InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fahranfänger: ARCD fordert bessere Förderung der vorhandenen Maßnahmen

ID: 429460

(LifePR) - Schlagzeilen wie "Ramsauer will Fahranfänger zur Nachschulung schicken" sorgen seit Tagen für Diskussionsstoff. Medien berichten, dass nach Plänen der Bundesregierung alle Fahrschüler drei Monate nach dem Führerscheinerhalt zu einer praktischen Nachschulung verpflichtet werden sollen. Wie der ARCD von einem Sprecher des Verkehrsministeriums erfuhr, stehe gegenwärtig aber noch gar nicht fest, ob eine solche Maßnahme kommt. Das Ministerium prüfe derzeit diese Möglichkeit in einem Rahmenkonzept zur Fahranfängervorbereitung, das mit ersten Ergebnissen im Spätsommer oder Herbst vorliegen soll. Der ARCD unterstützt generell alle Maßnahmen, die zu mehr Verkehrssicherheit vor allem bei der am meisten gefährdeten Gruppe der jungen Fahrer führen.
Der Club erinnert in diesem Zusammenhang an schon vorhandene erfolgreiche Programme speziell für Fahranfänger. So hat sich das seit Jahresbeginn fest eingeführte Begleitete Fahren mit 17 (BF17) bereits bewährt. Nach Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sind Teilnehmer nach Abschluss der Begleitphase um rund 30 Prozent weniger als andere jugendliche Fahranfänger in Unfälle verwickelt. Außerdem verstoßen sie um rund 20 Prozent weniger gegen Verkehrsregeln. Auch die Einführung des absoluten Alkoholverbotes für Fahranfänger zeigt Wirkung: Nach BASt-Angaben sind die Unfallzahlen alkoholisierter Fahranfänger seitdem deutlich gesunken.
Gar nicht hoch genug einzuschätzen ist laut ARCD die abschreckende Wirkung von Sanktionen gegen verkehrsauffällige Fahranfänger innerhalb der zweijährigen Probezeit nach § 2a Straßenverkehrsgesetz (StVG). Die Aussicht, bei schuldhaften Verkehrsverstößen zu einem Zeit und Geld kostenden Aufbauseminar und zu einer Verlängerung der Probezeit gezwungen zu werden, wirkt sich auf das Fahrverhalten der meisten Fahranfänger positiv aus. Als weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Maßnahme nennt der ARCD das bundesweit einmalige Projekt "Crash Kurs NRW" der Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen. In dessen Rahmen führen Polizisten, Rettungssanitäter, Notärzte, Notfallseelsorger und Angehörige von Unfallopfern den 16- bis 19- jährigen Jugendlichen drastisch die oftmals schrecklichen Folgen von Verkehrsunfällen als Abschreckung vor Augen. In seinem Resümee fordert der ARCD von der Bundesregierung deutlich mehr Unterstützung und Öffentlichkeitsarbeit für bereits vorhandene Maßnahmen, bevor ernsthaft über eine allgemeine Nachschulungspflicht für Fahranfänger mit den damit verbundenen Kosten für die Verbraucher diskutiert wird.





Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt erhältlich: SmartTOP Verdeckfernbedienung für Infiniti G Cabrio EU-Verkehrsausschuss beschließt Tempo 30 in geschlossenen Ortschaften
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.06.2011 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 429460
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Windsheim


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fahranfänger: ARCD fordert bessere Förderung der vorhandenen Maßnahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ministerium stellt Reiserechte ins Internet ...

Rechtzeitig zur Hauptreisesaison veröffentlicht das Berliner Verbraucherschutzministerium die wichtigsten Rechte bei Zug- und Flugreisen auf seiner Homepage http://www.bmelv.de. Dort können Reisende eine kleine Klappkarte, die in die Geldbörse pa ...

Studie: Klimaanlagen im Auto sind Spritfresser ...

In ausgesprochen warmen bis heißen Gefilden können Autoklimaanlagen auf Hochtouren den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 Prozent erhöhen. Aber auch in gemäßigten Zonen wie in Deutschland verursachen die Frischmacher im Fahrzeug außerorts durcha ...

Alpenländer verabschieden Resolution gegen Gigaliner ...

Ein Verbot für 25,25 Meter lange Lkw mit 60 Tonnen Gesamtgewicht durch die nationalen Regierungen fordert in einer Resolution vom 18. Juni 2010 die ARGE ALP, eine 1972 gegründete Arbeitsgemeinschaft von Alpenländern. Ihre Argumente: Eine den Verh ...

Alle Meldungen von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 78


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.