InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Windnetzwerk WAB weiter auf Wachstumskurs

ID: 463269

Stadtwerke Bochum 350. Mitglied

(PresseBox) - Das Windenergienetzwerk WAB mit Sitz in Bremerhaven wächst weiter. Mit den Stadtwerken Bochum konnte das 350.Mitglied gewonnen werden. Die Windenergie-Agentur WAB setzt damit konsequent die überregionale Ausrichtung fort.
"Wir freuen uns, dass wir als 350. Mitglied die Stadtwerke Bochum begrüßen können.", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Die WAB ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich so zu dem führenden Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und zum bundesweiten Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland entwickelt. Dem Verein gehören Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der Windenergieindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. Neben den Stadtwerken Bochum und der swb CREA GmbH sind die kommunalen Energieversorgungsverbände 8KU Renewables GmbH, Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG sowie Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG Teil des Offshore-Branchenverbandes WAB. "Es zeigt sich, dass Offshore-Windenergie auch eine Chance für die Stadtwerke ist", freut sich Meyer.
"Unser Offshore-Engagement, insbesondere rund um 'Borkum West 2', verdeutlicht unsere strategische Ausrichtung. Da ist es nur folgerichtig, uns der WAB anzuschließen. In einem starken Netzwerk können wir gemeinsam viel erreichen. Das ausgerechnet wir das 350. Mitglied werden konnten macht uns auch ein bisschen stolz.", sagt Thomas Schönberg, Pressesprecher der Stadtwerke Bochum
Die Stadtwerke Bochum und 33 weitere Gesellschafter aus Deutschland,Österreich, den Niederlanden und der Schweiz bauen zusammen den 400 MW-Offshore-Windpark Borkum West 2. Der 56 Quadratkilometer große Windpark mit 80 Offshore-Anlagen des Herstellers Areva entsteht rund 45 Kilometer nördlich vor der Borkumer Küste und wird unmittelbar an Alpha Ventus, den ersten deutschen Offshore-Windpark, grenzen. Den Auftrag für die Verkabelung mit ca. 65 km Mittelspannungs-Seekabel haben die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) erhalten. Als weltweit erstes kommerzielles Offshore-Projekt werden die Windräder durchgängig mit Unterwasser-Lärmschutz errichtet. Mit einem so genannten Blasenschleicher werden so die Schweinswale geschützt. Die Stadtwerke Bochum sind an der Realisierung des Offshore-Windpark-Projekts nicht nur als einfacher Gesellschafter, sondern vielmehr als Projektentwickler beteiligt.




"Wir möchten auch auf das Know-How der WAB zurückgreifen, wenn es darum geht, den Energienutzern das Thema Offshore gebührend näher zu bringen. Da ist die Windenergie-Agentur WAB für uns Vorbild und Trainer.", so Schönberg.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland setzt hohe Standards für den Schutz von Tieren PETA zum aktuellen Tierschutzbericht des BMELV:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.08.2011 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463269
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremerhaven


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Windnetzwerk WAB weiter auf Wachstumskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.