InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wissmann: Bühne frei für die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse!

ID: 477891

(ots) - "Die IAA bietet als weltweit
wichtigste Mobilitätsmesse ein einzigartiges Programm mit 183
Weltpremieren. Allein die Automobilhersteller präsentieren 89
Weltpremieren. Gut die Hälfte davon, 45, kommen von deutschen
Konzernmarken. Die Zulieferer sind mit 94 Weltpremieren dabei.
Insgesamt sind auf der 64. IAA Pkw 1012 Aussteller aus 32 Ländern
präsent; in der letzten Woche kamen noch fünf kleinere Stände hinzu.
Damit liegen wir deutlich über der IAA 2009 (781 Aussteller) und
haben nahezu das hohe Niveau der IAA 2007 erreicht, die in einer
Phase der Hochkonjunktur stattfand. Die Ausstellungsfläche beträgt
235.000 Quadratmeter und ist erneut ein Spitzenwert", betonte
Matthias Wissmann auf der IAA-Auftakt-Pressekonferenz am Montag in
Frankfurt am Main. Die Eröffnungsfeier der 64. Internationalen
Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw findet am 15. September mit
Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. Zu den beiden Pressetagen
(13./14. September) mit rund 90 Pressekonferenzen haben sich schon
rund 10.000 Journalisten aus über 90 Ländern akkreditiert. Nach den
beiden Fachbesuchertagen (15./16. September) ist die IAA vom 17. bis
25. September für das breite Publikum geöffnet. Das IAA-Motto
lautet: "Zukunft serienmäßig".

"Die IAA ist weltweit die Automobilmesse mit der größten
Medienresonanz. Auch die Politik ist hochrangig vertreten: Außer Frau
Merkel erwarten wir aus dem Bundeskabinett Bundeswirtschaftsminister
Philipp Rösler sowie Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Fünf
Ministerpräsidenten haben sich angemeldet, darunter natürlich Volker
Bouffier, der als hessischer Ministerpräsident traditionell auf der
IAA-Eröffnungsfeier sprechen wird. Zudem kommen die
Ministerpräsidenten Kurt Beck (Rheinland-Pfalz), Winfried Kretschmann
(Baden-Württemberg), David McAllister (Niedersachsen) und




Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland)", sagte
Wissmann. Petra Roth, Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main, wird
ebenfalls auf der IAA-Eröffnungsfeier sprechen. Die Europäische Union
ist durch EU-Kommissar Günther Oettinger vertreten. Aus Indien reist
Industrieminister Praful Patel an, aus Großbritannien hat sich Mark
Prisk, Minister of State im britischen Wirtschaftsministerium,
angemeldet.

Die IAA ist traditionell auch ein Treffpunkt für die Piloten der
Formel 1. Nach jetzigem Stand kommen Sebastian Vettel (Red Bull),
Michael Schumacher und Nico Rosberg (beide Mercedes GP) sowie Adrian
Sutil (Force India) zur IAA. Außerdem haben sich Rennfahrer-Legende
Jacky Ickx, Hans-Joachim Stuck und Walter Röhrl angemeldet.

Wissmann wies darauf hin, dass die Unternehmen seit vielen Wochen
mit dem Aufbau der Stände beschäftigt seien. Besonders gelte dies für
den neuen Audi-Pavillon auf der Agora, den Umbau der Festhalle durch
Daimler, die aufwändige Einrichtung der Halle 11 durch BMW, aber auch
für viele andere Stände. Insgesamt sind bei den Ausstellern über
15.000 Mitarbeiter mit der Vorbereitung und Durchführung der weltweit
bedeutendsten Automobilmesse beschäftigt.

"All das dient einem Ziel: den IAA-Besuchern die weltweit
spannendsten Neuheiten dieser Industrie in einem faszinierenden
Ambiente zu zeigen, das einzigartig ist. Auf der IAA sehen wir - und
das unterscheidet Frankfurt ebenfalls von allen anderen Messen -
nicht nur alle wichtigen Automobilhersteller, sondern alle wichtigen
großen und mittelständischen Zulieferer, die gleichfalls in
wachsendem Maße global aktiv sind und für drei Viertel der
Wertschöpfung eines Automobils stehen", betonte Wissmann.

Diese IAA unterscheide sich von ihren Vorgänger-Messen aber auch
in einem besonderen Punkt: "Noch nie zuvor gab es eine IAA, auf der
so viele Autos 'in Fahrt' zu sehen sind. 'IAA in motion' kann man
das nennen", sagte der VDA-Präsident. Beispielhaft nannte er die
BMW-Fahraktivitäten in Halle 11 und im Freigelände F11 sowie die
Audi-Rundstrecke im Pavillon. Ford bietet den Besuchern einen
Probe-Parcours südlich der Halle 9 an, wobei die IAA-Gäste auch
selbst das Steuer übernehmen dürfen. Neben der Festhalle (Halle 2)
hat Daimler sein Freigelände mit Fahrmöglichkeiten. Die Marke Jeep
hat mit dem "Camp Jeep" auf dem Freigelände F12/F13 einen eigenen
Offroad-Parcours eingerichtet. Der Zulieferer Valeo zeigt auf dem
Freigelände F10 den Einsatz einer automatischen Einparkhilfe.

