InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARCD kritisiert sinkende Investitionen für Bundesradwege

ID: 481271

(LifePR) - Um 40 Prozent sinken bis 2012 die für den Bau und den Erhalt von Radwegen an Bundesstraßen vorgesehenen Investitionen im Verkehrsetat im Vergleich zu 2010. Standen im Haushaltsjahr 2010 noch 100 Millionen Euro zur Verfügung, werden 2011 noch 80 Millionen Euro aufgebracht. Für das Haushaltsjahr 2012 sind sogar nur noch 60 Millionen Euro eingeplant, wie der ARCD aus dem Bundesverkehrsministerium erfuhr. Bald ist es zehn Jahre her, seit 2002 im Bundeshaushalt zum ersten Mal ein damals schon mit 100 Mio. Euro ausgestatteter eigener Etat für Radwege an Bundesstraßen eingerichtet wurde.
Derzeit verlaufen entlang der vorhandenen rund 37 800 km Bundesstraßen etwa 18 500 km getrennte Radwege. Das sind fast 50 Prozent Anteil am gesamten Netz, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht. Der "Nationale Radverkehrsplan 2002 - 2012" weist für das Jahr 2002 bereits rund 15 000 km Radwege an Bundesstraßen aus. Wie viele Kilometer Radwege noch gebaut werden sollen, lässt die Bundesregierung offen. Der Radwegeführung an Bundesstraßen seien auch topographische Grenzen gesetzt. Außerdem sei zu prüfen, ob bei Ortsumgehungen mit Bundesstraßen der Radverkehr besser bereits vorhandene Ortsdurchfahrten nutzen kann. Ob ein Radweg erforderlich ist, liege in der Verantwortung der Straßenbauverwaltungen der Länder, betont die Bundesregierung.
Der ARCD kritisiert die Mittelkürzungen als kurzsichtig, weil davon notwendige Instandhaltungsmaßnahmen betroffen sind. Schon heute seien viele Radwege an Bundesstraßen durch Fahrbahnaufbrüche, Unebenheiten durch Baumwurzeln und Absenkungen in einem schlechten Zustand, was eine Gefahr für den Radverkehr darstelle. "Die Bundesregierung müsste eigentlich aus dem maroden Zustand vieler Autobahnbrücken gelernt haben, an dem jahrelang verschleppte Instandhaltungsmaßnahmen schuld sind", sagt Jürgen Dehner, Generalsekretär des ARCD. Seit 2002 hätten sich die Bau- und Instandhaltungskosten inflationär verteuert - mit dem Ergebnis, dass selbst mit einem ungekürzten Radwege-Etat deutlich weniger Bau- und Instandhaltungsleistungen möglich wären. "Statt zu kürzen, hätte die Bundesregierung zumindest einen Inflationsausgleich im Etat vorsehen müssen", so Jürgen Dehner. Denn die Verkehrssicherheit leide erheblich, wenn neue Radwege aus Kostengründen nicht gebaut bzw. bestehende nicht in Stand gehalten werden und somit das Unfallrisiko für Radfahrer ansteigt. Insbesondere in Urlaubsregionen seien intakte verkehrssichere Radwege, deren Bewertung in Internetforen für die Streckenwahl ausschlaggebend sei, für den zunehmenden Radtourismus ein wichtiges Lockmittel. Und hier fließen ja auch wieder Steuereinnahmen zurück.





Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bewerbungs- und Voting-Aktion „Avis bewegt Deutschland“ Terminhinweis an die Redaktionen: Dieter Bohlen und Pietro Lombardi auf dem Opel-Stand der IAA in Ha
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 16.09.2011 - 09:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 481271
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Windsheim


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARCD kritisiert sinkende Investitionen für Bundesradwege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ministerium stellt Reiserechte ins Internet ...

Rechtzeitig zur Hauptreisesaison veröffentlicht das Berliner Verbraucherschutzministerium die wichtigsten Rechte bei Zug- und Flugreisen auf seiner Homepage http://www.bmelv.de. Dort können Reisende eine kleine Klappkarte, die in die Geldbörse pa ...

Studie: Klimaanlagen im Auto sind Spritfresser ...

In ausgesprochen warmen bis heißen Gefilden können Autoklimaanlagen auf Hochtouren den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 Prozent erhöhen. Aber auch in gemäßigten Zonen wie in Deutschland verursachen die Frischmacher im Fahrzeug außerorts durcha ...

Alpenländer verabschieden Resolution gegen Gigaliner ...

Ein Verbot für 25,25 Meter lange Lkw mit 60 Tonnen Gesamtgewicht durch die nationalen Regierungen fordert in einer Resolution vom 18. Juni 2010 die ARGE ALP, eine 1972 gegründete Arbeitsgemeinschaft von Alpenländern. Ihre Argumente: Eine den Verh ...

Alle Meldungen von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 317


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.