InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ots.Audio: Zehn Jahre nach dem 11. September: Versuch einer Bilanz - "Nine Eleven - Der Tag, der die

ID: 471647

(ots) -
Anmoderation:

Kein Ereignis im 21. Jahrhundert hat uns so erschüttert wie die
Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington.
Zehn Jahre ist dieser Tag jetzt bald her, der die Welt verändert hat:
Langjährige Kriege in Afghanistan und im Irak waren die Folge.
Anti-Terror-Gesetze schränken im Namen der Sicherheit vielerorts bis
heute die Bürgerrechte ein; Geheimdienste und Spezialkommandos führen
einen globalen "Krieg gegen den Terror". Zum zehnten Jahrestag der
Anschläge ziehen die beiden ZDF-Autoren Souad Mekhennet und Elmar
Theveßen eine Bilanz: "Nine Eleven - Der Tag, der die Welt
veränderte" heißt ihre zweiteilige Dokumentation. Elmar Theveßen:

1. O-Ton Elmar Theveßen

Wir haben uns vorgenommen, anders als in den letzten zehn Jahren
nicht den Einzel-Aspekt anzuschauen - also die Emotionen, die Opfer
oder die Vorgeschichte vom 11. September -, sondern wir wollen einen
Blick aufs große Ganze wagen: Was heißt das, was da passiert ist? Wie
sehr hat sich die Welt - unsere Welt - für die Menschen, die in ihr
leben, verändert? (0:19)

Führende Politiker, Kommandeure und Behördenchefs stellten sich
den Fragen der beiden ZDF-Autoren, darunter der ehemalige
US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, Bundeskanzlerin Merkel und
ihr Vorgänger Schröder, Pakistans Ex-Präsident Pervez Musharraf sowie
hochkarätige Vertreter der zuständigen Geheimdienste in den USA und
Deutschland. Der erste Teil der Dokumentation trägt den Untertitel
"Angst". Es geht um die Angst vor weiteren Terroranschlägen, sagt
Souad Mekhennet, und um die Frage, was diese Angst für Folgen hatte:

2. O-Ton Souad Mekhennet

Inwieweit hat die Angst eine Rolle gespielt, bei den politischen
Entscheidungen, die dort gefällt wurden? Dass man den Eindruck hatte:




es ist eine große Gefahr da und man muss reagieren und viele Mittel
sind recht, um sozusagen diese Angst vor neuen Anschlägen zu
bekämpfen. (0:15)

Massive Eingriffe in Menschen- und Bürgerrechte wurden mit dem
Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit gerechtfertigt. Die Autoren
zeigen, wie die Geheimdienste sich Zugang zu Bankdaten und
E-Mail-Verkehr rund um die Welt verschafften. Sie enthüllen die
perfide Maschinerie der Folter im Namen der nationalen Sicherheit und
berichten unter anderem über Geheimgefängnisse der CIA in Marokko und
Polen. Wobei der damalige polnische Regierungschef Miller im
Interview klar sagt: "Hier hat niemand gefoltert". Elmar Theveßen:

3. O-Ton Elmar Theveßen

Das lässt einen am Ende mit dem Gefühl zurück: Entweder gab's das
nicht. Oder er lügt. Oder er wendet das gleiche an wie die
Bush-Administration: dass das, was da stattgefunden hat, eben keine
Folter ist, aus Sicht mancher. (0:13)

Elmar Theveßen und Souad Mekhennet sprechen in ihrer Dokumentation
mit Kritikern und Befürwortern einer Politik, der im Kampf gegen das
Böse praktisch jedes Mittel recht war. Und sie stellen die Frage, ob
sich eine solche Politik am Ende noch unterscheidet von dem Bösen,
das sie vernichten will. Wie aktuell diese Frage ist, zeigt die
Tötung von Osama bin Laden Anfang Mai durch ein US-Spezialkommando in
Pakistan. Im Interview mit den ZDF-Autoren äußert sich dazu zum
Beispiel der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder:

4. O-Ton Gerhard Schröder (Filmaussschnitt) Rechtfertigen kann man
das als Demokrat eigentlich nicht. Es gibt Situationen, in denen man
es vielleicht tun muss. Insofern: Ich glaube, dass Obama im Fall
Osama bin Laden richtig entschieden hat. Freude darf man darüber
nicht haben, und juristisch rechtfertigen kann man es auch nicht.
(0:20)

Abmoderation:

"Nine Eleven - Der Tag, der die Welt veränderte": Die zweiteilige
Dokumentation zu den Folgen der Anschläge vom 11. September vor zehn
Jahren - am Donnerstag, 1. September, um 22.15 Uhr nach dem
"heute-journal", und am Freitag, 2. September, um 23.30 Uhr im ZDF.

--------------------

ACHTUNG REDAKTIONEN: Auf dem Server von all4radio finden Sie
außerdem ein sendefertiges Interview mit Elmar Theveßen zum
kostenlosen Download. Gehen Sie auf www.all4radio.de, klicken Sie auf
"Download" und geben Sie dann Ihren Sendernamen und das Passwort
"audio" ein.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle, 06131 70 12120
all4radio, Wolfgang Sigloch, 0711 3277759 0

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  MEDIA BROADCAST informiertüber kurzzeitige Abschaltung des Digitalradio-Senders Dortmund Gruner + Jahr: Erfolgreich im Kerngeschäft - G+J steigert Umsatz im 1. Halbjahr 2011, das Ergebnis l
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2011 - 08:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 471647
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ots.Audio: Zehn Jahre nach dem 11. September: Versuch einer Bilanz - "Nine Eleven - Der Tag, der die"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF zdf_nineeleven-feature1.mp3 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF zdf_nineeleven-feature1.mp3



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 422


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.