Driving Future Mobility: Continental präsentiert Schlüsseltechnologien der Zukunft auf der IAA 2011
(ots) -
- Automotive-Megatrends Sicherheit, Umwelt, Information und
Erschwingliche Fahrzeuge sind Schwerpunkt des Messeauftritts
- Umfangreiche Systemkompetenz auf über 900 Quadratmetern
- Thematisch breit gefächerte Fachvorträge
- Rekrutierung als weiteres Schwerpunktthema mit Beginn der
Publikumstage
Unter dem Motto "Driving Future Mobility" präsentiert sich der
Automobilzulieferer Continental auf der 64. Internationalen
Automobil-Ausstellung (IAA), vom 15. bis 25. September 2011 (Halle
5.1, Stand A 08). Entlang der Automotive-Megatrends Sicherheit,
Umwelt, Information und Erschwingliche Fahrzeuge sowie des Themas
Elektromobilität ermöglicht Continental auf über 900 Quadratmetern
Fläche einen fokussierten Blick in die technologische Zukunft
individueller Mobilität. Neuartige Fahrerassistenz- und Bremssysteme,
Fahrzeugzugangs-, Vernetzungs- und Bedienkonzepte,
Antriebstechnologien, Sensoren, Innenraummaterialien und Reifen sind
nur einige der vorgestellten Innovationen. Experten-Vorträge sowie
Besucher-Aktionen auf dem Stand komplettieren den Auftritt durch
vertiefende und interaktive Elemente.
Mit Beginn der Publikumstage präsentiert sich Continental außerdem
als potenzieller Arbeitgeber vor allem für Ingenieure,
Naturwissenschaftler und Betriebswirte die die individuelle und
nachhaltige Mobilität der Zukunft mitgestalten wollen. Das
Unternehmen stellt jährlich mehr als 1.500 Hochschulabsolventen und
Young Professionals ein und bietet ab-wechslungsreiche
Karrieremöglichkeiten im internationalen Wirtschaftsumfeld.
"Sicherer, effizienter, vernetzter und komfortabler sind unsere
Beiträge zur Zukunft der individuellen Mobilität. Denn diese wird vor
allem durch technologische Vielfalt und Komplexität geprägt sein",
erklärte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart und
fügt hinzu: "Mit unserem diesjährigen IAA-Auftritt entlang der
Automotive-Megatrends wollen wir zeigen, dass wir für diese
Herausforderung bestens gerüstet sind, weil wir über ein breites
Produktportfolio, eine hohe Systemkompetenz und ein ausgezeichnetes
Qualitätsmanagement verfügen. Ob Verbrenner, Hybrid-, Elektroantrieb
oder Brennstoffzelle - wir können hochwertige Produkte und
Systemlösungen für alle heutigen und künftigen Formen individueller
Mobilität anbieten."
Im Megatrend-Bereich "Sicherheit" des Messestands stehen
Fahrerassistenz- und Bremssysteme im Fokus. Mit der Stereokamera geht
Continental neue Wege in der Umfelderfassung. Da die Stereokamera
zwei "Augen" besitzt, kann sie im Gegensatz zu einer Monokamera die
Distanz und Größe möglicher Hindernisse messen. Damit kann eine neue
Generation von im wahrsten Sinne des Wortes vorausschauenden
Notbremsassistenten entwickelt werden, die noch mehr Unfälle
verhindern, beziehungsweise deren Unfallschwere reduzieren können.
Ein wichtiger Meilenstein für die "Vision Zero" von Continental.
Die neue elektro-hydraulische Bremse von Continental integriert
Bremsbetätigung, Bremskraftverstärker und das Schlupfregelsystem
(ABS, ESC) in einem kompakten und gewichteinsparenden Bremsmodul.
Bremsdruck kann deutlich schneller als bei herkömmlichen
hydraulischen Systemen aufgebaut werden, was die Anforderungen von
neuen Fahrerassistenzsystemen zur Unfallvermeidung und
Fußgängerschutz erfüllt und kann ohne zusätzliche Maßnahmen in ein
regeneratives Bremssystem integriert werden. Beide Systeme werden auf
dem Stand im Kontext des Sicherheitskonzepts ContiGuard® präsentiert,
das aktive und passive Sicherheitssysteme umfassend integriert.
Produkte und Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen werden im
Megatrend-Bereich "Umwelt" präsentiert. Der neuentwickelte
Kraftstoffqualitätssensor beispielsweise trägt dazu bei, Motor und
Umwelt zu schützen. Über die Bestimmung der Kraftstoffqualität kann
unter anderem die Kraftstoffeinspritzung optimiert werden. Der neue
Turbolader, den Continental ab September an einen großen
US-Automobilhersteller liefert, zeichnet sich im hohen Maße durch
sein optimiertes Ansprechverhalten aus. Entwickelt für moderne
Downsizing-Ottomotoren garantiert der Turbolader durch seine
vollautomatische Montage nicht nur hohe Qualität und geringe
Fehlerquoten, sondern auch Kostenvorteile.
