Schloss Augustusburg – Meisterwerk des Rokoko im Rhein-Erft Kreis
Die Region zwischen Rhein und Erft war über viele Jahrhunderte von Konflikten geprägt und aufgrund ihrer Fruchtbarkeit ein besonders begehrtes Herrschaftsgebiet. So entstand hier im Verlauf der Zeit die höchste Dichte an Burgen, Schlössern und Herrschaftshäusern in ganz Europa. Lange nach diesen bewegten Zeiten bieten die architektonischen Hinterlassenschaften dieser Vergangenheit Touristen heute eine faszinierende Ausflugsregion. Von besonderer Bedeutung ist das Weltkulturerbe Schloss Augustusburg, ein einmaliges Meisterwerk des Rokoko, über welches das Haus zum Weißen Kreuz in Hürth informiert.
(IINews) - In den Jahren 1725 bis 1768 auf Anweisung des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August von Wittelsbach erbaut, zeugt Schloss Augustusburg in eindrucksvoller Weise von der künstlerischen und architektonischen Meisterschaft. Heute wird das Schloss, welches auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg steht, zu den größten Meisterwerken des, vom absolutistischen Frankreich geprägten, Rokoko-Stils auf deutschem Grund gezählt.
Schloss Augustusburg wurde von vielen meisterlichen Künstlern und Architekten der damaligen Zeit gestaltet. Die gewaltige Prunktreppe des Bauwerks wurde von Balthasar Neumann entworfen, die Gartenanlagen von einem Schüler des Gestalters der Gärten von Versailles und die Ausstattung vom kurfürstlichen Hofbaumeister Münchens, der zu den hervorragendsten Meistern des Rokoko gehörte.
Zeitgenössische Besucher sind bei Führungen durch die Repräsentationsräume und -säle Schloss Augustusburgs regelmäßig überwältigt von dem kaum vorstellbaren Luxus, in dem hier geherrscht und gelebt wurde.
Mit der Fertigstellung des Schlosses, sieben Jahre nach Tod von Kurfürst Clemens August von Wittelsbach, wurde ein, in dieser Form einmaliges, Gesamtkunstwerk geschaffen, in dem Architektur, Bildhauerei, Malerei und Gartenbau einander perfekt ergänzen und auch heute noch ein Bild der meisterhaften Kunstfertigkeit jener Zeit zeichnen.
Die Bedeutung von Schloss Augustusburg wurde von der UNESCO 1984 mit der Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit gewürdigt. Heute finden Geschichts- und Kulturtouristen hier ein perfektes Ausflugsziel, dessen genaue Erkundung sie begeistern und beschäftigen wird.
Das weltbekannte, über viele Jahre vom Bundespräsidenten und der Bundesregierung genutzte, Schloss stellt eine besonders eindrucksvolle Attraktion in der Region zwischen Rhein und Erft dar. Eine gute Ausgangsbasis und Unterkunft für die touristische Erschließung der Region bietet das Haus zum Weißen Kreuz in Hürth. Seine Mitarbeiter stehen jederzeit gerne für weitere Informationen bereit.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt:
Haus zum Weißen Kreuz
Ansprechpartner: Herr Weßling
Ansprechpartner Buchungen: Herr Steimle
Wendelinusstraße 83
D - 50354 Hürth
Tel.: 02233/934763
Fax: 02233/934765
E-Mail: zimmer-koeln(at)web.de
Homepage: www.haus-zum-weissen-kreuz.de
Datum: 17.08.2011 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463240
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Weßling
Stadt:
Hürth
Telefon: 02233-934763
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schloss Augustusburg – Meisterwerk des Rokoko im Rhein-Erft Kreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Herr Weßling (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).