InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neigt sich die EHEC-Epidemie dem Ende?

ID: 427362

Anzahl neuer Infektionen geht zurück, Kritik am Krisenmanagement der Regierung wächst. Ilse Aigner plant Manöverkritik in den nächsten Wochen

(IINews) - Bonn, 20. Juni 2011 - Die EHEC-Welle ebbt ab: Bereits letzte Woche meldete das Robert-Koch-Institut (RKI), die Anzahl neuer Infektionen sei deutlich zurückgegangen. Rohe Sprossen stünden im Verdacht, die Epidemie ausgelöst zu haben, sagt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einer Presseerklärung: "Es ist ein gutes Signal für die Verbraucher, weil jetzt mehr Klarheit herrscht", sagt Gesundheitsminister Daniel Bahr. Für eine Entwarnung sei es aber immer noch zu früh. Die traurige Bilanz bislang: insgesamt haben sich 3.304 Menschen infiziert, 36 von ihnen sind an EHEC und HUS gestorben.

Die Experten des BfR, BVL und RKI haben zwischenzeitlich ihre Warnung zurückgezogen, demnach die Bevölkerung keine Gurken, Tomaten und Blattsalate essen solle. Der deutsche Lebensmittelhandel begrüßt diesen Schritt, schreibt der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL) in einer Presseerklärung. Der Handel sei nun bemüht, die Kunden in den Gemüseabteilungen umfassend über diese Entwicklung zu informieren. Das geschieht ganz simpel über Hinweisplakate. Oder etwas moderner mit multimedialen PC-Waagen, wie sie das baden-württembergische Unternehmen Bizerba herstellt. Während der Verkäufer ein Produkt wiegt, liest der Verbraucher auf dem Waagen-Display, wo das Produkt herkommt, und wer es wann und wie produziert hat. Kunden werden so wieder beginnen, Vertrauen in die Produkte zu fassen.

Derweil wächst die Kritik am Krisenmanagement der Regierung. Christian Floto, Leiter Wissenschaft und Bildung beim Deutschlandfunk, antwortet auf die Frage, ob das Krisenmanagement im Grunde führungslos sei: "Es sprechen sehr viele Menschen und keiner weiß, wer der erste dort ist. Vor allen Dingen ist es sehr schlimm für den Ablauf der notwendigen Handlungen. Schwierig ist auch, wenn sich jemand als Politiker mit Erkenntnissen zu Wort meldet, die noch nicht richtig wissenschaftlich eingeordnet werden. Wer hier vorprescht und darstellt, dass jetzt also die mutmaßliche Quelle dort gefunden ist, der bedient sich einer Diktion, die politisch vielleicht richtig ist, aber nicht dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht". Wenn dann zurückgerudert werden müsse, sorge das für Verunsicherung.





Anders sieht es Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner: Die EU-Kommission habe die Arbeit ausdrücklich gelobt, sagt sie dem Hamburger Abendblatt. "Bei manchen Kritikern frage ich mich aber schon, ob sie wissen, wovon sie reden. Es gibt in Deutschland klare Absprachen und eine klare Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. Aber natürlich ist nichts so gut, dass man es nicht noch verbessern könnte. Deshalb werden wir uns in den kommenden Wochen sicher zu einer Manöverkritik zusammensetzen".

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat ein Merkblatt mit Verbrauchertipps veröffentlicht. Darin heißt es, der Verbraucher solle rohes Fleisch strikt von anderen Lebensmitteln trennen, um eine Kreuzkontamination zu verhindern. Auch beim Grillen sollte man verschiedene Bretter, Teller und Zangen benutzen, und außerdem das Fleisch ausreichend erhitzen - im Inneren des Fleisches sollte für zehn Minuten eine Temperatur von mindestens 70° Grad herrschen. Zum Schutz vor einer Infektion stellt auch das Bundesamt für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Maßnahmen für die Lebensmittelhygiene bereit.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Freie Autoren informieren regelmäßig über aktuelle Geschehnisse und Trends in Wirtschaft und Handel, Industrie, Karriere und IT-Welt.



Leseranfragen:

KLARTEXT ONLINE
KLARTEXT ONLINE
Auf dem Heidgen 27

53127 Bonn
Deutschland

E-Mail: info(at)klartextonline.com
Homepage: http://www.klartextonline.com
Telefon: 0228



PresseKontakt / Agentur:

KLARTEXT ONLINE
KLARTEXT ONLINE
Auf dem Heidgen 27

53127 Bonn
Deutschland

E-Mail: info(at)klartextonline.com
Homepage: http://www.klartextonline.com
Telefon: 0228



drucken  als PDF  an Freund senden  RETOL: Sicher einkaufen mit Trusted Shops Gütesiegel Jetzt wird auch noch das Essen teurer
Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 20.06.2011 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 427362
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: KLARTEXT ONLINE
Stadt:

Bonn


Telefon: 0228

Kategorie:

Handel


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neigt sich die EHEC-Epidemie dem Ende?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KLARTEXT ONLINE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fachkräftemangel wird Megathema ...

Berlin, 25. Juli 2011 - "Die Wirtschaft läuft auch in diesem Jahr auf vollen Touren", kommentiert Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben eine aktuelle Umfrage des DIHK. Die Binnenwirtschaft übern&a ...

500 Millionen Euro für Strompreissenkungen ...

Köln, 20. Juli 2011 - Deutschland steht vor dem grundlegenden Umbau der Energieversorgung. Bis Ende 2022 will das Land vollständig auf die Stromerzeugung in deutschen Kernkraftwerken verzichten. Damit sind die Weichen gestellt, um d ...

Hoffnungsvolle Stimmung im industriellen Mittelstand ...

Berlin/Frankfurt/Main, 14. Juli 2011 - Die deutsche Wirtschaft wechselt derzeit zu einem moderateren, aber beständigen Wachstumstempo. "Nach dem außergewöhnlichen hohen Wachstum in den ersten Monaten dieses Jahres ...

Alle Meldungen von KLARTEXT ONLINE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.