InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

21. DEUTSCHER KAMERAPREIS: Acht Preisträger in Köln geehrt / Ehrenkameramann ist Axel Block / Sonder

ID: 426757

(ots) -

Sperrfrist: 18.06.2011 19:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Acht Kameramänner, Cutterinnen und Cutter wurden am Samstagabend
mit dem DEUTSCHEN KAMERAPREIS 2011 für ihre herausragenden Leistungen
in Bildgestaltung und Schnitt geehrt. Die Preisträger nahmen die
renommierte Auszeichnung aus den Händen von prominenten Laudatoren
wie Günter Wallraff, Katja von Garnier und Frank Plasberg vor rund
400 Gästen aus Medien, Kultur, Politik und Wirtschaft entgegen.
Darüber hinaus wurden zwei mit jeweils 5.000 Euro dotierte
Förderpreise vergeben. Für sein bisheriges Gesamtwerk wurde
Bildgestalter Axel Block mit dem Ehrenkamerapreis ausgezeichnet, die
Laudatio hielt der Film- und Medienwissenschaftler Prof. Norbert
Grob. Erstmals seit 2008 vergab das Kuratorium DEUTSCHER KAMERAPREIS
KÖLN E.V. zudem wieder einen Sonderpreis - und zwar an die
ZDF-Produktion "Terra X - Deutschland von oben". Die von Katty Salié
moderierte feierliche Verleihung in der Kölner Vulkanhalle bildete
den Auftakt des 23. Medienforum.NRW.

Die Gewinner setzten sich gegen eine starke Konkurrenz durch:
Insgesamt 420 Produktionen wurden von den Jurys gesichtet, 30
Beiträge nominiert. Dazu zählten die Arbeiten etablierter
Filmschaffender ebenso wie talentierter Newcomer. Preisträger in der
Kategorie Kamera / Kinospielfilm ist Torsten Breuer für die mit
Moritz Bleibtreu prominent besetzte Neuauflage des Klassikers "Jerry
Cotton"; die Jury attestierte seiner Kamera Dynamik und
Spannungsreichtum sowie viel Sinn für Film-noir-Archetypen. Auch in
der Kategorie Schnitt konnte die Action-Komödie überzeugen, der Preis
ging hier an den Cutter Stefan Essl. Der Kameramann Benedict
Neuenfels wurde im Laufe seiner Karriere bereits mit zahlreichen




Ehrungen bedacht - jetzt erhält er den DEUTSCHEN KAMERAPREIS für
seine Gestaltung des dem Fernsehfilms "Homevideo", der die Geschichte
des 15-jährigen Jakob in Zeiten von sozialen Netzwerken und
Cyber-Mobbing erzählt. Der Dokumentarfilm "Wadans Welt" zeichnet das
Schicksal einer krisengeschüttelten Werft in Wismar nach. Für seine
glaubwürdige Kameraarbeit, die Nähe schaffe, ohne aufdringlich zu
sein, setzte sich Rainer M. Schulz mit dieser Produktion in der
Kategorie Dokumentarfilm/Dokumentation durch. Der junge Kameramann
Stephan Burchardt, derzeit Student an der Filmakademie
Baden-Württemberg, überzeugte die Jury in der Kategorie Fernsehserie
mit seiner Arbeit an dem Pilotfilm zu der Krimi-Mystery-Serie
"Conrad". Mit modernsten Mitteln der Digitalen Cinematographie
schaffe er es stilsicher, den Zuschauer in die fantastische Welt der
Vampire zu entführen. Der WDR-Kameramann Jürgen Dahlhoff wurde
bereits zwei Mal mit dem DEUTSCHEN KAMERAPREIS geehrt, auch 2011 war
seine Bildgestaltung preiswürdig. In der Kategorie Bericht /
Reportage wird er für das Stück "hier und heute: Mein schöner kleiner
Waschsalon" ausgezeichnet. Yannick Bonica, Absolvent der renommierten
Hochschule "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg, führte die Kamera in
dem Kurzfilm "Lebendkontrolle" über einen Haftinsassen. Die Jury
attestierte seiner Kameraarbeit eine virtuose Gestaltungskraft , die
es schaffe, den Zuschauer für die Hauptfigur einzunehmen. Einen
seltenen Einblick in die legendäre Molekularküche des katalanischen
3-Sterne-Kochs Ferran Adrià gewährt der Dokumentarfilm "El Bulli -
Cooking in Progress". Die Münchnerin Anja Pohl schaffte es mit ihrem
Schnitt aus Sicht der Jury, in teilweise wilden Küchensituationen für
den Zuschauer Ordnung zu schaffen - dafür gibt es den DEUTSCHEN
KAMERAPREIS in der Kategorie Dokumentarfilm/Dokumentation.

Die von der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen und von Panasonic
gestellten Förderpreise gingen an Marco Armborst für seine
Kameraarbeit in seinem Debütfilm "Philipp" sowie an Milos Savic für
den Schnitt des Kurzfilm "Hades".

Erstmals seit 2008 vergab das Kuratorium DEUTSCHER KAMERAPREIS
KÖLN E.V. wieder einen Sonderpreis. Ausgezeichnet wurde das
Luftbildteam von "Terra X - Deutschland von oben" für die besondere
Symbiose aus fliegerischem Können und exzellenter Bildgestaltung. Die
Filme böten visuelle Eindrücke, "die in ihrer Einzigartigkeit und
Perfektion ein unbekanntes und spannendes Bild von Deutschland
vermittelten". Hier werde scheinbar Vertrautes aus einem ganz neuen
Blickwinkel betrachtet. Der Preis ging an den Kameramann Peter
Thompson, den Helikopterpiloten Werner Greipl sowie die Autoren
Petra Höfer und Freddie Röckenhaus.

Die Gala zur Verleihung des DEUTSCHEN KAMERAPREISES 2011 wird in
folgenden Programmen als 90minütiger Zusammenschnitt übertragen: BR
Fernsehen: Montag, 20.06.2011, 23.25 - 0.55 Uhr / WDR Fernsehen:
Dienstag, 21.06.2011, 23.15 - 0.45 Uhr / SWR Fernsehen: Mittwoch,
22.06.2011, 0.00 - 1.30 / Einsfestival: Sonntag, 26.06.2011, 13.15 -
14.45 Uhr.

Aktuelle Fotos finden Sie am Sonntag ab 11.00 Uhr unter
www.ard-foto.de.



Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch
Tel. 0221-220 7121, 0172-253 00 28, kristina.bausch(at)wdr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Gottschalk:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.06.2011 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 426757
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"21. DEUTSCHER KAMERAPREIS: Acht Preisträger in Köln geehrt / Ehrenkameramann ist Axel Block / Sonder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 314


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.