InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Förderung von Photovoltaikanlagen

ID: 463843

(LifePR) - Angesichts steigender Strompreise denken viele Hauseigentümer über die Installierung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach nach. Auch wenn die staatliche Förderung langsam immer geringer ausfällt, kann es sich weiterhin lohnen, da auch der Anschaffungspreis für derlei Anlagen sinkt. Geeignet sind fast alle Dacharten, solange sich darauf unbeschattete Flächen befinden. Zu unterscheiden ist zum einen die Förderung im Rahmen der Finanzierung und zum anderen die Vergütung des zu viel erzeugten Stroms, der in das allgemeine Netz eingespeist wird. ARAG Experten geben einen Überblick:
Finanzierung
Da nicht jeder Hauseigentümer genügend Geld auf der hohen Kante hat, um eine Photovoltaikanlage komplett allein finanzieren zu können, stellt sich die Frage nach einer Finanzierungshilfe. Dabei gibt es beispielsweise die Möglichkeit, einen zinsgünstigen KfW-Kredit zu beantragen (www.kfw.de) oder bei den verschiedenen Kreditinsituten anzufragen, da auch dort besondere Kredite für Photovoltaikanlagen angeboten werden. Den KfW-Kredit bekommen Sie über Ihre Hausbank (Seien Sie hartnäckig, wenn Ihre Bank Ihnen nur das hauseigene Darlehen anbieten möchte). Ein Vergleich der verschiedenen Kreditkonditionen lohnt sich dabei allemal.
Einspeisevergütung
Nach dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) wird dem Betreiber einer Solaranlage eine Einspeisevergütung gezahlt. Diese Regelung gilt für einen Zeitraum von 20 Jahren nach Beantragung der Anlagenregistrierung und der ersten Einspeisung ins Stromnetz. Die seit einiger Zeit stattfindende, staffelweise Kürzung dieser Vergütung sollte auch wieder zum 1. Juli 2011 wirksam werden, wurde jedoch wegen zu wenig gebauter Anlagen ausgesetzt. Die Vergütung richtet sich nach der Anlagengröße, entsprechende Tabellen finden Sie im Internet.
Praxistipp
Die Informationsbeschaffung über Förderprogramme und das Stellen der entsprechenden Anträge übernehmen inzwischen die meisten Unternehmen, die Photovoltaikanlagen verkaufen. Dies umfasst auch die Handhabe mit der Anmeldung der Anlage als Gewerbe und die Information und Beratung über baurechtliche Vorgaben Ihrer Stadt oder Gemeinde (normalerweise ist die Anlage genehmigungsfrei, im Einzelfall kann es aber Beschränkungen, z.B. bei Denkmälern, geben). Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, erkundigen Sie sich über die verschiedenen Unternehmen und vergleichen Sie deren Angebote und Leistungen.




Mehr Informationen
Wenn Sie sich selbst vorab informieren wollen, kann Sie z.B. der BINE Informationsdienst zu passenden Förderprogrammen beraten und Ihnen Tipps für die Antragsstellung geben (www.energiefoerderung.info). Es gibt auch eine Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, bei der alle Programme von Bund, Ländern und EU aufgeführt werden (www.foerderdatenbank.de). Fragen zum ?Marktanreizprogramm? der Bundesregierung stellen Sie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn bei Frankfurt/M. unter der Telefonnummer 06196-908-625 oder mit dem Kontaktformular auf der Internetseite www.bafa.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gartenschauen und Grün-Initiativen als Chancen der Stadt- und Regionalentwicklung nutzen! So verbrauchen PCs und Drucker weniger Strom
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 18.08.2011 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463843
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Förderung von Photovoltaikanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherung- AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jubeln erlaubt! FIFA Frauen-WM 2011 ...

Am kommenden Sonntag geht es los! Wo die Welt zu Gast bei Freunden und in diesem Jahr endlich auch bei Freundinnen ist, wird bestimmt ausgiebig gefeiert. Da viele Erstrundenspiele der Fußballfrauen erst um 20:45 Uhr angesetzt sind, wird es bei den ...

Skifahren mit Sicherheit ...

Skifahren ist cool, macht Spaß und liegt voll im Trend! Die Stars des FIS World Cup faszinieren ein Millionenpublikum. Unvorstellbar, dass Maria Riesch oder Felix Neureuther ohne Sturzhelm an den Start gingen. Die meisten Hobby-Abfahrer und ungeüb ...

Auskunftsanspruchüber medizinische Leistungen ...

Ein gesetzlich Krankenversicherter hatte die für ihn zuständige KV um Auskunft gebeten, welche medizinischen Leistungen sie in den letzten vier Jahren seiner Mitgliedschaft abgerechnet habe. Die beklagte KV vertrat die Auffassung der Kläger könn ...

Alle Meldungen von ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherung- AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.