Was die Technik von Pflanzen lernen kann: Kooperationsprojekt des Internationalen Studiengangs Bioni
(LifePR) - Am 4. Juli 2011 war die Hochschule Bremen Schauplatz der Präsentation eines sehr "praktischen" Studienprojekts im Internationalen Studiengang Bionik: Vier Projektteams des 6. Semesters stellten Lern- und Experimentierstationen vor, die pflanzliche Phänomene mit ihren bionischen Potentialen begreifbar machen: Samen als Luftschiffe, Blattstiele als Energiespeicher, smarte Blütenentfaltungen oder Regen als Treibstoff für Pflanzenbewegungen waren umgesetzte Themen.
Die Lernstationen werden im Rhododendronpark in Bremen fest installiert. Dr. Hartwig Schepker, wissenschaftlicher Leiter der botanika, und Annette Reisenweber, die als Biologin die Umweltbildung des Parks koordiniert, zeigten sich begeistert von den Ergebnissen des Kooperationsprojekts. Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Leiterin der Fachrichtung Bionik der Hochschule Bremen, lobte die reibungslose und konstruktive Zusammenarbeit mit der botanika. Das Thema "Bionik - Was die Technik von Pflanzen lernen kann" wird noch bis Oktober in einer umfassenden Ausstellung im Science Center botanika herausgestellt.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.07.2011 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 436751
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
men
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 121 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was die Technik von Pflanzen lernen kann: Kooperationsprojekt des Internationalen Studiengangs Bioni"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).