Auf der IAAüber die Zukunft der Mobilität diskutieren
(ots) - Die IAA als weltweit wichtigste Automobilmesse ist
zudem Diskussionsforum und Ideenwerkstatt. Bei zahlreichen
Fachveranstaltungen und Symposien stehen spannende automobile Themen
im Mittelpunkt, darunter die neue CO2-Kennzeichnung für Pkw,
CarSharing oder Telematik. Besucher, Aussteller, Politiker und
Journalisten diskutieren dabei über die Zukunft der Mobilität und des
Automobils.
Grün für CO2-Effizienz.
Eine neue Kennzeichnung für Pkw Privatkunden richten ihre
Entscheidung beim Pkw-Kauf zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien wie
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen aus. Auch Firmenwagenflotten
werden vermehrt nach diesen Kriterien zusammengestellt. Die
Bundesregierung will mit der novellierten
Energieverbrauchs-kennzeichnung für Pkw in Deutschland ein Instrument
schaffen, das bei der Auswahl von effizienten Fahrzeugen behilflich
ist. Ende 2011 soll ein CO2-Effizienzlabel eingeführt werden, das den
Vergleich von Fahrzeugen innerhalb ihres Segments ermöglicht.
Entsprechend des CO2-Ausstoßes im Verhältnis zum Gewicht werden die
Fahrzeuge in die Klassen A+ (grün und sehr effizient) bis G (rot und
wenig effizient) eingestuft. Die neue Verbrauchskennzeichnung für Pkw
ist Thema des Expertengesprächs "Grün für CO2-Effizienz - eine neue
Kennzeichnung für Pkw" auf der IAA.
Das Expertengespräch findet statt am Freitag, 16. September, 13.00
Uhr, im CongressCenter Messe Frankfurt (CMF), Saal Illusion 3. An der
Diskussion nehmen u. a. Dr. Holger Krawinkel, Fachbereichsleiter
Bauen, Energie, Umwelt, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., und
Dr. Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, teil. Veranstalter sind der Verband der
Automobilindustrie (VDA), die Zeitschrift FIRMENAUTO/ecoFleet und die
Deutsche Energie-Agentur (dena). Das ausführliche Programm und die
Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier im Internet.
Mobilität im Alltag - Wie sind wir künftig unterwegs?
In den vergangenen Jahrzehnten sind die Menschen immer mobiler
geworden, ihr Aktionsradius hat sich im Beruf und in der Freizeit
ständig vergrößert. Diese Mobilität unterliegt einem fortwährenden
Wandel: Neue technische Entwicklungen prägen den Verkehrssektor. Auf
den Öffentlichen Verkehr kommen neue Herausforderungen zu.
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. Mit der
Altersstruktur der Bevölkerung ändern sich auch Mobilitätsbedürfnisse
der Menschen. Vertreter von Mobilitätsdienstleistern, Industrie,
Verbänden und Wissenschaft diskutieren darüber beim IAA-Symposium
"Mobilität im Alltag - Wie sind wir künftig unterwegs?"
Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 20. September 2011,
10.30 Uhr, im CongressCenter Messe Frankfurt (CMF), Saal Fantasie 2.
Es sprechen u. a. VDA-Präsident Matthias Wissmann und Ulrich Klaus
Becker, ADAC-Vizepräsident für Verkehr. Veranstalter sind der VDA und
das Deutsche Verkehrsforum. Das ausführliche Programm und die
Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier im Internet.
Strategische Entwicklungsperspektiven des CarSharing-Marktes.
Mehr als 5.000 Autos werden in 300 deutschen Städten und Gemeinden
für CarSharing angeboten. Im Januar 2011 waren 190.000 Nutzer bei 130
Anbietern registriert. In vielen europäischen Ländern werden die
Angebote zügig ausgebaut. Auch Automobilhersteller und Autovermieter
haben Angebote aufgelegt. Welche Ziele unterschiedliche
CarSharing-Modelle verfolgen und wie sie zur Entlastung der
Verkehrsräume beitragen, ist Thema des Symposiums "Strategische
Entwicklungsperspektiven des CarSharing-Marktes". Die
Diskussionsrunde wird gemeinsam vom VDA und dem Bundesverband
CarSharing organisiert.
Das Symposium findet statt am Mittwoch, 21. September 2011, 11.00
Uhr, CongressCenter Messe Frankfurt (CMF), Saal Fantasie 1. Redner
sind u. a. Dr. Kay Lindemann, stellvertretender VDA-Geschäftsführer,
und Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbandes CarSharing.
Außerdem spricht Franck Leveque, Frost & Sullivan, Vice President,
über Wachstumspotenziale des CarSharing-Marktes in Europa. Das
ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie
hier im Internet.
25 Jahre Verpackungsstandardisierung im VDA.
Ladungsträger sind zentrale Elemente in der Lieferkette (Supply
Chain) der Automobilindustrie. Durch Standardisierung dieser
Ladungsträger können Kosten im Fertigungsprozess deutlich reduziert
werden. Die fortschreitende Optimierung der Ladungsträger ist daher
wesentlich, um die Produktivität in der Automobilindustrie auch in
Zukunft weiter zu verbessern. Im "Center of Competence Packing" hat
der VDA die Ladungsträger und damit die Materialflusskette der
Automobilindustrie entscheidend verbessert. Die erreichten
Verbesserungen und künftige Herausforderungen sind Themen der
Fachveranstaltung "25 Jahre Verpackungsstandardisierung im VDA - so
aktuell wie eh und je".
Die VDA-Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 22. September
2011, 10.00 Uhr, Halle 4.1, Saal Good Will. Redner sind u. a.
VDA-Geschäftsführer Hans-Georg Frischkorn, Werner Schwentuchowski,
Robert Bosch GmbH, Leiter VDA-Arbeitskreis CoC Packaging, und Oliver
Heusler, Continental Automotive GmbH, Leiter VDA-Arbeitsgruppe KLT.
Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden
Sie hier im Internet.
Telematik - die optimale Kostenbremse für den Pkw-Fuhrpark.
Telematik ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Fuhrpark und im
Straßenverkehr. Im Mittelpunkt des Symposiums "Telematik - die
optimale Kostenbremse für den Pkw-Fuhrpark" stehen daher diese
Fragen: Nach welchen Kriterien wähle ich Telematik aus? Welches
System passt zu meinem Anforderungsprofil? Was leistet intelligente
Telematik jetzt und in der Zukunft? Veranstalter des Forums sind der
VDA und die Fachzeitung Telematik-Markt.de.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 23. September 2011,
10.00 Uhr, CongressCenter Messe Frankfurt (CMF), Saal Illusion 2. Das
ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie
hier im Internet.
Über weitere Länder- und Fachveranstaltungen informieren wir Sie
in Kürze. Eine Übersicht über alle Fachveranstaltungen auf der IAA
finden Sie im Internet.
Pressekontakt:
Eckehart Rotter
VDA/Abteilung Presse
Tel.: +49 30 897842-120
Mail: rotter(at)vda.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.08.2011 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 469499
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 102 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf der IAAüber die Zukunft der Mobilität diskutieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDA Verband der Automobilindustrie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).