InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Metering Europe in Amsterdam prüft, wie Versorgungsbetriebe bis 2020 intelligentere Messungen erziel

ID: 478440

(ots) -
- Erste "Smart Home"-Technologie wird auf der Messe Smart Homes
2011 vorgestellt

Welche Schritte muss Europa unternehmen, um flächendeckend
intelligente Stromzähler einzuführen? Mehr als 4.000 Experten für
intelligente Messungen von Versorgungsbetrieben,
Energieregulierungsbehörden, Technologieanbietern und
Industrieverbänden werden bei der alljährlichen Konferenz und Messe
Metering, Billing/CRM Europe in Amsterdam zusammenkommen, um das
weitere Vorgehen in Sachen Energieeffizienz zu besprechen.

Herausforderungen bei der Einführung in der EU Aida Mezit,
Produzentin bei Metering Europe, sagt: "Das Stichjahr 2020, bis zu
dem 80 Prozent der Haushalte in der EU mit intelligenten Stromzählern
ausgestattet werden sollen, liegt in nicht allzu weiter Ferne, und
die Europäische Kommission schätzt, dass wir uns darauf hinbewegen,
nur die Hälfte des Zieles von 20 % Einsparung beim Verbrauch von
Primärenergie zu erreichen. Daher müssen sich alle Akteure auf dem
Markt vereinigen, um den intelligenten Stromzähler zu einem
zukunftsfähigen, technisch ausgereiften und kundenfreundlichen
Werkzeug für eine neue Energieeffizienz zu machen."

Das 3-Tage-Programm konzentriert sich auf die Bereiche der
Einführung und des Betriebs der intelligenten Stromzähler ("Smart
Meters"), auf intelligente Kundenverwaltung, auf eine Architektur der
neuen Generation - insbesondere in der Kommunikationstechnik - und
auf die Verwaltung der Messdaten.

Die Hauptredner sind unter anderen:

- Fabrizio Barbaso, stellvertretender Generaldirektor bei DG
Energy, Europäische Kommission
- Richard Schomberg, Vorsitzender der Strategie-Gruppe von IEC
Smart Grid und Verantwortlicher für die Standards für intelligente
Energie bei der EDF Group
- Gabriele Riedmann de Trinidad, SVP Strategic Market Energy,




Deutsche Telekom

Smart Homes in Aktion

Am selben Standort findet die Messe Smart Homes 2011 statt, auf
der erste Beispiele einer "Smart Home"-Technologie für
Energiemanagement vorgestellt werden. Anthony Pohl, Projektleiter der
Smart Homes 2011, sagt dazu: "Ein Smart Home zu haben bedeutet, dass
Sie Ihre Heizung und Beleuchtung kontrollieren, intelligentes Zubehör
einsetzen und Ihren Energieverbrauch lenken können. Wir leben in
einem modernen Zeitalter, in dem ICT und Smart Phones uns
ermöglichen, eine Vielzahl von Aufgaben von unterwegs zu erledigen,
und die Kontrolle über das eigene Zuhause zu übernehmen ist der
logische nächste Schritt."

Die Deutschen übernehmen die Führung

Der deutsche Markt hat zweifellos die Führung in dieser Branche
übernommen; das Unternehmen T-Systems der Deutschem Telekom und RWE
bieten laut Anthony Pohl bereits praktische Lösungen für Kunden an.
Beide Unternehmen werden ihre neuen Energiesparpakete auf der Smart
Homes 2011 vorstellen. Andere Unternehmen, die Redner stellen und ihr
Angebot auf der Messe ausstellen werden, sind u.a.: Telecom Italia,
Indesit, EDF, British Gas, Essent, Telefonic und Enel.

Veranstaltungsdaten:

4.-6. Oktober 2011: Konferenz & Expo
3. Oktober 2011: Seminare im Vorfeld der Konferenz
Veranstaltungs-Websites: http://www.metering-europe.com
http://www.smarthomes2011.com



Pressekontakt:
Informationen und Medienzulassung: Kommunikationsleiterin:
Annemarie Roodbol, Tel. +27-21-7003558; Handy: +27-82-5627844,
annemarie.roodbol(at)clarionevents.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  AutoScout24: Nachfrageanstieg bei Fahrzeugkategorien der Gebrauchtwagen kaufDA leitet Internationalisierung ein und verstärkt mit Max Biller als
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2011 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 478440
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Amsterdam


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Metering Europe in Amsterdam prüft, wie Versorgungsbetriebe bis 2020 intelligentere Messungen erziel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Metering Europe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Metering Europe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 157


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.