Südöstlich der Halle 10 (F13) ist der traditionelle
IAA-Offroad-Parcours eingerichtet. Insgesamt stehen 24
Allrad-Fahrzeuge den Besuchern zur Verfügung, darunter Modelle von
Daimler, Hyundai, Opel, Skoda, SsangYong, Suzuki sowie Volkswagen
(Pkw) und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Elf verschiedene Firmen bieten
"onroad" Probefahrten mit ihren neuen Modellen an - insgesamt steht
eine Flotte von 200 Fahrzeugen bereit. Neben Audi, Opel und Seat sind
Citroen, Peugeot und Renault vertreten, hinzu kommen Hyundai und Kia
aus Süd-Korea sowie Chevrolet. Die erdgas mobil GmbH und Valeo sind
mit sechs Autos dabei. Und vor der Halle 4 (F4) steht ein weiteres
Dutzend Elektrofahrzeuge zum lautlosen "Stromern" bereit.

Wissmann betonte: "Nur die IAA präsentiert die vollständige
Palette der verschiedenen Antriebsarten; von optimierten klassischen
Antrieben über die Hybridisierung, Plug-in-EV und Range-Extender bis
hin zum "reinen" batteriebetriebenen Elektroauto sowie Fahrzeugen mit
Brennstoffzelle." Die IAA zeige - auch das ist in dieser Form
einzigartig - in der "Halle der Elektromobilität" die gesamte
Wertschöpfungskette dieser neuen Antriebsart.

Der VDA als Veranstalter der IAA und Initiator der Halle der
Elektromobilität verfolge mit diesem "Ecosystem Elektromobilität"
einen neuen Ansatz, der die Elektromobilitäts-Aktivitäten der
Aussteller auf den anderen Ständen unterstützt und ergänzt.
"Insgesamt sind auf der IAA über 20.000 Quadratmeter
Ausstellungsfläche dem Thema Elektromobilität gewidmet. Die IAA ist
damit auch die weltweit größte Elektromobilitätsmesse", unterstrich
der VDA-Präsident. Zudem findet am 21. September der hochrangig
besetzte "Fachkongress Elektromobilität" auf der IAA statt, den der
VDA - gemeinsam mit anderen Industrieverbänden (BDI, BDEW, Bitkom,
VCI, ZVEI) - veranstaltet. Zu dem Kongress haben sich knapp 400
Teilnehmer angemeldet, er ist damit bereits ausgebucht. Zu dem
zweiten großen technologischen Zukunftsthema der Industrie, dem
vernetzten Auto, führt der VDA am 22. September gemeinsam mit Bitkom
den Kongress "carIT" durch, der die Trends und
Innovationsschwerpunkte in diesem wichtigen Feld beleuchten wird.
Insgesamt finden 25 Fach- und Länderveranstaltungen auf der IAA
statt, darunter ein IAA-India-Day, ein IAA-China-Day, ein
Wirtschaftstag Slowakei. Auch der VDA Design Award wird - zum fünften
Mal - auf der IAA verliehen.

So umfassend wie nirgendwo sonst ist die Nachwuchswerbung auf der
IAA präsent. Dazu zählen das Programm GoIng für Schüler der
gymnasialen Oberstufe, zu dem sich mit fast 900 Schülerinnen und
Schülern sowie deren Lehrern mehr als doppelt so viele Interessenten
wie 2009 angemeldet haben. Parallel dazu findet das Programm WorkING
statt, das sich an bereits Studierende an den Universitäten und
Fachhochschulen richtet. Wissmann: "Drittens sind die Anmeldezahlen
für die IAA-Schulklassenaktion sehr erfreulich: Bislang haben sich
über 18.000 Schülerinnen und Schüler zur IAA angemeldet, die mit
ihren Lehrern auf die IAA kommen. Auch das ist ein neuer
Höchststand."

