Dampfeisbrecher ELBE besucht zu seinem einhundertsten Geburtstag die Hansestadt Lübeck
Eine ganz besondere Fahrt wird der historische Dampfeisbrecher ELBE im Jahr seines einhundertsten Geburtstages Mitte Juli unternehmen. Von Hamburg aus wird die ELBE mit einem Zwischenhalt in Lauenburg erstmals die Hansestadt Lübeck besuchen. Nach mehr als einem Jahrzehnt wird so wieder ein Dampfschiff in unmittelbarer Nähe der historischen Lübecker Altstadt festmachen.
Die Fahrt führt von Hamburg über Geesthacht nach Lauenburg und am nächsten Tag weiter durch den Elbe-Lübeck Kanal und sieben Schleusen an die Untertrave.

(IINews) - Der historische Dampfeisbrecher mit seiner originalen Dampfmaschine von 1911, dem markanten, klappbaren Schornstein und dem kohlegefeuerten Wasserkessel ist ein quicklebendiges Stück Technikgeschichte, auf dem es nicht nur Spaß macht mitzufahren, sondern auch mitzuarbeiten.
Zur Freude vieler Fahrgäste steuert die ELBE schon bald ein neues interessantes Fahrziel an, die Hansestadt Lübeck. „Wir freuen uns, mit der alten Hansestadt Lübeck ein schönes, neues Fahrziel für die ELBE gefunden zu haben, das unsere Fahrgäste sicher begeistern wird. Nach mehr als einem Jahrzehnt wird so wieder ein Dampfschiff in direkter Nachbarschaft zur historischen Lübecker Altstadt festmachen,“ freut sich Martin Beckmann, Vorsitzender des Fördervereins Dampfeisbrecher ELBE e.V.
Los geht es am Samstag den 16.07. vom Sandtorhafen, Hamburgs neuem Traditionsschiffhafen. Nach einer Schleusung in Geesthacht kommt gegen 17.30 die historische Unterstadt von Lauenburg in Sicht. Die ELBE wird hier festmachen und am nächsten Tag, Sonntag den 17.07. von hier aus durch den Elbe-Lübeck Kanal nach Lübeck starten. Um den Höhenunterschied zwischen Trave und Elbe zu bewerkstelligen, müssen während der Fahrt auf dem 1896 bis 1900 erbauten Kanal sieben Schleusen befahren werden – gerade für die technisch interessierten unter den Fahrgästen ein sehr interessanter Aspekt dieser Reise.
Nach der Unterquerung der Autobahnbrücke der neuen A 20 kommt dann gegen 19.00 Uhr die Altstadt von Lübeck in Sicht. Die ELBE wird zuerst im Klugfafen festmachen um die Fahrgäste von Bord gehen zu lassen um dann in der Nähe der alten Drehbrücke für eine Woche zu liegen. Vom 18. bis 22.07. kann hier die ELBE von 10.00 bis 17.00 besichtigt werden.
Am 23.07. geht es dann via Lauenburg am 24.07. wieder zurück nach Hamburg. Die Einzelstrecken kosten pro Person € 30,00, Kinder zwischen 4 und 16 Jahren zahlen nur € 5,00. Karten können telefonisch vorbestellt werden unter: 040 / 41 30 37 37 und natürlich an Bord gelöst werden. Aktuelle Informationen und der genaue Fahrplan auch im Internet unter www.dampfeisbrecher.de.
Der 1911 in Brandenburg für die preußische Elbstromverwaltung gebaute Dampfeisbrecher mit seinem originalgetreu kohlegefeuerten Kessel und der historischen Zweifachexpansionsdampfmaschine, seinen durchaus eindrucksvollen Abmessungen (Länge 31m, Breite 7,45m) und seinem interessanten, klappbaren Schornstein erregt bei seinem Erscheinen stets großes Interesse. Erst seit rund zwei Jahren ist der Dampfer als Hamburger Museumsschiff wieder in Fahrt.
„Die ELBE repräsentiert einen klassischen Schiffstyp für die Oberelbe-Region und ist ein einmaliges historisches Unikat. 100 Jahre alt, dennoch technisch fit wie am Tag des Stapellaufs präsentiert der Förderverein Dampfeisbrecher ELBE e.V. das Schiff der Hansestadt Hamburg und seinen Besuchern“, freut sich Martin Beckmann vom Förderverein.
Von der Internetpräsens www.dampfeisbrecher.de können Sie den Fahrplan sowie hochaufgelöste Fotos herunterladen. Presseanfragen bitte an den 1. Vereinsvorsitzenden, Herrn Martin Beckmann. Journalisten mit gültigem DJV Ausweis fahren zu ermäßigten Preisen. Abdruck Honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ziel des Förderverein Dampfeisbrecher ELBE e.V. ist die fahrbereite Instandhaltung des letzten dampfbetriebenen Flusseisbrechers in Deutschland, der „ELBE“.
Realisiert wird dieses durch aktive Mitglieder, Ihre freiwillige Mitarbeit und die Unterstützung von Sponsoren.
Neben der Instandhaltung dieses fast 100 Jahre alten Dampfschiffes führt der Verein im Sommer zahlreiche Fahrten im Hamburger Hafen und auf der Elbe durch, um den Hamburgern und Touristen dieses kulturhistorisch einmalige Stück Technikgeschichte zu erhalten: Während der Fahrt können Sie dem Heizer über die Schulter schauen, wie er große Steinkohlebrocken verfeuert, dem Maschinisten zusehen, wie er mit Geschick und Können eine fast 100 Jahre alte Dampfmaschine bedient und die Kapitänin beobachten, wie sie mit Maschinentelegraph und Sprachrohr das Schiff sicher durch ihr Revier führt.
Wer Lust hat, dieses Erbe im Verein mit netten Gleichgesinnten zu erhalten, ist herzlich willkommen!
Ob als Decksbesatzung, im Catering, in der Maschine oder als Heizer - wir freuen uns auf Sie!
Förderverein Dampfeisbrecher ELBE e.V.
C/O Martin Beckmann
Dorfstraße 71
D 25 337 Seeth - Ekholt
0173 6287 804
Datum: 28.06.2011 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 431515
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Beckmann
Stadt:
Hamburg
Telefon: 0173 6287 804
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dampfeisbrecher ELBE besucht zu seinem einhundertsten Geburtstag die Hansestadt Lübeck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dampfeisbrecher ELBE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).