InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Projekttag "Bioenergie 2050"

ID: 437485

Bundeslandwirtschaftsministerium stellt Forschungsprojekte vor

(LifePR) - Die Bioenergie ist ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Energiemix der Zukunft. "Ohne den effizienten Einsatz von Bioenergie ist die Umsetzung des Energiekonzepts der Bundesregierung hin zu einer nachhaltigen, zuverlässigen und bezahlbaren Energiebereitstellung nicht möglich", sagte Clemens Neumann, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am Donnerstag in Berlin. Die Forschung leiste hier einen entscheidenden Beitrag bei der Effizienzsteigerung und Technologieoptimierung, so Neumann.
Am Projekttag "Bioenergie 2050" diskutieren auf Einladung des Bundesministeriums ELV, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und dem Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) etwa 140 Experten aus Politik, Forschung, Industrie und Landwirtschaft die forschungsrelevanten Fragen der Bioenergie. Dabei werden auch Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte und deren Bedeutung für die Umsetzung des Energiekonzepts erörtert sowie die weiterhin notwendigen Anstrengungen bei der nachhaltigen Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe und bei der Nutzung effizienterer Technologien.
Derzeit unterstützt das BMELV auf Basis des Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe" 140 Bioenergie-Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von gut 67 Millionen Euro. Energiepflanzen, Biogas, Festbrennstoffe und Biokraftstoffe sind die Schwerpunkte, die sich auch im Programm des Projekttags widerspiegeln: Forscher und Praktiker stellen Projekte der Züchtungsforschung und der Technologieoptimierung bei der Biomassefeuerung, der Biogas- und Ethanolerzeugung vor. Über das Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" hinaus fördert das Ministerium Forschung und Entwicklung im Bereich Bioenergie mit Mitteln aus dem Sondervermögen "Energie- und Klimafonds". Informationen sowie die Förderschwerpunkte gibt es im Internet unter www.fnr.de.
Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum führt eigene praktische und theoretische Forschungsarbeiten mit institutioneller Förderung durch das BMELV durch. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie die begrenzt verfügbare Bioenergie nachhaltig und mit höchster Effizienz zum bestehenden konventionellen und auch zu einem künftigen erneuerbaren Energiesystem beitragen soll.




Weitere Informationen unter www.dbfz.de und www.fnr.de/projekttagbioenergieforschung.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu aufgestellt: EDV-Dienstleister für Kommunen mit 22 Trägern Programm des Israel-Tags auf der Landesgartenschau Norderstedt vorgestellt
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.07.2011 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 437485
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Projekttag "Bioenergie 2050""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 125


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.