InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD-Tipps senken Stromverbrauch im Haushalt

ID: 471041

IFA-Schwerpunktthema

(LifePR) - Rund ein Viertel der gesamten Energie wird in Deutschland in Privathaushalten verbraucht. Wer sparsamer mit Strom umgeht, kann seine laufenden Kosten senken - und zudem noch das Klima schonen. Die Produktprofis von TÜV SÜD zeigen, wie sich der Verbrauch bei Haushalts- und Unterhaltungsgeräten reduzieren lässt. Energieeffizienz ist auch Topthema beim TÜV SÜD-Auftritt bei der Internationalen Funkausstellung (IFA) vom 2. bis 7. September 2011 in Berlin (Stand 106 in Halle 7.1C).
(Zu) großes Kino: Große Plasmafernseher gehören zu den "Stromfressern" in Privathaushalten. TV-Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von mehr als einem Meter können mit einem Stromverbrauch von bis zu 600 Kilowattstunden pro Jahr zu Buche schlagen. Tipp von TÜV SÜD: Vor dem Kauf den Stromverbrauch der Modelle genau vergleichen. Hinweise bietet zudem das EU-Energielabel TV-Geräte, das ab Ende November 2011 Pflicht und von Herstellern bereits freiwillig eingesetzt wird.
(Zu) viel Leerlauf: Geräte, die rund um die Uhr in Bereitschaft (Stand-By) sind, ziehen kontinuierlich Strom. Im Fachjargon ist von Leerlaufverlusten die Rede. Kaffee-Vollautomaten, PC und DSL-Router belegen auf der Hitliste der Leerläufer vordere Plätze. Auch Netzteile gehören teilweise zu den "Energieräubern". Hinweise von den TÜV SÜD-Profis: Geräte ganz abschalten, ausschaltbare Steckerleisten oder Zeitschaltuhren nutzen und schon vor dem Kauf über den Standby-Verbrauch informieren. Produkte mit geringem Standby-Verbrauch lassen sich auch am TÜV SÜD-Prüfzeichen "Standby Power" erkennen.
(Zu) viel Schatten: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Klassische Glühbirnen wandeln nur fünf Prozent der Energie in Licht um - der Rest geht als Wärme verloren. Auch wenn es um die Energiesparlampe einige Diskussionen gibt: In Sachen Energieeffizienz steht sie deutlich besser da. "Lachende Dritte" ist häufig die LED-Lampe, die insbesondere eine Alternative für Glühlampen mit niedriger Leistung (bis 40 Watt) ist und sich auch bei der Farbwiedergabe gut sehen lassen kann.




Zur Orientierung: Das EU-Energielabel in neuer Form ist ab November bzw. Dezember für alle Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen vorgeschrieben. Die effizientesten Geräte sind im neuen System der Klasse A+++ zugeordnet. Zusätzliche Orientierung bietet das ErP-Prüfzeichen von TÜV SÜD. Es zeigt, dass ein Produkt die Ökodesign-Richtlinie/ErP-Richtlinie (Energy related Products) erfüllt. Auch hier steht die Energieeffizienz der Produkte im Mittelpunkt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  PV SEC 2011: Suntech stellt neue HiPerforma? Produktlinie in Europe vor ENERPRO – Energieverbrauch senken, erneuerbare Energien nutzen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 31.08.2011 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 471041
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen/Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD-Tipps senken Stromverbrauch im Haushalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

7 Tipps für Hersteller und Betreiber ...

Die EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ist ab dem 20. Januar 2027 vollständig verpflichtend anzuwenden. Sie definiert Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen und dazugehörigen Produkten sowie unvollständigen Maschinen. Die MVO beinhaltet ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.