Wiedereröffnung des Museums Rablhaus mit der neuen Dauerausstellung glaube.aber.glaube
Das Museum Rablhaus am Tiroler Weerberg öffnete am 10. September 2011 wieder seine Pforten mit einem völlig neuen und im alpinen Raum einzigartigen Themenschwerpunkt: die Welt des Glaubens und des Aberglaubens im alltäglichen Leben.

(IINews) - Das Museum Rablhaus am Tiroler Weerberg öffnete am 10. September 2011 wieder seine Pforten mit einem völlig neuen und im alpinen Raum einzigartigen Themenschwerpunkt: die Welt des Glaubens und des Aberglaubens im alltäglichen Leben. Die neue ständige Ausstellung glaube.aber.glaube in den alten Gemäuern des ehemaligen Messnerhauses zeigt die Vorstellungen und Handlungen zur Lebensbewältigung mittels volksfrommer und/oder abergläubischer Strategien im Wandel der Zeit sowie welche überraschenden Übereinstimmungen mit heutigen Denk- und Handlungsweisen noch zu finden sind! Egal ob Iltispenis, Wehenfläschchen und Wettersegen bei unseren Vorfahren oder Maskottchen, Glücksstein und Horoskop heute, irrationale Schutz- und Heilmittel gehörten und gehören zum Leben der Menschen. Einige Mittel und Praktiken, wie das Verschlucken von Heiligenbildchen bei Fieber, erscheinen uns heute bestenfalls kurios. In der Glaubenswelt unserer Ahnen ergaben sie aber durchaus Sinn. In den fünf Räumen des Rablhauses machen sich Interessierte noch bis Ende Oktober und dann wieder im Frühling 2012 auf eine Reise durch das Alltagsleben in den vorigen Jahrhunderten. Die einzelnen Kammern stellen wichtige Lebenssituationen der Menschen dar, vom Lieben und Leiden, Eheleben und Geburt der Kinder, Abwehr und Bekämpfung von Krankheiten, Schutz von Haus und Hof, magischen Kräutern und mysteriöse Lebens¬mitteln bis hin zum Sterben und dem Übergang in ein neues Leben. „Diese nicht nur in Tirol, sondern im gesamten deutschsprachigen Alpenraum einzigartige Ausstellung entstand unter großer Anteilnahme der ortsansässigen Bevölkerung. Da das neue Rablhaus als dynamisches Museum konzipiert ist, entwickelt es sich ständig weiter. Es lebt von der besonderen Vorstellungskraft und Verbundenheit der Weerberger, die bis heute zu spüren ist. Aus gutem Grund entstand dieses museale Kleinod ausgerechnet hier und auch persönliche Erzählungen haben ihren Platz in der Dauerausstellung.“, erklärt Andrea Aschauer, die Kuratorin des Rablhaus, das neue Museum am Weerberg. Der Besuch des Rablhauses kann hervorragend mit einem Herbsturlaub in der Silberregion Karwendel verbunden werden. Im September und Oktober lässt es sich herrlich auf 400 km Wanderwegen wandern oder auch den über 1.000 km Bikestrecken mit dem Mountainbike fahren. Kostenlose Bücher können dazu beim Tourismusverband Silberregion Karwendel, wo Natur und Kultur aufeinandertreffen, bestellt werden.
2.530 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Tourismusverband Silberregion Karwendel
Münchner Straße 11, 6130 Schwaz
Tel.: +43/(0)5242/63240
Fax: +43/(0)5242/65630
www.silberregion-karwendel.com
E-Mail: info(at)silberregion-karwendel.com
Media Kommunikationsservice Ges.m.b.H.
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Bergstraße 11
Tel. +43/(0)662/87 53 68-127
Fax: +43/(0)662/87 95 18-5
http://www.mk-salzburg.at
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
Datum: 14.09.2011 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 479643
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 291 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wiedereröffnung des Museums Rablhaus mit der neuen Dauerausstellung glaube.aber.glaube"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mk Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).