Kauf ihres Autos könne
sie sich einen Händler in Europa aussuchen. "Aber wenn ich ein Abo
für Live-Fußball möchte, muss ich es in England erwerben und zehnmal
so viel zahlen wie anderswo in Europa." Da wird auch dem
Nicht-Juristen schnell deutlich: Mit Wettbewerb hat das wenig zu tun,
der europäische Binnenmarkt als ein Wesensmerkmal der Europäischen
Union ist in nationale Märkte getrennt. Nicht wesentlich anders läuft
es bislang in Deutschland: Die Deutsche Fußball Liga hat die Lizenzen
für die Bundesliga-Übertragung an TV-Anstalten im In- und Ausland mit
der Auflage vergeben, die erworbenen Rechte nur im jeweils "eigenen"
Land zu nutzen. Diese territoriale Abgrenzung wird nun sehr schnell
aufgehoben. Die Folge: Der Wettbewerb könnte die Preise senken, weil
die Bezahlsender bei Öffnung des Marktes und verlorener Exklusivität
nicht bereit sein dürften, weiterhin horrende Summen für die
Übertragungsrechte zu bezahlen, die sie bislang an ihre Kunden
weitergeben. Zur Euphorie beim Verbraucher besteht dennoch kein
Grund. Vor allem die deutsche Liga hat es relativ leicht, mit
angepassten Vermarktungsmodellen zu reagieren: Die DFL bekommt in der
laufenden Spielzeit für die TV-Rechte in Deutschland gut 400
Millionen Euro, für die Auslandsrechte "nur" zwischen 40 und 50
Millionen. Wenn die DFL 2012 die Senderechte ab der Saison 2013/14
neu ausschreibt, kann sie womöglich darauf verzichten, die Liga im
Ausland zu vermarkten. Alternativ vergibt sie die Rechte an einen
einzigen, gut zahlenden Anbieter, der sich um eine gesamteuropäische
Vermarktung kümmert. Wesentliche Einschnitte hätten die Vereine dann




kaum zu beklagen. Wohl aber der deutsche Kunde in seinem Streben nach
günstigem Fußball im Fernsehen. Anders ist die Situation in England,
wo die Klubs durch die breite Vermarktung in Europa wahnwitzige
Summen einnehmen, um die sie nun bangen müssen. Da wird vielleicht
auch Karen Murphys Lieblingsverein schon bald schlechter dastehen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten(at)westdeutsche-zeitung.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Handball: VELUX EHF Champions League TV Update KW 40 Weltmeister Markus Beyer im Zanshin Dojo
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.10.2011 - 20:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 492860
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Sport


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu TV-Rechten =
von Olaf Kupfer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar LeuschenDie Ereignisseüberschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union in D ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommtVon Lothar LeuschenNormalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nichts me ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.