Gemeinsame Website soll Gäste locken - BILD
(ots) - Alpbachtal Seenland Tourismus und die
Alpbacher Bergbahnen starten mit Mittwoch, den 17.08.2011 ihren
gemeinsamen Webauftritt. Eine neue Website soll mehr Anfragen und
Buchungen lukrieren und die Präsenz am Online-Markt steigern.
Vor zehn Jahren waren Internet-Buchungen im Urlaubsbereich fast
noch eine Rarität. Heute ist der Online-Markt aus dem Tourismus nicht
mehr wegzudenken. Ein Klick und ab in den Urlaub, lautet heute die
Devise bei über 60 Prozent der Tirol Gäste, deren Urlaubsplanung über
das Internet läuft.
Um den aktuellen Anforderungen der Gäste zu entsprechen,
präsentieren sich zukünftig Alpbachtal Seenland Tourismus und die
Alpbacher Bergbahnen mit einem gemeinsamen Webauftritt. "Wir haben
das umgesetzt, wovon viele Destinationen träumen - Kooperation ohne
Kompromisse", sagt TVB Geschäftsführer Markus Kofler bei der
exklusiven Vorpremiere für Mitglieder in Rattenberg. Inhalte der
Bergbahnen sowie der Region fließen ineinander und erhöhen damit das
Ranking in Suchmaschinen und die Benutzerfreundlichkeit für Gäste.
"Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass Bergbahnen und
Tourismusverbände so eng und gut zusammenarbeiten", meint TVB Obmann
Adolf Mauracher bei der Präsentation.
Urlaub ist ein emotionales Produkt, darauf baut das neue Design
der Website auf. So liegt das Hauptaugenmerk künftig auf Bildern und
einer verstärkten Einbindung interaktiver Landkarten mit virtuellen
3-D-Flügen. Eine Besonderheit der Page stellt die sogenannte
"Inspirationsseite" dar. Dieses Feature wurde im Zuge der
Websiteentwicklung definiert und sofort umgesetzt. Dem Gast wird
mittels Videos, 360Grad-Panoramen und ansprechenden Bildern gekoppelt
mit Google Maps ein umfangreicher Einblick in die Destination
gegeben.
"Das Internet ändert sich tagtäglich. Wer am Puls der Zeit bleiben
will, muss am Online-Sektor ständig nachrüsten", sagt DI (FH) Stefan
Gruber von der Salzburger Agentur elements.at, welche mit der
Umsetzung beauftragt wurde.
Seit Februar dieses Jahres wurde intensiv am neuen Auftritt
gearbeitet. Grundlage für die Konzeption waren die Auswertungen des
bisherigen Userverhaltens. "Es kristallisierte sich heraus, dass sich
Gäste in erster Linie zu den Themen Ski und Wandern, gefolgt von
buchbaren Unterkünften, Livecams & Wetter informieren", sagt
Projektleiterin Birgit Angermair vom TVB.
Gezielte Internetkampagnen gepaart mit einer prominenten
Darstellung von Pauschalangeboten, sollen für noch mehr
Aufmerksamkeit und weiteren Buchungen sorgen. Dieses Ziel wird zudem
durch die geschickte Einbindung der Unterkünfte aus dem
Tiscoversystem im Look & Feel der Region gewährleistet. Davon ist das
Projektteam absolut überzeugt.
In weiterer Zukunft wird neben einer App für Smartphones auch eine
mobile Website programmiert. Passend dazu wurde unter allen
Premierengästen ein iPad verlost, über welches sich Lois
Hechenblaikner, Vermieter und Fotograf aus Reith i.A., freuen durfte.
Neu ab 17.8.2011:
http://www.alpbachtal.at / http://www.alpbacher-bergbahnen.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Alpbachtal Seenland Tourismus
Zentrum 1
A-6233 Kramsach/Tirol
Tel.: +43 (0)5336 600-600
Fax: +43 (0)5336 600-698
info(at)alpbachtal.at
http://www.alpbachtal.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/4076/aom
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***
TPT0001 2011-08-15/08:00
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.08.2011 - 08:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461470
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rattenberg
Telefon:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gemeinsame Website soll Gäste locken - BILD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ALPBACHTAL SEENLAND Tourismus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).