InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

1,7 Millionen Straßenkinder auf Java

ID: 434939

SOS-Kinderdörfer stärken indonesische Familien

(LifePR) - Strand, Meer, Sonne: Die indonesische Insel Java ist für viele Europäer ein Urlaubstraum. Für viele einheimische Kinder ist die Insel jedoch ein Alptraum: Schätzungen zufolge leben in diesem Urlaubsparadies rund 1,7 Millionen Mädchen und Jungen als Straßenkinder. Dies teilte die Kinderhilfsorganisation SOS-Kinderdörfer mit.
In Indonesien ist die Kluft zwischen Arm und Reich sehr groß. Wohlstand und Armut sind in der Bevölkerung überaus ungleich verteilt. Ein Großteil der Menschen in Indonesien muss mit weniger als zwei US-Dollar pro Tag auskommen. Nicht selten zerbrechen Familien unter dem Druck der Armut. Kinder landen oftmals schutzlos auf der Straße. Die Zahl der Straßenkinder in ganz Indonesien lässt sich nur erahnen.
Das Zerbrechen von Familien im Vorfeld zu verhindern, ist das Ziel der SOS-Familienhilfe. Durch die Hilfsprojekte lässt sich vermeiden, dass Kinder zu schutzlosen Straßenkindern werden. In der an der Südküste der Insel Java gelegenen Region Yogyakarta unterstützt die SOS-Familienhilfe rund 2.000 Kinder und ihre Familien: beispielsweise durch Hilfsprojekte wie Kinderbetreuung, medizinische Grundversorgung und Ausbildungsangebote. Freiwillige aus der Gemeinde leiten diese Projekte in Zusammenarbeit mit SOS-Mitarbeitern und auch SOS-Jugendlichen.
Zusätzlich zur ohnehin schon schwierigen Situation der Kinder Indonesiens wird das Land immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht, die nicht zuletzt die Kinderarmut weiter vergrößern. Als im vergangenen Jahr der Vulkan Merapi auf der indonesischen Insel Java ausbrach, leisteten die SOS-Kinderdörfer Nothilfe. Mitarbeiter der Hilfsorganisation brachten mehr als 600 Kinder in Sicherheit. Zudem versorgte die Kinderhilfsorganisation obdachlose Familien mit Hilfsgütern. Auch nach der verheerenden Tsunami-Flut im Dezember 2004 waren die SOS-Kinderdörfer mit Hilfsprojekten zur Stelle. Auf die Soforthilfe folgte ein auf Nachhaltigkeit angelegtes Wiederaufbauprogramm. So entstanden in Indonesien mehr als 500 Familienhäuser für vom Tsunami betroffene Eltern und Kinder. Zudem wurden drei Gemeindezentren gebaut, in denen jeweils auch eine kleine Grundschule und ein Kindergarten untergebracht sind. Für Tsunami-Waisen eröffneten in Banda Aceh, Medan und Meulaboh drei von Paten unterstützte SOS-Kinderdörfer.





Die SOS-Kinderdörfer setzen sich seit Jahrzehnten weltweit für Kinder ein, die unter Armut, Krieg und Gewalt leiden. Als unabhängiges und überkonfessionelles Kinderhilfswerk geben sie elternlosen und verlassenen Kindern in den SOS-Kinderdörfern ein sicheres Zuhause. Dort wachsen sie wohlbehütet bei einer SOS-Familie auf. Rund 76.000 Kinder und Jugendliche in 132 Ländern leben derzeit in über 500 SOS-Kinderdörfern und knapp 400 angeschlossenen Jugendeinrichtungen. In über 1.500 weiteren SOS-Einrichtungen wie Ausbildungszentren, Schulen und Kindergärten begleiten wir sie in ein selbstständiges, menschenwürdiges Leben. Insgesamt kommt unsere Arbeit über zwei Millionen Menschen zugute: Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die SOS-Kinderdörfer setzen sich seit Jahrzehnten weltweit für Kinder ein, die unter Armut, Krieg und Gewalt leiden. Als unabhängiges und überkonfessionelles Kinderhilfswerk geben sie elternlosen und verlassenen Kindern in den SOS-Kinderdörfern ein sicheres Zuhause. Dort wachsen sie wohlbehütet bei einer SOS-Familie auf. Rund 76.000 Kinder und Jugendliche in 132 Ländern leben derzeit in über 500 SOS-Kinderdörfern und knapp 400 angeschlossenen Jugendeinrichtungen. In über 1.500 weiteren SOS-Einrichtungen wie Ausbildungszentren, Schulen und Kindergärten begleiten wir sie in ein selbstständiges, menschenwürdiges Leben. Insgesamt kommt unsere Arbeit über zwei Millionen Menschen zugute: Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hinstorff-Kochbuch mit Marmeladen für das ganze Jahr / Marmeladenverführung pur Marokko – Schon ab 23 Euro pro Tag
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.07.2011 - 08:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 434939
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"1,7 Millionen Straßenkinder auf Java"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SOS-Kinderdörfer weltweit / Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SOS-Kinderdörfer weltweit / Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 240


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.