Hinstorff-Bildbandüber Kempowskis Rostock / "Jungedi, was hatte man alles erlebt"
(ots) - In zahlreichen Romanen hat Walter Kempowski seine
Geburtsstadt Rostock nicht nur zur Kulisse, sondern zum prägenden
Inhalt seiner Bücher gemacht. Mit Kempowskis Rostock erscheint im
Hinstorff Verlag erstmals ein Band, der in Wort und Bild diesen
Spuren nachgeht.
Ausgewählte Passagen aus Walter Kempowskis Romanen lassen die
Stadt an der Warnow zu einer längst untergegangenen Zeit lebendig
werden. Man liest von ihren Kirchen und Straßen, von Droschken und
dem Steintorbarometer, taucht ein in eine Zeit, in der das Kröpeliner
T(h)or noch mit "h" geschrieben wurde und das Stück Kuchen zwanzig
Pfennig kostete. Man nimmt am Familienleben der Kempowskis teil,
erlebt Badeausflüge und den Besuch des Kaisers, aber auch die
Bedrohung jüdischer Mitbürger und die Bombennächte. Gerhard Weber,
ein weiterer Chronist der Hansestadt, Fotograf und Sammler
historischen Bildmaterials, hat den Textausschnitten passende
Aufnahmen zur Seite gestellt. Sie illustrieren, was Kempowski (be-)
schreibt, alte Stadtansichten und Orte mit persönlicher Bedeutung.
"Viel Spaß in Rostock!" wünscht ein gedruckter handschriftlicher Gruß
Walter Kempowskis beim Aufblättern des großen Text-Bild-Bandes; ein
Buch, das spannend, unterhaltsam und aufschlussreich ist durch das
Zusammenspiel herausragender Literatur mit kostbaren Fotografien.
Bibliografische Angaben
Gerhard Weber (Herausgeber) | Walter Kempowski (Texte) Kempowskis
Rostock Eine Spurensuche in Texten von Walter Kempowski und in
historischen Aufnahmen Hinstorff Verlag, 29,95 EUR 224 Seiten, ca. 30
Farb- und 170 s/w-Abbildungen, 1 Karte, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-356-01384-9
Der Herausgeber
Gerhard Weber, geboren 1948 in Rostock, erhielt bereits mit elf
Jahren eine eigene Kamera. 1981 initiierte er die erste große
Kokoschka-Ausstellung in der DDR. Seit 1982 widmet sich Gerhard Weber
(der von Beruf Zahntechniker ist) hauptsächlich der Fotografie. Sein
Werk wurde und wird in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. 1994
erhielt er den Kulturpreis der Hansestadt Rostock. 2008 erschien im
Hinstorff Verlag der Band Gerhard Weber - Fotografien.
Der Autor
Walter Kempowski, 1929 in Rostock geboren und 2007 in Rotenburg an
der Wümme gestorben, zählt zu den großen deutschen Schriftstellern
der letzten Jahrzehnte. Berühmt wurde er durch die neunbändige
Deutsche Chronik. Auch sein Projekt Echolot sorgte für
internationales Aufsehen. Kempowskis letzter Roman Alles umsonst
erschien 2006. Sein Werk erhielt u.a. den Uwe-Johnson-Preis (1995)
und den Thomas-Mann-Preis (2005).
Der Verlag
Mit mehr als 500 lieferbaren Titeln und jährlich rund 40 Novitäten
bietet der traditionsreiche Hinstorff Verlag in Rostock ein
anspruchsvolles Programm in den Bereichen Bildband, Sachbuch,
Maritimes, Belletristik, Kochbuch, Kinder- und Hörbuch sowie
Niederdeutsch. Im Jahr 2011 feierte Hinstorff sein 180-jähriges
Bestehen.
Auf www.hinstorff.de können unter der Rubrik Presse die
Pressemitteilungen des Hinstorff Verlags abgerufen werden. Wer sich
mit seiner Mailadresse im kostenfreien Hinstorff-E-Mail-Abonnement
anmeldet, erhält alle Pressemeldungen per Mail.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Conny Ledwig
Hinstorff Verlag
Lagerstraße 7
18055 Rostock
Telefon+49 [0] 381 4969-130
Telefax+49 [0] 381 4969-103
E-Mail: conny.ledwig(at)hinstorff.de
www.hinstorff.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.09.2011 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488792
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rostock
Telefon:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hinstorff-Bildbandüber Kempowskis Rostock / "Jungedi, was hatte man alles erlebt""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hinstorff Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).