InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Überladene Fahrzeuge / Damit der Urlaub nicht im Graben endet /

Völlig verändertes Fahrverhal

ID: 425268

(ots) - Mit zu viel Reisegepäck im Kofferraum und auf dem
Dach verändern sich die Fahreigenschaften eines Autos erheblich. Die
Fahrt in den Urlaub wird dann schnell zum Sicherheitsrisiko. Das
machen Fahrversuche des ADAC deutlich. Am Beispiel eines überladenen
Skoda Octavia Kombi mit montierter Dachbox zeigte sich, dass
Fahrzeuge beim Ausweichen mit 90 km/h dann nicht mehr vollständig
kontrollierbar sind. Das ESP brachte bei dem mit 80 Kilogramm
überladenen Fahrzeug, bei dem außerdem noch das Gepäck ungünstig
positioniert war, keine ausreichende Stabilität mehr. Dennoch kippte
das überladene Auto bei diesem Test nicht.

Moderne Fahrwerke wie das des Versuchsfahrzeugs können viel. Dies
ändert sich aber schnell, wenn die Beladungsgrenzen voll ausgenutzt
oder das Auto deutlich überladen wird. Damit der Autofahrer einen
Anhaltspunkt über die tatsächliche Beladung seines Fahrzeugs bekommt,
sollte er vor allem die schweren Gepäckstücke vor der Reise wiegen.
Gängige Zuladungswerte liegen zwischen 400 und 500 Kilogramm. Sie
sind schnell erreicht, wenn man das Gewicht der Mitfahrer einbezieht.
Der Autofahrer selbst ist bei dem im Fahrzeugschein angegebenen
Leergewicht bereits mit 75 Kilogramm berücksichtigt.

Bezüglich der Dachbeladung sind die festgelegten Gewichtsgrenzen
zwingend einzuhalten. Die Angaben stehen in der Bedienungsanleitung
des Fahrzeugs. Die Dachbox sollte möglichst mit leichtem Gepäck
gefüllt werden, weil sie den Schwerpunkt und damit das Fahrverhalten
des Autos verändern kann. Schweres Gepäck kommt in den Kofferraum,
und zwar möglichst weit nach unten - dort sind die Gepäckstücke bei
einem etwaigen Verkehrsunfall besser aufgehoben. Denn: Ein niedriger
Schwerpunkt bringt dem Fahrzeug mehr Stabilität.

Hinweis an die Redaktionen:

Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de




Fotomaterial und unter www.adac.de/tv einen Film an.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Bettina Hierath
Externe Unternehmenskommunikation
Tel.: 089-7676-2466
bettina.hierath(at)adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SmartTOP Verdecksteuerung für Audi A3/A4 und TT Cabrio jetzt mit Ultra Plug and Play Kabelsatz Smudo: 24 Stunden mit 100 Prozent RapsPower (mit Bild)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2011 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 425268
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 137 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Überladene Fahrzeuge / Damit der Urlaub nicht im Graben endet /

Völlig verändertes Fahrverhal
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.