"Im Mittelpunkt des Publikumsinteresses werden auf der IAA
natürlich die Weltpremieren stehen. Keine andere Messe weltweit
bietet in dieser Qualität ein solches Innovationsfeuerwerk",
unterstrich der VDA-Präsident. Dazu zählen die Studie Audi A2 Concept
mit elektrischem Antrieb, der A5, der A6 Avant, der A8 Hybrid, der
R8 Spyder GT und das Audi Urban Concept. BMW zeigt den neuen BMW 1er,
den BMW M5, das 6er Coupé, das Mini Coupé sowie das i3- und
i8-Concept. Daimler präsentiert die neue Mercedes-Benz B-Klasse, die
neue M-Klasse, den SLS AMG Roadster, den SLK 250 CDI, den SLK 55 AMG,
den smart fortwo electric drive, den smart forvision sowie das
Forschungsfahrzeug F125!.

Ford präsentiert ebenfalls mehrere Weltpremieren: allen voran das
Ford EVOS Concept Car, den Ford Focus ECOnetic, die
Produktionsversion des Ford Focus ST sowie den Ford Fiesta ST. Opel
hat als Weltpremieren den Opel Zafira Tourer, den Astra GTC und den
Opel Combo im Programm. Als Deutschland-Premiere steht der Opel
Ampera, der erste Pkw mit Range-Extender, auf der IAA. Bei Porsche
steht die Weltpremiere des neuen Porsche 911 Carrera im Mittelpunkt.
Außerdem zeigt Porsche den neuen Panamera Diesel, den 911 GT3 RS 4.0
sowie den Porsche Cayman S Black Edition. Die Marke Volkswagen stellt
die Weltpremiere des neuen Kleinwagens VW up! in den Mittelpunkt
ihres Messeauftritts. Europäische Messepremiere feiert der Beetle.
Außerdem zeigt Volkswagen mit dem NILS, einem einsitzigen City-Car,
ein Forschungsfahrzeug, das elektrisch betrieben wird. Hinzu kommen
viele weitere Premieren der internationalen Hersteller.

"Die Innovationen der Zulieferer umfassen vor allem den gesamten
Antriebsstrang, die alternativen Antriebe, Leichtbau - also
wesentliche Beiträge zur weiteren CO2-Minderung", sagte Wissmann und
nannte einige Beispiele: ZF wird auf der IAA u. a. ein neues
9-Gang-Automatgetriebe vorstellen, das ein Spritspar-Potenzial von
bis zu 16 Prozent bietet. Continental startet pünktlich zur IAA die
Großserienproduktion eines Elektromotors zur Ausrüstung der
Elektrofahrzeugflotte eines europäischen Herstellers. Die Produktion
der Synchronmaschine, die einen hohen Wirkungsgrad hat, bedarf dabei
keiner seltenen Erden, die relativ kostspielig sind und deren
lang¬fristige Verfügbarkeit Experten kritisch sehen. Überdies
präsentiert das Unternehmen einen Reifen mit optimiertem
Rollwiderstand, der zu 3 Prozent weniger Verbrauch führt.

Die Schaeffler Gruppe ist erstmals mit einem eigenen
500-Quadratmeter-Stand (Motto: "efficient future mobility") auf der
IAA präsent und zeigt in diesem Zusammenhang zwei Konzeptstudien. Die
Exponate "Advanced Drive" und "eSolutions" gewähren Einblicke in das
breit gefächerte Produktportfolio des Unternehmens für
energieeffiziente, zukunftsweisende Mobilität in verschiedenen
Antriebsarten Und Bosch zeigt, wie man mit Hybrid- und
Downsizing-Konzepten für klassische Motoren sowie energiesparenden
Nebenaggregaten im Antriebsstrang in Summe eine Verbrauchseinsparung
von bis zu 30 Prozent erzielen kann. Wissmann: "Bei der
Batterieentwicklung kommen die Zulieferer ebenso voran wie bei der
Entwicklung neuer Assistenzsysteme, etwa mit einem
Mid-Range-Radarsensor, der für Notbremssysteme auch in der Mittel-
und Kompaktklasse geeignet ist."

Zur erwarteten IAA-Besucherzahl sagte Wissmann: "Wir erwarten eine
starke IAA. Wir sind zuversichtlich, dass wir das Ergebnis von 2009
überschreiten werden. Damals, in der Krise, hatten wir 750.000
Besucher erwartet. Es kamen über 800.000. An dieser Marke orientieren
wir uns. Doch zunächst heißt es jetzt: 'Vorhang auf - und Bühne frei'
für die 90 Weltpremieren auf dieser wichtigsten Mobilitätsmesse!"



Pressekontakt:
Eckehart Rotter
VDA/Abteilung Presse
Tel.: +49 30 897842-120
Mail: rotter(at)vda.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ADFC NRW begrüßt 30.000. Mitglied Mobil in Deutschland e.V. veröffentlicht: Ergebnisse
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.09.2011 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 477891
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt a. M./Berlin


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wissmann: Bühne frei für die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDA Verband der Automobilindustrie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VDA Verband der Automobilindustrie e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.