Mit dem neuen ContiEcoContact 5 stellt Continental auf der IAA
einen Reifen vor, der kurze Bremswege auf nasser und trockener Straße
mit niedrigem Rollwiderstand kombiniert. Dank des um 20 Prozent
optimierten Rollwiderstands kann ein mit dem neuen ContiEcoContact 5
bestückter Wagen mit rund drei Prozent weniger Kraftstoff betrieben
werden als derselbe Pkw mit einem Standardreifen.
Eine weitere Innovation ist die Fahrzeuginnenraumfolie TEPEO®. Ihr
im Vergleich zu gän-gigen PVC-Folien deutlich geringeres Gewicht
spart bis zu zwei Kilogramm pro Fahrzeug. Zudem sorgt der Verzicht
auf Weichmacher für äußert geringe Emissionen und ein gesundes Klima
im Fahrzeuginnenraum.
Der Megatrend-Bereich "Information" widmet sich vornehmlich
Fahrzeugzugangs-, Vernetzungs- und Bedienkonzepten. Ein mit der Near
Field Communication Technik (NFC) ausgestattetes Mobiltelefon
beispielsweise wird zum "Virtuellen Schlüssel": Dieser kann nicht nur
die Fahrzeugtür öffnen oder nach dem Einsteigen den Motor anlassen.
Continental plant überdies Internetdienste, um per Mobiltelefon auch
eine weitgehende Personalisierung und Konfiguration des Autos zu
ermöglichen - von den Lieblingssendern im Radio über die Sitzposition
bis hin zur entsprechenden Ambiente-Beleuchtung. Dies bietet
insbesondere Autofahrern zusätzlichen Komfort, die ihr Auto mit
anderen Nutzern teilen. Gerade für innovative Mobilitätskonzepte wie
Carsharing ist diese Funktion von besonderem Interesse, da durch mehr
Personalisierung auch eine höhere Attraktivität für die Nutzer
geschaffen wird.
Auch in Sachen Fahrzeugbedienung ermöglicht Continental einen
Blick in die nahe Zukunft: Das Konzept "Magic UI" (Magic User
Interface) bringt die Informations- und Unterhaltungswelten von
Wohnung und Büro, mobilen Endgeräten und dem Auto so intelligent
zusammen, dass sie der Fahrer einfach verwalten und jederzeit
intelligent, komfortabel und sicher nutzen kann.
Produkte und Lösungen für das stark wachsende Fahrzeugsegment der
sogenannten Affordable Cars werden im Bereich "Erschwingliche
Fahrzeuge" ausgestellt.
Lokal in den Schwellenländern entwickelte und produzierte Produkte
wie das skalierbare Airbagsteuergerät SPEED, das Motorsteuergerät
EASY-U und der für Komfortfunktionen zuständige Basic Function
Controller stehen hier im Fokus. Die Produkte sind minimalistisch und
marktspezifisch mit Funktionen ausgestattet, die auf neuesten
Technologien basieren. Sie wurden gemäß der Maxime entwickelt, "keine
Kompromisse bei Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und
Bedienkomfort", und sind auf den Kunden und seine regionalen
Bedürfnisse zugeschnitten.
Besonderes Highlight im Themenbereich "Elektromobilität" ist der
erste fremderregte Elektromotor. Continental startet pünktlich zur
IAA dessen Großserienproduktion zur Ausrüstung der
Elektrofahrzeugflotte eines europäischen Herstellers. Die Produktion
des Elektromotors Bedarf dabei keiner seltenen Erden, die relativ
kostspielig sind und deren langfristige Verfügbarkeit Experten
kritisch sehen. Des Weiteren zeichnet sich der Elektromotor durch
seinen hohen Wirkungsgrad aus.
Auch mit weiteren Innovationen wie dem eCar Tire - ein eigens für
Elektrofahrzeuge entwickelter, rollwiderstandsoptimierter Reifen -
zeigt Continental seine Kompetenz in der Entwicklung von Produkten
und Systemen für Elektrofahrzeuge.
Continental gehört mit einem Umsatz von 26 Milliarden Euro im Jahr
2010 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von
Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk,
Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen
und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr
Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist
darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen
Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit knapp 160.000
Mitarbeiter in 45 Ländern.
Pressekontakt:
Dr. Felix Gress
Leiter Unternehmenskommunikation
Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: 0511 938-1485
Fax: 0511 938-1055
E-Mail: prkonzern(at)conti.de
Hannes Boekhoff
Leiter Medien
Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: 0511 938-1278
Fax: 0511 938-1055
E-Mail: corporate-media-relations(at)conti.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.08.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 458490
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover/Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Driving Future Mobility: Continental präsentiert Schlüsseltechnologien der Zukunft auf der IAA 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Continental AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).