ADAC Geschäftsjahr 2010 / Mitgliederwachstum im Minutentakt / Automobilclub und Tochterunternehmen w
(ots) - Für den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V.
(ADAC), München, war 2010 ein wirtschaftlich gutes Jahr. Wie der Club
bei der Bilanzpressekonferenz in München mitteilte, erhöhte sich der
Mitgliederbestand um rund 494 000 Mitglieder (plus 2,9 Prozent) auf
17,28 Millionen Auto- und Motorradfahrer. Rein rechnerisch heißt das:
jede Minute ein Mitglied mehr. So stieg der ADAC - hinter dem
amerikanischen AAA - zum zweitgrößten Automobilclub der Welt auf.
Einen neuen Höchststand erreichte auch die Pannenhilfe. Die Einsätze
der Gelben Engel und ihrer Straßendienstpartner kletterten im
vergangenen Jahr um 8,1 Prozent auf den Rekordwert von 4,25
Millionen.
Von den Mitgliederbeiträgen des ADAC und seiner Regionalclubs in
Höhe von 643,8 Millionen Euro (plus 9,5 Millionen Euro) wurde mit
327,4 Millionen Euro mehr als die Hälfte für direkte Hilfeleistungen
wie Pannenhilfe, Luftrettung und Notrufzentralen aufgewendet. Das
sind 18,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Für Mitgliederservice
und -betreuung fielen 148,4 Millionen Euro an (plus 5,2 Millionen
Euro), für den Bereich Information 111,2 Millionen Euro (minus 1,1
Millionen Euro) und für Sport 21,0 Millionen Euro (plus 0,9 Millionen
Euro).
Die Gesamterträge des ADAC e.V., München, summierten sich im Jahr
2010 auf 644,2 Millionen Euro (Vorjahr 629,7 Millionen Euro). Vor
allem wegen der Zunahme der Aufwendungen für
Mitgliedschaftsleistungen sank der Jahresüberschuss auf 28,3
Millionen Euro (39,0 Millionen Euro). Die in der ADAC Beteiligungs-
und Wirtschaftsdienst GmbH zusammengefassten Tochtergesellschaften
erzielten Erträge von 928,5 Millionen Euro (927,6 Millionen Euro).
Der Gewinn lag bei 66,1 Millionen Euro (73,5 Millionen Euro). Die 18
Regionalclubs, allesamt regionale Vereine mit eigener
Rechtspersönlichkeit, erzielten Erträge von 367,6 Millionen Euro
(352,8 Millionen Euro). Das Jahresergebnis summierte sich auf 46,9
Millionen Euro (57,5 Millionen Euro).
Zum Jahresende 2010 beschäftigte der ADAC bundesweit knapp 8 400
Mitarbeiter, darunter 1 604 Straßenwachtfahrer. Der Club betreibt 179
Geschäftsstellen, 15 Telefon-Service-Zentralen und 174 Vertretungen.
Im Ausland kümmern sich 15 Notrufstationen in Europa und den USA um
alle Mitglieder, die in Not geraten sind. Die Helikopter der
gemeinnützigen ADAC-Luftrettung GmbH starteten im vergangenen Jahr zu
rund 44 100 Einsätzen (45 700). Dabei versorgten die
Hubschrauberbesatzungen der ADAC Tochtergesellschaft rund 40 300
Patienten (41 600).
Hinweis an die Redaktionen:
Zu diesem Thema bietet der ADAC auf seiner Internetseite für
Journalisten unter www.presse.adac.de Fotos und Infogramme an.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Jochen Oesterle
Tel.: 089 - 7676 3474
Email: Jochen.Oesterle(at)adac.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.06.2011 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 431691
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ADAC Geschäftsjahr 2010 / Mitgliederwachstum im Minutentakt / Automobilclub und Tochterunternehmen w"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).