InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ramsauer besucht Galileo-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen

ID: 435301

Ramsauer: Deutsche Industrie steht in den Startlöchern

(LifePR) - Minister Ramsauer hat heute das Kontrollzentrum für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo besucht. Galileo wird künftig vom Kontrollzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen und seinem italienischen Partnerzentrum Fucino nahe Rom gesteuert.
Ramsauer: "Das Kontrollzentrum ist eine wichtige Schaltzentrale für den Betrieb von Galileo. Ich freue mich, dass unsere Experten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an dieser Schlüsselposition maßgeblich zum Erfolg dieser Zukunftstechnologie beitragen werden."
Minister Ramsauer nutzte seinen Besuch auch, um sich bei den Mitarbeitern des Anwendungszentrums und den beteiligten Unternehmen über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Galileo zu informieren.
Ramsauer: "Mit dem Kontroll- und dem Anwendungszentrum stehen zwei wichtige Säulen der europäischen Satellitennavigation und darauf basierender Technologien in der Region. Beides ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland gleichermaßen wichtig und sichert zukunftsfähige Arbeitsplätze im Land."
Das Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen bietet Unternehmen einen Rahmen für die Entwicklung von Navigationsanwendungen. Die Europäische Kommission beziffert deren weltweites Marktvolumen derzeit auf 124 Milliarden Euro mit Wachstumsaussichten von jährlich elf Prozent bis 2020.
Ramsauer: "Heute habe ich mich persönlich davon überzeugen können, dass unsere Unternehmen nicht nur das Potenzial für die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten der Satellitennavigation erkannt haben, sondern bereits mit großer Innovationskraft neue Geschäftsideen entwickeln. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten sich hier besonders gute Chancen."
Inzwischen sind alle Verträge für die Errichtung von Galileo geschlossen, so dass das System laut EU-Kommission 2014 an den Start gehen kann. Industriekommissar Tajani hat zudem kürzlich Einsparungen beim Galileo-Budget und die rasche Vergabe eines weiteren Satellitenauftrags in Aussicht gestellt.




Ramsauer: "Ich begrüße, dass die Kommission Sparanstrengungen unternimmt. Wir werden die neuen Vorschläge nun genau prüfen. Entscheidend ist, dass die Ankündigungen und Zeitpläne auch eingehalten werden und dass die EU-Kommission in Zukunft eine effektive Kostenkontrolle sicherstellt."

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Riskantes Spiel mit der Sicherheit? Vollsperrung der K 120 zwischen Kirchhorst/Stelle und Schillerslage
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.07.2011 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 435301
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ramsauer besucht Galileo-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ramsauer: DEGES ist kompetenter Partner ...

Nach der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Schleswig-Holstein sowie der Freien Hansestadt Bremen ist am heutigen Tag auch das Land Hessen als vierter Gesellschafter aus den westlichen Bundesländern der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- u ...

Fahrgastrechte in der Schifffahrt viel zu aufwändig ...

Am 6. Juli hat das Europäische Parlament in zweiter Lesung eine Verordnung zur Regelung der Fahrgastrechte im Bereich der Schifffahrt angenommen. Sie wird damit in etwa zwei Jahren zu unmittelbar geltendem Recht in allen Mitgliedstaaten der EU. ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 71


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.