InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Elektro- und Brandsicherheit bei Photovoltaikanlagen

ID: 459444


(PresseBox) - Derzeit gibt es hierzulande fast eine Millionen PV-Anlagen, die immer mehr zur Stromversorgung Deutschlands beitragen.
Die fachgerechte Errichtung und eine gute Qualität der Komponenten und der Planung sichern einen langjährigen wirtschaftlichen Betrieb sowie die Elektro- sowie Brandsicherheit der Anlage.
Die Vorschriften der elektrischen Sicherheit der PV-Anlage werden anhand der gelten Normen und Richtlinien erläutert. Neben den elektrischen Schutzzielen und deren praktischen Lösungen wird auch auf das Thema Blitz- und Überspannungsschutz eingegangen.
Mit der zunehmenden Anlagenanzahl steigt auch das Risiko, dass an einem Gebäude mit einer PV-Anlage auf dem Dach ein Brand ausbricht. So kam es zu mehreren Bränden an Gebäuden mit PV-Anlagen. Im seltensten Fall war die PV-Anlage die Brandursache. Da am PV-Generator am Tage eine nicht abschaltbare Spannung bis zu 1.000 Volt anliegen kann wird jedoch der Einsatz der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung erschwert. Vor diesem Hintergrund müssen Fachregeln der Brandschutzgerechten Planung-, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen beachtet werden, die sich aus den baulichen Anforderungen (MBO, MLAR) und elektrischen Anforderungen aus den VDE-Normen ergeben.
In unserem Seminar am 23. September 2011 in Berlin erfährt der Interessierte Details und es wird ebenfalls auf die Betriebsführung, die Wartung und Instandhaltung sowie auf das Langzeitverhalten eingegangen.
Hinweise und Anmeldungen finden Sie unter: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H110-09-096-1.html
alle Veranstaltungen zum Thema Solar finden Sie unter: http://www.hdt-photovoltaik.de
Information Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. +49 (30) 39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax +49 (30) 39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de mit Suchstichwort "Photovoltaik".

Das 1927 in Essen gegründete Weiterbildungsinstitut Haus der Technik ist heute das älteste und eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Das Haus der Technik wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und ist gleichzeitig ein Außeninstitut der RWTH Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg- Essen und Münster.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1927 in Essen gegründete Weiterbildungsinstitut Haus der Technik ist heute das älteste und eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Das Haus der Technik wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und ist gleichzeitig ein Außeninstitut der RWTH Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg- Essen und Münster.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  co2online Research: Heizenergieverbrauch seit 2002 um 22 Prozent gesunken / Sanierungstempo muss ges Holzgefeuerte Biomasse-Heizkraftwerke sind  wirtschaftlich!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.08.2011 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 459444
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Elektro- und Brandsicherheit bei Photovoltaikanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.