InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

VideoWeb im TecWatch 2011: Technologien fuer die Maerkte von morgen

ID: 468827

Karlsruher HD-TV-Produkt-Broadliner erstmals mit eigenem Messestand in der TecWatch-Halle 11.1 Stand 12:



VideoWeb praesentiert mit seiner dritten Generation der HDTV-Upgrade-Loesungen „Smart TV“ fuer jedermann



Karlsruhe, 26. August 2011 - Der Karlsruher Hybrid-Receiver- und TV-Portal-Spezialist VideoWeb (www.VideoWeb.de) ist auf der IFA in der Technologie-fokussierten TecWatch-Halle erstmals mit einem eigenen Stand vertreten. IFA TecWatch ist die besondere Kombination aus Fachausstellung, Kommunikations- und Business-Plattform fuer Innovationen. In dieser zentralen Messelage nahe dem Funkturm in Halle 11.1 auf dem Stand 12 wird sich VideoWeb dem Fach-, Handels- und Endverbraucherpublikum als Broadliner in Sachen Hybridreceiver und IP-Smart-TV-Loesungen praesentieren. Mit dem hochaktuellen Multimedia-Upgrade VideoWeb TV steht die neueste leistungsfaehige Hardware-Generation der HDTV-Nachruestungen im Mittelpunkt. Auch die umfassende Hybridreceiver-Serie VideoWeb 750 fuer Sat und Kabel ist live zu sehen.

(IINews) - Die TV-Welt wird hybrid und smart. VideoWeb forciert als Trendsetter diese Tendenzen und punktet mit Hybridreceiver- und Smart-TV-Loesungen der dritten Generation sowie marktoffensiver Preispolitik im Upgrade-Markt fuer Flachbildschirme. Die Karlsruher nehmen mit ihren Hybrid-Receiver- und Smart-TV-Produkten nicht nur alle HDTV-Besitzer in die smarte TV-Zukunft mit. Sie bieten ihnen mehr noch eine voellig neue Auswahl an Funktionen, Inhalten und Quellen wie etwa Sat- und Kabel-TV, HbbTV-Dienste, Mediatheken, Web-TV, VideoOnDemand und Web-Anwendungen.



Die VideoWeb-Loesungen mit neuester Hardware machen den HD-Fernseher zum zentralen zukunftssicheren Entertainment-Terminal im Wohnzimmer, wie auf der 51. Funkausstellung in Berlin live gezeigt werden wird.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ueber VideoWeb

Flachbildschirme ziehen ins Wohnzimmer ein. Fernsehen wird digital und mit HDTV hochaufloesend. Ueber 22 Millionen Haushalte haben in Deutschland einen schnellen DSL-Anschluss. Der Flachbildfernseher wird in den naechsten Jahren ein multimediales Terminal, das neben dem klassischen Fernsehen eine Vielzahl von neuen Anwendungen ermoeglicht.

In diesem neuen Segment agiert VideoWeb. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe entwickelt Produkte, Anwendungen und Services, die die Funktionalitaeten des Fernsehers deutlich ausbauen. Das permanent erweiterte VideoWeb-TV-Portal schlaegt die Bruecke zwischen Fernsehen, Interaktiven TV-Anwendungen sowie Internet-Anwendungen und –Inhalten. Die hybriden Satelliten- und Kabel-Receiver von VideoWeb geben ca. 25 Millionen Haushalten mit Flachbildschirm-TV die Moeglichkeit, diese neuen Funktionen und Standards nachzuruesten.

Weitere Informationen im Internet unter www.videoweb.de.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Präsident der Ukraine: das Land strebt nach weiterer Annäherungan Europa und den Westen Anne Will kann Hosenanzüge
Bereitgestellt von Benutzer: Doris Kucera
Datum: 27.08.2011 - 17:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 468827
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Doris Kucera
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (0)89 44 900 475

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"VideoWeb im TecWatch 2011: Technologien fuer die Maerkte von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VideoWeb GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VideoWeb GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 260


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.